• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Die Hitparade gegen Innovationsstau: Medien-Gründen in 10 Songs

2
  • von Gastautor
  • in Gastbeiträge
  • — 6 Aug., 2014
Bild: ZDF

Bild: ZDF

In der deutschen Medienlandschaft herrscht ein Innovationsstau. Verstanden. Den Verlagen geht es noch zu gut. Geschenkt. Dann müssen wir Innovation eben selber machen, sagt unsere Gastautorin Christiane Brandes-Visbeck.

Von Christiane Brandes-Visbeck

Start-ups als Kreativpools zu nutzen hat Charme. Darüber berichten Verlage auch gern. Insbesondere, wenn diese Gründer Frauen sind. „Auf eigene Karte“ auf jetzt.de der Süddeutschen berichtet über erfolgreiche Journo-Projekte wie Hostwriter oder Edition F. Ja, es ist großartig, dass Medien-Frauen ihren Weg finden und ein journalistisches Start-up gründen. Auch Männer tun dies, wie die ebenfalls viel beachteten Projekte Substanz und Krautreporter zeigen. Kurz: Gründen hat was. An eigenen Projekten zu arbeiten, ist im Zeitalter von Crowdfunding ‚in’. Viele, die ‚Was mit Medien’ machen, sind heute auch irgendwie Gründer. So auch ich.

Doch wie wird ein journalistisches Start-up erfolgreich? Ich habe da mal eine Checkliste für die Neu-Gründer unter uns zusammengestellt. Auf zur Hitparade Start-up-Style!

 

von CDU [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

von CDU [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

#1. You’re the One That I Want

(John Travolta und Olivia Newton-John in „Grease“)

Wer seid Ihr? Was wollt ihr? Und wie lautet Eure Geschichte? Bei jeder Gründung schauen potenzielle Unterstützer auf die Gründer und fragen sich: Kenne ich einen davon? Sind die kompetent und sympathisch? Werden die zusammen bleiben und das Projekt durchziehen?

Und dann schauen sie , was die anderen in der Filterblase so machen. Wenn ihr den ersten gefunden habt, der euch supportet und sagt „You’re the one that I want“, seid ihr schon ein gutes Stück weiter.

 

#2 Not fair

(Lily Allen)

Wer schon einmal mit einem Business-Canvas gearbeitet hat, also dieses hippe und praktische Tool, das zeitgemäße Gründer zur Planung ihres Businessplans nutzen, der kennt die Rubrik „Unfair Advantage“. Das ist dieser unschlagbare Vorteil gegenüber dem Wettbewerb, den nur euer Gründungsprojekt hat.

Im Journalismus kann dies eine ungewöhnliche Idee oder ein innovatives Businessmodell sein. Oder eben ihr, weil ihr einen so tollen Namen habt, und jeder euch unterstützen möchte. Really „Not fair“.

 

#3 Remind Me Who I Am

(Jason Grey)

Nicht jeder trägt das Gründer-Gen in sich. Vor allem nicht in Deutschland.Erfahrene Coaches fragen Gründer-Teams als erstes, wie sie ihre eigene Rolle im Gründer-Team sehen: Als Unternehmer? Als Experte? Als Führungskraft? Nicht jeder trägt das Gründer-Gen in sich. Vor allem nicht in Deutschland. „Entrepreneurial Mindset“ nennen die Amerikaner diese Lebenseinstellung, die ihr braucht, um als Gründer erfolgreich zu sein. Wie weit diese Erkenntnis weltweit verbreitet sein muss, zeigt die Autocomplete-Funktion für „Entrepreneur“ bei LinkedIn. Habt Ihr das? Oder sagt ihr ganz leise zu euch selbst „Remind Me Who I Am“.

 

#4. We are Family

(Sister Slegde)

Wer sich in der Gründerszene auskennt, weiß, dass vieles am Teambuilding scheitert. Auch journalistische Gründerteams achten zunehmend darauf, dass sie unterschiedliche Skills mitbringen. Die einen können großartig schreiben. Die anderen haben den Wahnsinnsblick für Optik und Design. Die Dritten sind Tech-Wizzards. Und die Vierten wissen, wie man mit dem Geld umgeht.

 


Doch es gibt noch andere existenzielle Fragen, die es zu beantworten gilt:

Habt ihr genug Geld, um für eine bestimmte Zeit ohne festes Einkommen zu leben? Wenn die einen nebenher arbeiten müssen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern, und die anderen nicht, dann ist es kompliziert. Oder denkt an die guten alten Familien-Werte. Sind euch ähnliche Dinge im Leben wichtig? Oder ist der eine freiheitsliebend und der andere sicherheitsorientiert? Dann wird es wohl kaum Leadership auf Augenhöhe geben. Was ist, wenn alle Gründer zu gleichen Teilen am Start-up beteiligt sind, aber unterschiedlich viel Zeit und Herzblut investieren? Was, wenn einer nur eine Phase bis zur nächsten Festanstellung überbrücken will, während die andere aber vor hat, das Start-up dem Junior zu vererben?

Think „We are family“ oder: „Wir müssen reden“.

 

#5 Money Talks

(AC/DC)

Gründer brauchen Geld. Viel Geld. Und viele sind oft auch gar nicht soooo wählerisch, wenn es darum geht, wer das Vorhaben finanziert. Doch die mit dem Geld sind es schon. Investoren sind begehrt. Viele buhlen um ihre Aufmerksamkeit. Tja, da gilt es, sich aufzurüschen. Euer Start-up hübsch zu machen für die Welt.

Es geht auch um Fragen wie: Welche Rechtsform ist für den geplanten Finanzierungsmix attraktiv? Welche Gründungsstory (Legende) erzählen wir? Wie wollen wir auf den Fotos und in unseren Videos rüberkommen? Bleibt, wer ihr seid. Aber denkt beim Selbstvermarkten daran: „Money Talks“.

 

Bild: Sony

Bild: Sony

#6 Just For You

(Lionel Richie)

Es ist eine Binsenweisheit, die gern vergessen wird: ‚Der Wurm muss dem Fisch schmecken.’ Start-ups sind dann erfolgreich, wenn ihre Idee einen Mehrwert bietet, weil es ein Problem löst, das viele Menschen haben. Ober, wenn euer Produkt Emotionen weckt. Wenn es Menschen unterhält, ihre Neugier befriedigt oder sie zum Lachen bringt. Postillon, der coole Cooler, der zum Hit avanciert ist, oder die Vision eines 19-Jährigen, in einer Welt ohne Plastikmüll im Meer zu leben haben deshalb Erfolg. Gerade wir Journalisten sollten mehr darüber nachdenken, für wen wir produzieren: Für Berlin oder Bielefeld? Für happy Hipster oder humorvolle Hüftprothesenträger? Gebt euren Zielgruppen das Gefühl „Just for You“.

 

#7 Diamonds

(Rihanna)

Als Gründer müsst ihr jetzt das machen, was sonst die Marketing- und PR-Fuzzis tun.Dieser Punkt ist für klassische Journalisten ungewohnt. Denn als Gründer müsst ihr jetzt das machen, was sonst die Marketing- und PR-Fuzzis tun: Euch selbst vermarkten. Erzählen, wie toll ihr seid. Natürlich viiiiel besser, schöner und erfolgreicher als der Wettbewerb. Auf einmal seid ihr auf der anderen Seite des Schreibtisches und müsst euch eine Strategie überlegen, wie ihr eure Redakteurs-Kollegen überzeugen könnt, über euer Projekt zu berichten. Mit diesem ganzen Quatsch wie Events, Pressemitteilungen, Content-Marketing und Influencer-Relations.

Ganz ehrlich? Ich finde es gut, wenn möglichst viele Journalisten wissen, wie sich das anfühlt. Es ist ein Knochen-Job. Also: Tut es und funkelt wie „Diamonds“!

 

– Eigen-Werbung –

Bloggen lernen mit dem Team von LousyPennies

Bloggen kann Euer Leben verändern – nur wie geht das eigentlich? Wir von LousyPennies.de zeigen es Dir in unserem Seminar „Bloggen für Einsteiger“ am 6. und 7. September im Presseclub München. Jetzt hier informieren!

 

#8 Don’t Give Up the Fight

(Public Enemy)

Es gibt noch andere Dinge, die wirklich anstrengend sind beim Gründen. Das wenige Geld. Der ewige Zeitdruck. Die eigenen Erfolgserwartungen. Trotzdem solltet ihr immer gut drauf sein. Allen erzählen, wie großartig alles ist, dass ihr schon richtig weit seid und das Ding gleich fliegt.

Ja, es nervt, in der Crowdfunding-Kampagne jeden Tag Posts und Newsletter rauszuhauen, um Klickvieh zu motivieren, euch ihre Kohle zu spenden. Oder – so wie damals die Verlagsleitung – Businesspläne zu erstellen, die niemals die Realität abbilden werden. Weil es ja doch alles anders kommt, als man denkt. An solchen Tagen sagt ihr zu euch selbst: „Don’t give up the fight!“

 

#9 Space Bound

(Eminem)

Nur wenn ihr wirklich an Euer Start-up glaubt, werden andere auch daran glauben.Ist klar: Nur wenn ihr wirklich an Euer Start-up glaubt, werden andere auch daran glauben und euch eine Chance geben. Und wenn ihr alles richtig macht und es trotzdem schief geht? Egal. Scheitern gehört zum Gründer-Spiel. Geht wieder zurück auf Los. Beim nächsten Mal wird bestimmt alles besser. Think „Space Bound“.

 

#10 Be Thankful for What You Got

(William de Vaughn)

(Das ist mein allerliebster Song aus der Liste, aber ich will euch nicht beeinflussen.)
Wer gründet, braucht Freude und Menschen, die an einen glauben, die euch mögen, auch dann zu Lachen bringen, wenn gefühlt alle gegen euch sind. Deshalb ist es unglaublich wichtig, dass ihr freundlich, offen und wertschätzend seid. Tschüs, Hierarchie! Status, ade. Willkommen in der kleinen Welt der Bescheidenheit. „Be thankful for What You Got!“

Ihr kennt das alles schon? Na, dann votet für EUREN Song. Das Lied mit den meisten Stimmen wird von Karsten und Stephan auf YouTube vorgetragen.

 

Los.Los.Los!

 

Über die Autorin

Christiane Brandes-Visbeck

Christiane Brandes-Visbeck

Christiane Brandes-Visbeck ist eine Journalistin (TV, Online, Print, Social Media), TV-Produzentin und Medienmanagerin aus Hamburg, die mit ihrer Agentur Ahoi Consulting als Digitale Kommunikationsberaterin und Social-Media-Vermittlerin unterwegs ist: www.ahoi-consulting.de. Sie unterrichtet über Kommunikation und Medienarbeit an diversen Hochschulen, Weiterbildungsinstituten und der Akademie für Publizistik.Und sie ist Gründerin von JobDigga.

Anerkennung durch Teilen

Euch gefällt dieser Beitrag? Dann teilt ihn bitte in den sozialen Medien – und folgt uns gerne auch auf Twitter und/oder unserer Facebookseite!

Schlagworte: Gründen

— Gastautor

Regelmäßig schreiben hier auf Lousypennies.de Gastautoren über ihre Erfahrungen beim Verdienen von Lousy Pennies im Netz.

Ähnliche Artikel

  • Zwei Dutzend Paid-Content-Modelle aus den USA
  • Timo Stoppacher: Journalismus der zwei Geschwindigkeiten
  • Der Freigeber: So lousy sind die Pennies gar nicht
  • RLY – Fünf Thesen zum Spruchbild-Journalismus

Schreibe einen Kommentar zu C. Brandes-Visbeck (@ChristianeAhoi) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Gary Langendörfer sagt:
    6. August 2014 um 16:22 Uhr

    Meine Stimme für: „You’re the One That I Want“- ein Duo…

    Antworten
  2. C. Brandes-Visbeck (@ChristianeAhoi) sagt:
    6. August 2014 um 21:43 Uhr

    Eine gute Wahl! :)

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN