• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Journalismus 2014: Es dreht sich was!

2
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Praxis
  • — 2 Sep, 2014
Urheber: Grand-Duc, Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Grand-Duc

Urheber: Grand-Duc, Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Grand-Duc

Zeit, dass sich was dreht im deutschen Journalismus? Ja. Und glücklicherweise tut sich gerade richtig viel. Zeit also, mal zu jubeln, statt zu jammern.

Jammern, immer nur jammern. Das kennen wir vom deutschen Journalismus im Jahr 2014. Das böse Internet. Die wegbrechenden Anzeigen. Zu viel PR und Marketing, zu wenig Journalismus. Schlechte Bezahlung, Ausbeutung und Entlassungswellen in den Verlagen… Auch wir bei LousyPennies sind nicht ganz dagegen gefeit, obwohl wir uns eigentlich als Mutmacherportal für alle Journalisten im digitalen Wandel verstehen. Zeit, einmal darüber zu reden, dass sich 2014 unglaublich viele Dinge getan haben, die Mut machen, die zeigen, dass es viele faszinierende Ideen gibt, die Aussicht auf Erfolg haben, sowohl wirtschaftlich als auch journalistisch. Denn während viele von uns gebannt darauf schauen, was da gerade mal wieder bei Spiegel, stern und Focus abgeht, passieren die wirklich interessanten und inspirierenden Sachen abseits der alten Dickschiffe.

TechletterFangen wir bei dem Mann an, der mich zu diesem Beitrag inspiriert hat: Julian Heck. Ein (blut)junger Journalist, der gerade mit den anderen jungen Journalisten Tobias Gillen und Ekki Kern gefühlt jede Woche einen neuen Newsletter auf den Markt wirft – und mir im Kommentar zu diesem Beitrag vorgeworfen hat, zu viel zu jammern und zu wenig zu machen. Unter der Übermarke techletter.de schreiben die drei inzwischen drei Newsletter: den Wearables Report, den Smart Home Report und den Connected Car Report. Dieser Mut, einfach mal loszulegen und dann richtig Gas zu geben, verdient Bewunderung.

 

Vorfreude auf die Krautreporter

 

Dann lasst uns über die Krautreporter reden. Was haben wir nicht im Vorfeld diskutiert. Zu wenig Frauen. Zu wenig Begeisterung. Zu abgehoben und zu wenig konkret… Alles egal. Gerade dürfen zwei Dutzend ausgewiesen gute Journalisten ihren Traum eines eigenen Magazins verwirklichen. Im Oktober soll es an den Start gehen. Das ist doch einfach wunderbar, ein Traum, den die Crowd – und ja auch institutionelle Spender wie die Rudolf-Augstein-Stiftung – ermöglicht haben. Ich finde das sensationell und freue mich riesig darauf, zu sehen, für was wir da gespendet haben.

 

2014 ist das Jahr des Crowdfunding

 

Überhaupt ist das Jahr 2014 das Jahr des Crowdfunding im deutschen Journalismus. Georg Dahm und Denis Dilba haben es geschafft, 37.176 Euro für ihr digitales Wissenschaftsmagazin „Substanz“ einzusammeln. Wir haben die Crowdspondents durch Deutschland geschickt, Jessica Schober auf Wortwalz und viele weitere Projekte wie zum Beispiel das tolle „Follow the money“ ermöglicht, bei dem Journalisten Schrottfernseher per GPS-Sender verfolgten. Ein paar Kollegen sind auch gescheitert beim Versuch, die Crowd zu begeistern. Aber hey, sie haben es versucht.

Dann das spannende Projekt Corretiv.org. Journalismus als gemeinnütziges Gut. Stiftungs- und crowdfinanzierte investigative Recherche, deren Ergebnisse dann Medien kostenlos zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt werden. Die Idee von David Schraven und seinem Team ist faszinierend und ich bin schon sehr gespannt auf die ersten Produktionen.

 

Der Journalismus wird weiblicher

 

Fasziniert bin ich auch, was die weibliche Seite des Journalismus angeht – denn viel zu lange war der deutsche Journalismus fast ausschließlich Männersache, insbesondere auf Chefredakteursebene. Unter dem Motto „Frauen bloggen besser“ hat sich das Portal BlogF als zentrale Sammelstelle für tolle Texte von Bloggerinnen etabliert, mit Anita Zielina hat sich der stern eine echte Visionärin an die Spitze des Online-Portals und in die Print-Chefredaktion geholt. Mit „Edition F“ ist ein „digitales Zuhause für Business-Frauen“ entstanden. Und wer eine Tagung oder Konferenz veranstaltet, findet bei Speakerinnen.org garantiert die richtige Sprecherin oder Moderatorin, die die klassische Herrenrunde aufmischt.

 

Bild: Die EDITION F-Gründerinnen Nora-Vanessa Wohlert (links) und Susann Hoffmann (rechts).  Fotografin: Carolin Weinkopf (www.carolinweinkopf.de)

Bild: Die EDITION F-Gründerinnen Nora-Vanessa Wohlert (links) und Susann Hoffmann (rechts).
Fotografin: Carolin Weinkopf (www.carolinweinkopf.de)

 

Und nicht zu vergessen, die vielen jungen Kollegen, die sich natürlich auch zu Recht manchmal fragen müssen, warum zum Teufel sie heute eigentlich noch Journalist werden wollen. Die Antwort ist glasklar: Weil es der geilste Job der Welt ist – oder zumindest sein kann. Natürlich versuchen Verlage und Medienhäuser, die jungen Kollegen zunächst als günstiges Schreibvieh für Klickstrecken und Live-Ticker zu nutzen – und das ist aus wirtschaftlicher Sicht fast legitim und auch jeder Print-Journalist hat mal ganz unten angefangen.

 

Schrauben an der Zukunft des Journalismus

 

Doch viele der jungen Kolleginnen und Kollegen nutzen die Zeit neben ihrem Brötchenjob, um selbst ein bisschen an der Zukunft des Journalismus zu schrauben. Gerne bin ich zum Beispiel zu Gast bei der Runde von jungen Datenjournalisten, die sich regelmäßig in München trifft (Sorry, hab den letzten Termin gestern verpasst!). Staunend bewundere ich dann, was die Mädels und Jungs so drauf haben und mit welch kreativen Ideen sie ihre Visionen umsetzen.

Und was hat das Internet in den letzten Jahren nicht alles an neuen „Stars“ geschaffen. Allen voran die Satireseite Der Postillon mit einer Reichweite, die so manche Tageszeitung in den Schatten stellt. Dann die tolle Karrierebibel von Jochen Mai oder das Lawblog von Udo Vetter. Im Videobereich ist es definitiv Tilo Jung mit seinem Format Jung & Naiv. Allen gemeinsam ist: Sie haben einfach aus Spaß und Freude angefangen, der (finanzielle) Erfolg kam erst später.

Ich bewundere die älteren Kollegen

 

Auch die vielen älteren Kollegen bewundere ich, die sich aufmachen, doch noch einmal etwas Neues zu lernen. Ich war ernsthaft erstaunt und gleichzeitig glücklich, wie viele Kolleginnen und Kollegen jenseits der 20 und 30 sich in unser Bloggerseminar gesetzt haben und mit welcher Begeisterung, sie sich nun dem neuen Medium widmen. Ein Vorbild ist für mich da auch immer Michael Spreng mit seinem Blog Sprengsatz.de. So kundig wie der Top-Journalist und Politikberater über die deutsche Politik schreibt, kriegt das kein auch noch so internetaffiner Jungjournalist hin – ihm fehlt einfach die Erfahrung.

Und genau das Beispiel von Michael Spreng, den ich hier für die W&V ausführlich interviewen durfte, ist es, was mir immer wieder zeigt, dass es dem Journalismus an sich völlig schnuppe ist, ob er nun auf Papier gedruckt oder digital verbreitet wird. Es sind die Köpfe, die hinter den (geschriebenen) Worten stehen. Einem Heribert Prantl kann es im Prinzip ebenso egal sein, wie einem Stefan Aust, ob seine Texte mit Druckerschwärze auf totes Holz gedruckt werden oder über das Display eines Smartphones flimmern. Deshalb hoffe ich sehr, dass es auch den großen Tankern wie Süddeutsche, FAZ und Spiegel gelingen wird, die digitale Transformation hinzubekommen – und zwar mit Top-Journalismus.

Ganz sicher hat Aust Recht, wenn er sagt, dass es dafür Menschen in Führungspositionen braucht, die eben nicht nur digital denken, sondern auch „eine inhaltliche Linie vorgeben und eine gute Titelgeschichte von einer schlechten unterscheiden können“. Wenn man das nicht in einer Person findet, warum nicht im Team, so wie jetzt bei der Süddeutschen?

 

2014 ist das Jahr von Paid Content

 

Was man bei allem nicht vergessen darf: 2014 ist auch das Jahr des Paid Content. Nicht nur, dass immer mehr Verlage Bezahlschranken hochziehen, es gibt auch für Einzelkämpfer und Blogger neue Möglichkeiten, Geld zu verlangen. Das auch von uns genutzte LaterPay ist nur ein Beispiel. Andere Start-Ups wie etwa Plenigo stehen bereits in den Startlöchern, die einfachen und benutzerfreundlichen Bezahlsysteme zu liefern, die wir künftig brauchen werden. Dass manche Bezahllösungen vom Leser noch nicht wirklich angenommen werden, sollte uns nicht davon abhalten, es weiter zu probieren.

 

Zeit, Wald zu kaufen…

 

Zum Schluss noch eine kurze Geschichte, die mir neulich ein Freund erzählte: Er sprach von einem Bekannten, der Anfang der 1990er Jahre in großem Stil ostdeutschen Wald aufkaufte – und zwar für nen Appel und ein Ei. Alle sogenannten Experten erklärten ihn für verrückt. Doch er kaufte weiter. Heute, 20 Jahre später, hat sich die verrückte Investition als goldrichtig erwiesen. Der Käufer macht das Geschäft seines Lebens mit einem Produkt, das ihm am Herzen liegt. Und nicht nur mein Freund meint: Wenn der Online-Journalismus für den ostdeutschen Wald steht, dann ist jetzt die Zeit, Wald zu kaufen.

 

Bezahlung und Anerkennung durch Teilen

Euch gefällt dieser Beitrag? Dann teilt ihn bitte in den sozialen Medien – und folgt mir auch auf Twitter und/oder unserer Facebookseite!

Schlagworte: Journalismus

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Zweitverwertung im Internet – einmal recherchieren, mehrfach publizieren
  • Mein Weg zum Bankeinzug
  • Rettet die Faustkeilindustrie: Wer glaubt, er ist in 20 Jahren noch Print-Journalist, ist ein Träumer
  • Geldpremiere 2: LaterPay ab sofort auch bei LousyPennies.de und Weeklys.eu

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Ronald sagt:
    3. September 2014 um 20:09 Uhr

    Es gibt ja neben diesen Beispielen auch Unternehmen, die online richtig viel Geld verdienen. Allerdings sind diese eher Technologiefirmen wie Facebook oder Google als Verlage oder Onlinemagazine. Vielleicht liegt ja die (finanzielle) Zukunft in einer Verbindung von Technologieunternehmen und Journalismus. Jeff Bezos hat jedenfalls mit dem Kauf der Washington Post schon einmal den Anfang gemacht.

    Antworten
  2. Irene (@irene_muc) sagt:
    6. September 2014 um 00:08 Uhr

    Der Wald von vor 25 Jahren rentiert sich heute, schön. Wie alt sind wir in 25 Jahren? Wer so geduldig ist, kann gleich auf die Erbschaft warten, die die meisten Journalisten als Mittelschichtskinder irgendwann machen werden.

    Was Frauen und ihre Portale angeht, Aviva Berlin ist älter als WordPress: http://aviva-berlin.de/

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN