• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Bin ich noch Journalist?

6
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Allgemein · Polemisch
  • — 12 Jan, 2013

„Ich bin Journalist.“ Das ist meine Antwort, wenn mich jemand nach meinem Beruf fragt. Meistens bekomme ich dann bewundernd aufgerissene Augen zu sehen und höre ein „Oh, das ist ja spannend.“

Vermutlich haben meine Gesprächspartner in diesem Moment ein Bild von mir vor Augen, wie ich mit Splitterschutzweste und im Kugelhagel in Gaza oder Afghanistan aufregende Kriegsgeschichten recherchiere – oder ganz investigativ den nächsten Skandal rund um Politiker/ Banker/ Versicherungsvertreter/ Industrielle/ Stars/ Lebensmittelproduzenten aufdecke.

Tja, so ungefähr hatte ich mir auch das Leben als Journalist auch vorgestellt, als ich mich als 14-Jähriger für diesen Beruf entschied. Doch heute ist meine letzte investigative Geschichte schon ziemlich lange her, bin ich weit davon entfernt, ein Bob Woodward zu sein. Viel – aber nicht alles – von meinem jugendlichen Idealismus ist Pragmatismus gewichen.

Immer häufiger stelle ich mir deshalb die Frage:

Bin ich eigentlich noch Journalist?

Das letzte mal, als ich die Kommentare zu Stephan Goldmanns LousyPenny-Beitrag über „richtigen Journalismus“ verfolgt habe.

Nun ja, schauen wir mal, was die gefühlt von deutschen Journalisten am häufigsten genutzte Quelle sagt, die Wikipedia:

Ein Journalist [ʒʊrnaˈlɪst] ist jemand, der sich „hauptberuflich an der Verbreitung und Veröffentlichung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung durch Massenmedien beteiligt“ (Definition des Deutscher Journalisten-Verbandes).

Beschäftigen wir uns also zunächst damit, was heute eigentlich ein Massenmedium ist. Ist eine Internet-Seite eigentlich schon in dem Moment ein Massenmedium, in dem sie Online geht? Immerhin hat sie ja eine technische Reichweite von einigen Milliarden, auch wenn sie vielleicht nur aus Mitleid von meinem engsten Freundeskreis aufgerufen wird. Oder ist eine Spezial-Zeitschrift mit vielleicht 3.000 Lesern Käufern bereits ein Massenmedium? Oder doch lieber ein Blog, der auf 50.000 Besuche (visits) im Monat kommt?

Man sieht, es ist schwieriger geworden…

Man lernt außerdem in der Wikipedia, dass die Berufsbezeichnung Journalist gesetzlich nicht geschützt ist. Jeder kann sich Journalist nennen, der in einem (Massen-)Medium, gleich welcher Art, etwas veröffentlicht – ganz ohne Journalistenschule, Studium oder Volontariat.

Für mich bedeutet das im Umkehrschluss, dass jeder, der sich Journalist, nennt, alles dafür tun sollte, zumindest seinem persönlichen Bild eines Journalisten zu entsprechen. Und natürlich gibt es neben dem wichtigen Selbstverständnis eines Journalisten eine Reihe von Fertigkeiten, die man als Journalist beherrschen sollte – ebenso wie es viele Tätigkeiten gibt, die urjournalistisch sind.

Beschäftigen wir uns nun mal konkret mit den Projekten, mit denen ich mich aktuell hauptberuflich beschäftige. Denn zum einen will ich ja der Frage nachgehen, ob ich mich noch Journalist nennen darf – zum anderen glaube ich, dass viele Kollegen einen ähnlichen Mix nutzen, um ihre Lousy Pennies zu verdienen. Zumindest sofern sie sich nicht in einer bis zur nächsten Freisetzungsrunde „sicheren“ Festanstellung bei einem Verlag befinden.

So sieht es also aktuell bei mir aus:

  • Ich produziere Kiosk-Zeitschriften und Kunden-/Mitarbeiter-Medien/Magazine
  • Ich schule und trainiere Jungjournalisten und Firmen-Mitarbeiter in den Bereichen Text und Social Media
  • Ich schreibe Pressemitteilungen
  • Ich texte Webseiten und programmiere bastele WordPress-Seiten
  • Ich blogge auf Lousypennies.de und als bezahlter, anonymer Texter für Kunden
  • Ich arbeite als Textchef und Textcoach für verschiedene Medien
  • Ich schreibe ab und zu Artikel für Print- und Online-Medien – zur Zeit eher selten
  • Gerade haben wir mit www.tagesbriefing.de unser erstes redaktionelles Online-Produkt gestartet und möchten bald noch mehr machen
  • Ich engagiere mich unentgeltlich als Mentor für drei Studenten der Ludwigs Maximilians Universität München – und plane ein Schreib-Seminar im nächsten Semester zu geben

All das unter dem Dach der Firma, die ich mit zwei Kollegen aus alten Milchstraßen-Tagen betreibe.

Macht mich das zum Journalisten?

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher.

Aber ich gestehe: Tief in meinem Herzen bin ich Journalist und werde es immer bleiben.

Als Journalist habe ich die ganze Welt gesehen und wahnsinnig viele interessante Menschen getroffen. Bereits als 21-Jähriger konnte ich für den Focus investigativ arbeiten – Danke dafür an Uli Baur, der mir das zugetraut hat. Bei Tomorrow habe ich das neue Medium Internet fast von Anfang an begleiten dürfen und konnte sogar – auf Einladung von Apple – Steve Jobs in San Francisco und Tokio live bei seinen berühmten Keynotes erleben. Ähnliches habe ich bei allen weiteren Arbeit- und Auftraggebern erlebt und tue es bis heute.

Kein Wunder also, dass Journalist für mich der schönste Beruf der Welt ist.

Und ja, bei allem was ich tue, um meine Lousy Pennies zu verdienen, setze ich ureigenste Werkzeuge und Fertigkeiten des Journalismus ein:

Recherche auch über die Wikipedia hinaus, sogar mit dem Telefon. Interview-Techniken. Nutzen der verschiedenen journalistischen Stilformen. Das Denken in Stories (irgendjemand aus dem Corporate-Bereich hat dafür auch den Begriff Storytelling geprägt) und Artikel-Aufbau. Quellen checken und ein gesundes Misstrauen bei allem, was einem so erzählt wird. Die Auswahl von Bildern, die den Leser gefangen nehmen – und und und…

Ob ich nun wirklich noch Journalist im Sinne der „reinen Lehre“ bin, weiß ich nicht. Vermutlich wäre „Medienmacher“ eine bessere Bezeichnung.

Doch wenn Ihr mich jetzt fragen würdet, was ich von Beruf bin, würde ich immer wieder antworten:

Journalist.

Nehmt Ihr mir das noch ab?

Ich probier’s mal so: Ein Facebook-Like heißt ja. Und ich freue mich sehr auf Eure Meinung in den Kommentaren.

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Reise nach Jerusalem: Warum wir Publisher beim Thema Bannerwerbung zwischen allen Stühlen sitzen
  • Journalisten: Hört endlich auf, Darstellungsformen für die Zukunft zu halten
  • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
  • Mein Wunsch für 2014: Nie wieder die Frage zu hören „Ist das noch Journalismus?“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Stephan sagt:
    13. Januar 2013 um 10:37 Uhr

    Bin ich noch Journalist? Gute Frage. Ich würde sie mit „Auch“ beantworten. Ich betreibe einen Shop – bin also auch Verkäufer. Ich schalte Anzeigen – bin also auch Vermarkter. Ich pflege und erweitere die Plattformen, auf denen ich meine Texte veröffentliche – ich bin also auch Programmierer.

    Man könnte es steuerlich sehen: Wenn ich ausschließlich Rechnungen stelle, auf denen ich korrekterweise 7 Prozent Mwst. verzeichne, dann bin ich Journalist.

    Auf meinem Gewerbeschein steht allerdings „Tätigkeit im Internet“, weil das die im Amt so wollten. Wenn mich aber jemand fragt, dann sage ich meist etwas wie „Publisher“. Schon alleine um das gesamte Tätigkeitsfeld darzustellen.

    Antworten
  2. Karsten Lohmeyer sagt:
    13. Januar 2013 um 23:17 Uhr

    Ich bin ja für Offenheit, auch wenn sie mal wehtut – eine Freundin von mir hat mir auf diesen Post folgende Worte per privater Nachricht geschickt. Netterweiser nicht öffentlich. Ich finde Kritik an sich aber so wichtig bei diesem Lernprozess, dass ich mich entschieden habe, den Kommentar ohne Angabe des Urhebers zu posten. Ich hoffe, sie verzeiht mir das.

    Hier ihr Kommentar:

    „Nun machst Du ja sehr viele verschiedene Sachen, da ist sicher auch Journalismus dabei. Tagesbriefing.de gehört für mich allerdings definitiv nicht dazu. Nichts für ungut, aber das finde ich als Projekt für Lousy Pennies („mit gutem Journalismus Geld verdienen“) ziemlich enttäuschend.“

    Antworten
  3. Benjamin sagt:
    14. Januar 2013 um 18:04 Uhr

    Hallo Karsten,

    danke für diesen klasse Beitrag. Meine Meinung: Du bist noch Journalist – und zwar nicht nur im Herzen.

    Ich glaube, es gibt sehr viele freie Journalisten „da draußen“, die so aufgestellt sind wie du – und sich leider dafür rechtfertigen müssen, dass sie mit Text/PR-Arbeit ihr Geld verdienen. Diejenigen, die sagen „Journalisten machen keine PR“ leben in der Regel von den 8 Milliarden Euro pro Jahr, die sich die öffentlich-rechtlichen Sender per Zwangsgebühr reinschaufeln.

    @Deine unbekannte Freundin: Wieso soll der Versicherungsbrief kein gutes journalistisches Produkt sein? Warum ist es „enttäuschend“? Ich finde es richtig gut. Eine klare Zielgruppe (es gibt wahrscheinlich zehntausende Versicherungsmakler u.a.), ein klares Konzept. Mit solchen Newslettern sind turi2 oder perlentaucher sehr erfolgreich.

    @Stephan: Ok, als Shopbetreiber bist du aber auch ein Gewerbetreibender. Was nicht heißt, dass du auch als Autor arbeiten kannst. Aber es ist dann nochmal ein Unterschied zum freiberuflichen Journalisten, der PR/Coaching/Seminare/Beratung macht.

    Antworten
  4. Martin Goldmann sagt:
    14. Januar 2013 um 18:27 Uhr

    Das ist eine harte Meinung Deiner Bekannten – und sie führt zu nichts, außer zu Enttäuschung. Ich frage mich, warum sie so denkt, wovor hat sie Angst? Dass ihr Selbstverständnis als Journalistin vielleicht nicht mehr passt? Dass sie sich selbst unter Umständen bald vor ähnlichen Fragen sieht wie Du?

    Reine Spekulation jetzt.

    Antworten
  5. Michael Eckstein sagt:
    16. Januar 2013 um 10:41 Uhr

    Hallo Karsten,

    spätestens dann, wenn man eine Familie unterhalten muss und Haus-/Wohnungs-/Autokredite bedient werden wollen, weicht der anfängliche Idealismus einem gesunden Prakmatismus/Realismus. Man muss sich – zumindest als Freiberufler – breiter aufstellen. Und dazu gehört auch, neue Dinge auszuprobieren – warum nicht ein News-Portal für die Versicherungswirtschaft? Weil das das so eine Bäh-Branche ist, auf die man zwar angewiesen ist, mit der man aber eigentlich nichts zu tun haben will? Diese Argumentation wäre ziemlich scheinheilig.

    Antworten
  6. Content Marketing – die Rettung für den Journalismus? - Lousy Pennies sagt:
    27. März 2013 um 08:34 Uhr

    […] Journalistischer Anspruch und Corporate Publishing passen eigentlich hervorragend zusammen, wie ich finde. Wer LousyPennies aufmerksam liest, weiß, dass ich selbst ja einen Großteil meines Lebensunterhalts mit Corporate-Publishing-Projekten (und Content Marketing!) bestreite – und mich im fortwährenden Selbstzweifel frage, ob ich da eigentlich noch Journalist bin. […]

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN