• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Gastbeitrag von Sebastian Matthes: Die Huffington Post – mehr als Nachrichten

22
  • von Gastautor
  • in Gastbeiträge
  • — 27 Sep, 2013

HuffingtonPostCover

Sebastian Matthes hat sich nicht lang bitten lassen. In einem (kostenlosen) Gastbeitrag erklärt der neue Chefredakteur, warum es sich (doch) lohnen könnte, für die Huffington Post Deutschland zu bloggen.

Es ist eine spannende Zeit. Eine Zeit, in der das Telefon kaum still steht. In den vergangenen Tagen allein erreichten meine Kollegen und mich dutzende Mails, Tweets und Gesprächsanfragen zu den unterschiedlichsten Aspekten der deutschsprachigen Huffington Post – und dabei bin ich als Chefredakteur noch nicht einmal richig an Bord. Aber es freut mich. Die vielen Nachfragen zeigen, wie groß das Interesse an Medien-Innovationen in Deutschland ist.

Arianna Huffington By World Economic Forum [CC-BY-SA-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons

Arianna Huffington By World Economic Forum [CC-BY-SA-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons

Egal, wie man zur Huffington Post steht: Eine Innovation ist die Plattform für Deutschland in jedem Fall. Sie ist mehr als eine Nachrichtenseite. Sie ist, so sagt es Arianna Huffington, eine Engagement-Plattform, weil die Huffington Post Nachrichten, Lesermeinungen und Expertenkommentare so eng miteinander verknüpft wie kein anderes Nachrichtenportal.

Das hat die Huffington Post groß gemacht. Im Netz hat das Portal in den USA längst die New York Times überholt. Die globale Medienmarke beschäftigt weltweit rund 600 Journalisten – und im Wochentakt kommen neue dazu. Die Reporter recherchieren, schreiben und veröffentlichen kürzere und längere Geschichten zu unterschiedlichsten Themen.

Oft geht es um Politik und Wirtschaft, auch mal um Nachhaltigkeit, und ja, immer wieder auch um Gesundheit und Celebrity-Gossip. Eine Artikelreihe über US-Kriegsveteranen war so gut, dass sie 2012 die Jury des Pulitzer-Preises überzeugte und den begehrten Preis im Bereich nationale Berichterstattung holte.

Die Huffington Post definiert das Verhältnis zwischen Lesern und Journalisten neu.Gute Geschichten zu entdecken, zu recherchieren und aufzuschreiben, das ist die eine Säule. Zugleich aber definiert die Huffington Post auch das Verhältnis zwischen Lesern und Journalisten neu. Auf der Plattform können Menschen unterschiedlichster Disziplinen und Bekanntheitsgrade über Themen schreiben, die sie begeistern.

Unter den Gastautoren sind Barack Obama, Hillary Clinton, Larry Page, Madonna und Robert Redford. Aber auch Sozialarbeiter, Mütter, die über ihren Alltag zwischen Kind und Beruf schreiben, Karikaturisten, Sportler oder Gesundheitsexperten und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachrichtungen. Die Liste ließe sich ewig fortsetzen.

Da fragen sich nun viele gerade in Deutschland: Wieso tun die das?

Sebastian Matthes

Sebastian Matthes

Ganz einfach: Weil sie sich für ein Thema begeistern. Weil sie gerne schreiben. Und weil sie ihre Meinungen, Ideen und Beobachtungen einem größeren Publikum vorstellen möchten, so wie es Abertausende – übrigens ebenfalls ohne journalistischen Auftrag und ohne Honorar – bei Facebook, Twitter, Jimdo, Blogger.com oder Tumblr tun.

Einige schreiben, weil sie gern schreiben, und sie veröffentlichen bei der Huffington Post, weil sie keine Lust haben, ein eigenes Blog aufzusetzen. Andere haben ein privates Blog und wollen es bekannter machen, indem sie Texte zusätzlich auf Seiten wie der Huffington Post veröffentlichen. Wieder andere schreiben über ihr neues Buch, ihren gerade fertig gestellten Kurzfilm oder über neueste Forschungsergebnisse.

Diese Texte können für die Huffington-Post-Redaktion durchaus Anlass sein, die Themen aufzugreifen und in Nachrichtenstücken weiterzudrehen.

Ich erwähnte es an anderer Stelle schon: Die Huffington Post ist wie eine Talkshow mit einem großen Publikum. Der einzige Unterschied: Bei uns ist die Zahl der Gäste unbegrenzt. Und Sie können frei wählen, ob Sie im Publikum oder auf der Bühne Platz nehmen.

Dieses Prinzip ist eine Erfolgsgeschichte. Rund 50.000 Gastautoren aus aller Welt haben bereits Texte bei der Huffington Post veröffentlicht, und täglich werden es mehr: Auch bei den HuffPost-Ablegern in Italien, Frankreich und Spanien schreiben einige Tausend. Manche haben nur einen Text veröffentlicht, andere schreiben jede Woche, wieder andere stellen jeden Tag ein paar Absätze ins Netz.

Die Gastautoren können schreiben, wann sie wollen und wie viel sie wollen. Es steht ihnen frei. Die Gastautoren können schreiben, wann sie wollen und wie viel sie wollen. Sie können sogar Texte veröffentlichen, die anderswo schon erschienen sind – in einem Buch oder in einem privaten Blog. Die Huffington Post bietet die Plattform, prüft die Beiträge – und hebt die besten Texte auf die Startseite.

Ähnliche Möglichkeiten bieten mittlerweile auch traditionelle Medien, darunter die Washington Post, die New York Times und der Telegraph.

Ich glaube, das ist ein guter Weg.

Wir haben kein Problem, aus unseren Texten auf weiterführende Quellen und Hintergrundberichte im Netz zu verlinkenDie Mischung aus professionellem Nachrichtenangebot und Engagement-Plattform macht die Huffington Post zu dem Ort, an dem all die Themen und Probleme behandelt werden, die unsere Leserinnen und Leser aktuell interessieren. Dabei haben wir auch kein Problem, aus unseren Texten auf weiterführende Quellen und Hintergrundberichte im Netz zu verlinken. Denn auch das ist die Qualität des Online-Journalismus: Wir können die Quellen für unsere Texte so transparent machen, wie es früher nur schwer möglich war.

HuffPostWer die US-Ausgabe der Huffington Post aufmerksam liest, kann sehen, wie oft die Kollegen auf andere Seiten jeglicher Art verweisen. Diese Politik wird die Huffington Post auch mit ihrer deutschsprachigen Ausgabe verfolgen.

Wir glauben, dass die Angst, Leser über Links zu verlieren, unbegründet ist. Wenn wir spannende und überraschende Themen bieten und die Debatten der Seite über die wichtigsten Social-Media-Kanäle weiterspinnen, dann kommen die Leser zurück.

Daran arbeiten wir. Und ich bin mir sicher, dass wir mit dem Team, das nun fast komplett ist, beste Voraussetzungen dafür haben. Ich jedenfalls freue mich sehr auf die Kollegen.

PS: Wenn Sie Anregungen oder Kritik haben oder wenn Sie als Huffington-Post-Gastautor aktiv werden wollen, dann schreiben Sie mir
an sebmatthes@gmail.com.

Schlagworte: Huffington Post Deutschland

— Gastautor

Regelmäßig schreiben hier auf Lousypennies.de Gastautoren über ihre Erfahrungen beim Verdienen von Lousy Pennies im Netz.

Ähnliche Artikel

  • Die Hitparade gegen Innovationsstau: Medien-Gründen in 10 Songs
  • Teilen, teilen, teilen – und immer an den Anwalt denken!
  • „Sponsored Post“: Als Kennzeichnung für Leser unverständlich und rechtlich bedenklich
  • Die angebliche Kostenloskultur im Internet ist nur eine günstige Ausrede

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Lars sagt:
    27. September 2013 um 08:10 Uhr

    Auch wenn ich Crowdsourcing nicht unkritisch gegenüber stehe, gefällt mir die Idee und insbesondere für das digital doch arg angestaubte Deutschland ist eine solche Entwicklung wichtig.

    Ich habe vor über drei Jahren bei einem damals crowd-basierten Projekt das Bloggen (über Technik) angefangen und hoffe, dass ich die Zeit finde, mein inzwischen existierendes eigenes Projekt auch auf die HuffPostDE zu bringen.

    Antworten
  2. Frank sagt:
    27. September 2013 um 10:56 Uhr

    Sie schreiben, dass die HuffPo weltweit bereits mehr als 600 Journalisten beschäftigt. Die Frage muss gestattet sein: Ernährt sie sie auch?

    Antworten
    • ungedruckt sagt:
      27. September 2013 um 20:41 Uhr

      Es geht um festangestellte Journalisten, ja.

      Antworten
  3. hinterwald sagt:
    27. September 2013 um 13:29 Uhr

    die wichtigste aufgabe der huffpost wäre es ja, endlich der meinungsdiktatur (dem meinungsterror) von spiegel und konsorten ein ende zu machen und einer vielfalt von meinungen eine plattform zu bieten.

    mich nervt jedenfalls dieses typisch deutsche rattenrennen gewaltig, wer als erstes was sch###e findet, lasst die doch mal machen und bewertet ihre arbeit, wenn ihr sie _gesehen_ habt.

    warum muss immer das abendland untergehen nur weil sich mal was ändert. ich jedenfalls freue mich auf die huffington post in deutsch, weil … schlimmer als es ist, kann es nicht werden.

    just my 2 unbezahlte cents …

    Antworten
  4. Karsten Lohmeyer sagt:
    27. September 2013 um 13:35 Uhr

    An anderer Stelle schlägt der Gastbeitrag von Sebastian Matthes Wellen: Haben wir ihm eine Plattform für Eigen-PR gegeben? Ich sage: Ja, natürlich – dafür ist ein Gastbeitrag ja schließlich (auch) da. Das Schöne aber an diesem Neuland-Dings ist ja, dass man auch Eigen-PR nicht so stehen lassen muss, sondern in den Kommentaren zum Text auch kritisch nachfragen kann – und Sebastian Matthes hat uns versprochen, dass er sich an der Diskussion beteiligt. Also: Wer Kritik oder Fragen hat, ran an die Tasten!

    Antworten
  5. Die deutsche Huffington Post startet mit Tam-Tam und LSR | Carta sagt:
    27. September 2013 um 15:35 Uhr

    […] von der Wirtschaftwoche und wirbt schon kräftig für das umstrittene Geschäftsmodell. Unermüdlich erklärt er,  dass es sich dabei keineswegs um ein unmoralisches Angebot handelt. Marketing […]

    Antworten
  6. Ralf Spoerer sagt:
    27. September 2013 um 16:25 Uhr

    Was Sebastian Matthes schreibt, ist die eine Seite der Medaille – sozusagen die karitative. Die HuffPost bietet Journalisten und Bloggern eine Plattform auf denen sie publizieren dürfen, sich einen Namen machen können und damit vielleicht Reichweite generieren. Die andere Seite wird allerdings nicht erwähnt – die wirtschaftliche. Mit den kostenlosen Artikeln der Journalisten und Blogger verdient die HuffPost Geld, lässt aber gleichzeitig die, die den Content zum Geld verdienen liefern, nicht daran teilhaben. Alles was versprochen wird ist Ruhm, Ehre und Reichweite.

    Nun kann man das Ganze als „digital stark angestaubt“ abtun und sagen: „Wo ist das Problem? Ich veröffentliche da was und gut ist – die machen Werbung für mich – passt doch. Vielleicht bekomme ich ja noch andere Aufträge.“ Soweit so gut. Für den Blogger, der seinen Blog in der Freizeit betreibt, ab Abend mit dem MacBook auf dem Schoß seinen Beitrag für die HuffPost schreibt ist das sicherlich eine wunderbare Möglichkeit den digitalen Staub beiseite zu wischen.

    Aber was ist mit dem Journalisten, die von dem was sie tun – nämlich schreiben – leben müssen. Reichen denen Ruhm, Ehre und etwas mehr Reichweite? Können die davon Leben? Und: Werden andere Auftraggeber dann nicht sagen: „Für die HuffPost schreibst du doch auch kostenlos, dann kannste das für uns doch auch machen.“

    In keiner anderen Branche – außer vielleicht im Bereich Fotografie – würde ein Unternehmer auf den Gedanken kommen, ein Geschäftsmodell anzubieten, bei dem er eine Leistung kostenlos geliefert bekommt und dann gewinnbringend weiterverkauft. In anderen Branchen wäre das im übrigen verboten, denn es würde sich Schwarz-Arbeit nennen. Ein Maler, der mal eben zwei Zimmer für mich kostenlos streicht und den ich dann in meinem Blog erwähne, würde Probleme mit Schwarzarbeit bekommen. Genauso der Werkstattbesitzer, der mir die Bremsen am Auto kostenlos macht und dessen tollen Service ich dann in meinem Auto-Blog erwähnen würde. Und wir Journalisten und Blogger? Wir liefern wie selbstverständlich kostenlos ab. Wir haben das Pech, dass sich der kreative Prozess des Erstellen eines Beitrags nur schwierig berechnen lässt. Wir sitzen in unserem stillen Kämmerlein und das Ergebnis – die Aneinanderreihung von Buchstaben – lässt nicht erahnen, wie groß der Aufwand dafür war: die Idee, die Zeit, das Fachwissen, der Spaß, das Wortspiel, der Witz – ist nicht greifbar, nicht berechenbar (das gleiche gilt übrigens auch in ähnlicher Form im Bereich Fotografie). Beim Maler oder Autoschrauber ist das anders: Jeder sieht, dass er was tut, dass er Werkzeug braucht, Fachwissen und Können.

    Journalisten kämpfen seit Jahren dafür, dass die von ihnen erbrachte Leistung gerecht honoriert wird. Zeitungen versuchen in der gleichen Zeit die Honorare für Journalisten mit allen Tricks zu drücken. Geht das Geschäftsmodell der HuffPost auf, haben die Verlage einen weiteren Joker in der Hand und werden zukünftig versuchen, die Honorare weiter zu drücken oder ein ähnliches Kostenlos-Modell entwickeln.

    Ich kann Blogger, die nicht von ihrer Blog-Arbeit leben müssen, durchaus verstehen, dass sie der HuffPost Beiträge liefern werden. Aber eins ist damit auch klar: Wird sich dieses Geschäftsmodell so durchsetzen, werden es die Journalisten, die von ihrer Arbeit leben müssen, zukünftig noch schwerer haben. Vermutlich werden sie das mit einem Schulterzucken quittieren und sagen: „Tja, die Welt ändert sich eben.“

    Ich würde mir wünschen, dass die Blogger selbstbewusster werden und sich ihre Leistung ebenfalls fair honorieren lassen. Crowdfunding heißt, auch etwas zurückzubekommen und ob es reicht, dass das Links sind, wage ich zu bezweifeln. Wenn die HuffPost Geld mit Beiträgen verdient, sollten sie diejenigen, die diese Beiträge erstellt haben auch an dem finanziellen Gewinn teilhaben lassen – das wäre fair. Und: Es würde allen helfen. Die HuffPost würde hochwertigen Journalismus bekommen und die Arbeit der Blogger und Journalisten würde aufgewertet und entsprechend bewertet.

    Antworten
    • ungedruckt sagt:
      27. September 2013 um 20:54 Uhr

      Wie gesagt: Die HuffPost macht ein Angebot. Niemand ist gezwungen, es anzunehmen. Ich finde die Debatte im Übrigen auch etwas zu eng geführt: Es sind längst nicht nur Journalisten, die im Internet publizieren. Viele haben andere Berufe und schreiben nebenher im Netz über Themen, die sie faszinieren. Mal ist das Thema ihr Beruf, mal ihr Hobby.

      Was ist das falsch daran, diesen Menschen eine weitere Plattform zu bieten, auf der sie ihre Ideen veröffentlichen können? Schauen Sie sich die US-HuffPost an. Da finden Sie Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen Hintergründen.

      Antworten
      • Ralf Spoerer sagt:
        27. September 2013 um 23:31 Uhr

        Natürlich wird niemand gezwungen und natürlich – das habe ich ja auch geschrieben – sind es nicht nur Journalisten, die schreiben. Fakt ist und bleibt aber auch, dass es hier nicht um Gemeinnützigkeit geht, sondern um ein knallhartes Geschäftsmodell. Jemand liefert der HuffPost kostenlos eine Leistung und die HuffPost verdient mit dieser kostenlosen Leistung Geld, ohne auch nur einen Cent dieses Verdienstes an denjenigen weiterzugeben, der die Leistung erbracht hat. Warum gibt die HuffPost nicht einen Teil des Verdienstes an denjenigen weiter, der die Leistung erbracht hat und schafft somit einen zusätzlichen Anreiz guten und damit auch wertvollen Kontent zu liefern? Beide Seiten hätten von diesem Deal etwas.

        Antworten
  7. Hugo E. Martin sagt:
    27. September 2013 um 20:11 Uhr

    Ich verstehe nicht ganz, warum man das Potential und den Ansatz der HuffPo ein anderes journalistisches Angebot zu liefern, so vermeintlich untrennbar von der Notwendigkeit diskutiert, Journalisten nicht für ihre Arbeit bezahlen zu dürfen oder bezahlen zu können.

    Diese Logik ist mir im Falle der HuffPo uneinsichtig geworden, als AOL für die HuffPo 315 Mio. in Cash auf den Tisch des Hauses gelegt hat und die HuffPo Community davon nicht nur keinen Cent gesehen hat, sondern Arianna dies zum Business Model erklärt hat.

    Es gibt gute Gründe dafür, dass Leute die etwas schreiben, weil sie was zu sagen haben, für eine Sache brennen ohne Honorar schreiben (und häufig bereits dafür oder für anders bezahlt werden, ihren Lebensunterhalt gut verdienen), es gibt Leute die sich mit Reputation, Links, etc gut / ausreichend „bezahlt“ fühlen und es gibt Leute, die entschieden haben ihren Lebensunterhalt mit Schreiben (Fotografieren, Filmen, usw. …) verdienen zu wollen. Letztere haben zwar keine Gewähr darauf, dass ihr „Business Plan“ aufgeht, aber zu Recht die Erwartung, dass – jemand der ihre Beiträge (kommerziell) nutzen will – eine angemessene Bezahlung und/oder eine an dem Erfolg der Unternehmung anbietet – und müssen im Zweifelsfall ein solches Angebot selbst „dankend“ ablehnen.

    Antworten
  8. Die Huffington-Post: Mehr als Nachrichten | ungedruckt sagt:
    27. September 2013 um 21:11 Uhr

    […] Angebot“. Die geschätzten Kollegen von Lousy Pennies haben mich daraufhin gebeten, einen Gastbeitrag zu den strittigen Themen zu schreiben. Das habe ich gern […]

    Antworten
  9. Karsten Lohmeyer sagt:
    27. September 2013 um 22:54 Uhr

    Kurze Anmerkung: Sebastian Matthes kommentiert hier unter seinem Blog-Namen „ungedruckt“

    Antworten
  10. Vor dem #HuffPo-Start | ... Kaffee bei mir? sagt:
    28. September 2013 um 01:20 Uhr

    […] Carta habe ich einen kleinen Artikel über die emsige Starthilfe des Chefredakteurs Sebastian Matthes eingestellt, darin sind viele Links zur bisherigen Diskussion […]

    Antworten
  11. Don sagt:
    28. September 2013 um 12:21 Uhr

    In den vergangenen Tagen allein erreichten meine Kollegen und mich dutzende Mails, Tweets und Gesprächsanfragen zu den unterschiedlichsten Aspekten der deutschsprachigen Huffington Post – und dabei bin ich als Chefredakteur noch nicht einmal richig an Bord.
    => Das klingt für mich, als seien Sie an der Vorbereitung der deutschen Huffington Post in keiner Weise beteiligt. Wird die HuffPost also einfach nur 1:1 auf den deutschen Markt übertragen?

    Es gibt übrigens ein Medium, dass ebenfalls Bloggern ausgiebig eine Plattform bietet, neben dem rein journalistischen Anteil: der Freitag. Der Erfolg ist eher so lala, soweit ich das beurteilen kann.

    Antworten
  12. Links der Woche: Huffington Post Deutschland, Gründermotivationstipps, Werbetextestruktur, Blogeinnahmen und mehr sagt:
    29. September 2013 um 19:19 Uhr

    […] ist es dann, auch den Chefredakteur zu Wort kommen zu lassen – sein “Gastbeitrag von Sebastian Matthes: Die Huffington Post – mehr als Nachrichten” ist nicht minder […]

    Antworten
  13. Huffington Post: Mut zum Experiment | hirnrinde.de sagt:
    6. Oktober 2013 um 21:58 Uhr

    […] dahin lohnt sicherlich noch die Lektüre des Gastbeitrags von Sebastian Matthes, in dem er bei Lousy Pennies weitere Gründe genannt hat, warum es sich lohnen könnte, für die Huffington Post zu […]

    Antworten
  14. See-Röschen sagt:
    7. Oktober 2013 um 14:20 Uhr

    Ich halte das alles für ein Genre der Art „Des Kaisers neue Kleider“. Vor nicht allzu langer Zeit zählte ich zu den Fans der Huffpost in drei verschiedenen Sprachen und ner Menge topics – hatte sie als newsletter abonniert. Bis ich dahinterkam, und es ging eigentlich sehr schnell, dass diese Manipulation und Werbe-Verkaufe nichts, aber auch gar nichts mit Journalismus zu tun hat, und eigentlich mit jener Huffpost aus den Anfangszeiten, in die man sich kurzfristig „verliebt“ hatte, nichts mehr zu tun hatte. Ich habe dann alle Huffington-Newsletter wieder abbestellt. Das zumindest war sehr einfach. Dass sich Menschen aus falsch verstandener Eitelkeit oder sich durch Honig um den Mund – dazu hergeben, kostenlos zu schreiben für fremde Rechnungen – finde ich ein Trauerspiel. Aber diese Spielarten geld-findiger – Americans – werden irgendwann wie ein Spuk vorüber sein. Wenn man jetzt schon sieht wer die deutschen Hintermänner sind – und wer so rückgratlos ist, dort mitzuschreiben – 19. Jahrhundert im modernsten und schnellsten Medium? Wer hätte das gedacht. Vermutlich wie meistens – vor allem männliche Mitmacher. Ihre Schamgrenze ist nicht besoders hoch.

    Antworten
  15. Huffington Post. Als Gastautor mehr Kunden erreichen. | Susanne Rohr sagt:
    7. Oktober 2013 um 21:35 Uhr

    […] Sebastian Matthes erklärt im Interview mit Lousypennies.de: „…Die Huffington Post ist wie eine Talkshow mit einem großen Publikum…“ weiter erläutert […]

    Antworten
  16. Zum Start der Huffington Post in Deutschland | h2m Zum Start der Huffington Post in Deutschland | Serien – Filme – Bücher – News – Games – Gedanken und mehr… sagt:
    9. Oktober 2013 um 22:15 Uhr

    […] Chefredakteur der deutschen Huffington Post, hat sowohl in seinem privaten Blog, als auch auch bei LousyPennies zu der Kritik, die vor allem von vielen etablierten Medienportalen und Journalisten (oder […]

    Antworten
  17. Breitband - Das Internet als Zwangsjacke? sagt:
    11. Oktober 2013 um 15:42 Uhr

    […] startet in Deutschland, und damit flammt mal wieder die Diskussion darüber auf, ob es richtig ist, Blogger nur mit Aufmerksamkeit zu bezahlen. Wir sprechen darüber mit Blogger Stefan […]

    Antworten
  18. #lojoVision: Brauchen wir eine hyperlokale HuffPost? » YOUdaz.com sagt:
    18. Oktober 2013 um 10:53 Uhr

    […] [ist und der Leser frei wählen kann, ob er] im Publikum oder auf der Bühne Platz [nimmt]“, wie HuffPost-Chefredakteur Sebastian Matthes es ausdrückt, auch lokal eine Zukunft haben könnte, als Ergänzung zur Berichterstattung. Gerade im Lokalen ist […]

    Antworten
  19. Huffington Post: Mut zum Experiment | Meonik sagt:
    21. Dezember 2013 um 17:57 Uhr

    […] dahin lohnt sicherlich noch die Lektüre des Gastbeitrags von Sebastian Matthes, in dem er bei Lousy Pennies weitere Gründe genannt hat, warum es sich lohnen könnte, für die Huffington Post zu […]

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN