• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Was Journalisten heute lernen müssen: Nach vorne sehen, offen für Neues sein und Mut zeigen

8
  • von Gastautor
  • in Gastbeiträge
  • — 11 Dez, 2013
Heldenreise: Hänsel und Gretel von Alexander Zick, upload by Adrian Michael (Märchen, Grot'scher Verlag, Berlin 1975) [Public domain], via Wikimedia Commons

Heldenreise: Hänsel und Gretel von Alexander Zick, upload by Adrian Michael (Märchen, Grot’scher Verlag, Berlin 1975) [Public domain], via Wikimedia Commons

Ein wundervoller Text von unserer Gastautorin Christiane Brandes-Visbeck zu Timo Stoppachers Blogparade „Was Journalisten heute lernen müssen“

Von Christiane Brandes-Visbeck

Warum wehren sich Menschen und insbesondere Journalisten gegen Neues? Diese Frage beschäftigt mich seit meinem ersten Artikel, den ich als Studentin in Göttingen über einen wissenschaftlichen Kongress für eine überregionale Tageszeitung geschrieben hatte. Der zuständige Redakteur schnaubte vor Wut, druckte das „Pamphlet“ dennoch ab und gab mir nie wieder einen Auftrag.

Ich war entsetzt. Was war falsch? Ich wollte es wissen! Mutig schickte ich den Text (per Fax) an den Ressortleiter Wissenschaft beim „Spiegel“. Noch am selben Tag bekam ich einen Anruf mit der Frage, ob ich bei ihm ein Volontariat absolvieren wolle. Ja, so ginge Schreiben heute. Davon wolle er mehr.

Seitdem habe ich immer wieder Regeln gebrochen. Meist nicht mit Absicht und oft auch ohne zu wissen, in was für unangenehme Situationen ich den einen oder anderen damit gebracht habe. Meist fühlte ich mich moralisch im Recht: Ich habe doch nur das gemacht, was logisch war. Ich war innovativ. Und mutig. Sind das nicht die Eigenschaften, die von Journalisten gefordert werden?

Heute verstehe ich jeden, dem es nicht so leicht fällt, sich auf Neues einzustellen.Heute verstehe ich jeden, dem es nicht so leicht fällt, sich auf Neues einzustellen. Damals wie heute ist es schwer, mit Journalismus seine Brötchen zu verdienen, wenn man sich zu weit nach vorne traut. Ich empfinde unsere Gesellschaft als auffallend zögerlich, wenn es darum geht, Neues auszuprobieren. Ist ja vielleicht auch verständlich. Denn als „die Deutschen“ vor einem guten halben Jahrhundert mal mutig waren und etwas radikal Neues machen wollten, haben sie voll ins Klo gegriffen.

Diese Erfahrung bleibt in den Genen, wird von Generation zu Generation weitergetragen. Und dennoch beobachte ich bei vielen, vielen Journalisten dieses vorsichtige Interesse an dem Neuen, den Spaß am Testen und die Freude, wenn man weiß, wie es funktioniert. Die Digitalisierung bietet so viele Chancen für das Nachrichtengeschäft.

Für Menschen, die Spaß daran haben, mit neuen Content-Formaten zu experimentieren, ist es eigentlich (!) eine großartige Zeit. Ich denke da an die mit Herzblut produzierte Zeitungs-App „Abend“ von Cordt Schnibben, die fein formulierten Tweets von Frank Schirrmacher, die viel beachteten Tumblr-Blogposts von Stephan Plöchinger zum Digitalen Morgen oder an das geniale Leak-Gezwitschere von Kai Diekmann, mit dem er irgendwann sicherlich einen bekannten PR-Award gewinnen wird.

Seit einem halben Jahr unterrichte ich „Medienübergreifendes Publizieren“ für angehende Onlineredakteure. An diesen Kursen nehmen vornehmlich Uni-Absolventen und gestandene Medienschaffende teil. Einst erfolgreiche Herstellungsleiter und Produktioner, Lektoren und Printjournalisten, die sich auf ihrem Gebiet einen Namen gemacht haben, neben Digital Natives, die mit Sozialen Medien vertraut sind und seit Jahren über ihre Hobbies bloggen.

Wir sind immer noch im Land der Perfektionisten.Sie alle haben Angst davor, gesehen zu werden. Im Neuen, im Ungekannten. Die wehren sich mit Händen und Füßen vor der potentiellen Blamage, dem Nichtgenügen, der Häme der anderen. Normal, oder? Wir sind immer noch im Land der Perfektionisten. Im tiefen Herzen wollen wir immer noch dem Qualitätssiegel „Made in Germany“ genügen und stolz sein können auf unser Arbeit. Logisch, oder?

Für meine Kurse habe ich eine Analogie gefunden, die funktioniert. Die Gamer und Storyteller unter Ihnen und Euch werden sie kennen: Die Heldenreise!

Und die geht so: Wir leben im Tag (dem Bekannten) und müssen in die Nacht wandern (dem Unbekannten, hier der Job im digitalen Umfeld).

Am Übergang vom Tag in die Nacht entstehen viele innere und äußere Konflikte. Man wehrt sich gegen das Unbekannte, erfindet Gründe, warum alles Neue überflüssig und unsinnig ist, kämpft mit allen Mitteln für den Status quo. Doch hier an der Grenze zwischen Tag und Nacht finden sich auch Hilfen. Man kann Unterstützer gewinnen und Instrumente finden und gewappnet in die Nacht wandern.

Jeder möchte jetzt ein Held sein und mehr oder weniger mutig ins Unbekannte wandern.Auf dem Weg wird man erkennen, ob es das Richtige ist. Vielleicht kehrt der eine oder andere um. Aber die, die weitergehen, werden auf jeden Fall belohnt.
Diese Analogie beflügelt. Jeder möchte jetzt ein Held sein und mehr oder weniger mutig ins Unbekannte wandern. Alle gehen weiter. Das ist immer mein Gänsehaut-Moment.

Was Journalisten heute lernen müssen? Aus meiner Erfahrung ist es wichtig, nach vorn zu sehen, offen für Neues zu sein und immer ein bisschen Mut zu zeigen. Dabei hilft es sehr, seine Weggefährten und Hilfsmittel mit Bedacht auszuwählen und nicht zu ungeduldig zu sein.

Nach einer langer Zeit des Wartens erleben wir gerade die Zeit großer Veränderungen im Journalismus. Es ist eine Superchance. Wir sollten sie nutzen!

(Und ich bin übrigens nicht zum „Spiegel“ gegangen, habe auch andere großartige Angebote ausgeschlagen, weil ich entweder zu ängstlich oder zu mutig war.)

Über die Autorin

Christiane Brandes-Visbeck

Christiane Brandes-Visbeck

Christiane Brandes-Visbeck ist eine erfahrene Journalistin (TV, Online, Print, Social Media), TV-Produzentin und Medienmanagerin aus Hamburg, die mit ihrer Agentur Ahoi Consulting als Digitale Kommunikationsberaterin und Social-Media-Vermittlerin unterwegs ist: www.ahoi-consulting.de. Sie unterrichtet über Kommunikation und Medienarbeit an diversen Hochschulen, Weiterbildungsinstituten und der Akademie für Publizistik. Seit 2012 arbeitet Brandes-Visbeck an einer transmedialen Karriere-Show für Kids. Dieses Herzensprojekt über crossmediales Storytelling entwickelt sie gemeinsam mit enthusiastischen Weggefährten – in ihrer Freizeit, selbst finanziert und transparent: www.ambitioustv.de.

Schlagworte: Journalimus

— Gastautor

Regelmäßig schreiben hier auf Lousypennies.de Gastautoren über ihre Erfahrungen beim Verdienen von Lousy Pennies im Netz.

Ähnliche Artikel

  • FuPa.net: „Wir arbeiten jeden Tag an neuen Innovationen“
  • Zwei Dutzend Paid-Content-Modelle aus den USA
  • Stevan Paul: „Der Einfluss meines Blogs ist enorm“
  • Effektiv arbeiten: Tricks und Tools für Journalisten (Teil 1)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Stephan Goldmann sagt:
    11. Dezember 2013 um 13:56 Uhr

    Danke für diesen aus meiner Sicht sehr schönen Artikel. Spätestens beim Thema „Heldenreise“ hattest Du mich.
    Da möchte ich noch zwei weitere Charaktere vorstellen, die sich in der Heldenreise tummeln:
    – Der Mentor: Ihn trifft der Held an der Schwelle und er hilft dem Helden auf seiner Reise – ob das Virgil bei Dantes Inferno oder Obi Wan in Star Wars ist. Hier hätten vielleicht die Verleger helfen können, doch ich glaube, die gehören eher zur zweiten Kategorie, nämlich …
    – Der Haltefest: Meist der Tyrann, der alte König, etc, der sich gegen Neues wehrt und um jeden Preis den Status quo erhalten will.
    Dazu hat auch mein Bruder, der dem Thema Storytelling sehr zugetan ist, einen Beitrag auf seiner Seite verfasst:
    http://www.goldmann.de/heldenreise-autoblog_tipp_1160.html

    Antworten
    • C. Brandes-Visbeck (@ChristianeAhoi) sagt:
      11. Dezember 2013 um 20:14 Uhr

      Danke, Stephan, für die weiteren Charaktere zu meiner kleinen Heldenreise. Passen gut ins Bild.

      Antworten
  2. Prinz_Rupi sagt:
    11. Dezember 2013 um 14:04 Uhr

    Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom … ;)

    Antworten
  3. Frank sagt:
    11. Dezember 2013 um 18:16 Uhr

    Mutig und aufgeschlossen sein gegenüber Neuem? Gab es je eine Zeit seit Erfindung der Zeitung, in der Journalisten – okay, für die Anfänge vielleicht noch einzugrenzen auf das Arbeitsfeld Reporter – das nicht mussten?

    Was bitte soll denn heute so neu sein? Die Angst vor der Blamage? Mag ja für journalistische Frischlinge im Internet mit seinem leichten Zugang heute der Fall sein. Aber mal ehrlich: es ist doch völlig piepe, ob ich mich auf gedrucktem Papier, aus einem Radiolautsprecher tönend, im Beitragsinsert aufflackernd oder eben auf einem PC-Schirm blamiere oder eben nicht. Das kann doch wohl kaum ein Kriterium sein.
    Eher schon der Qualitätsanspruch! Denn je leichter Zugang zur Öffentlichkeit ist, je weniger Hürden eines Gatekeepings, kritisch manuskripte durchsehender Kollegen, „redaktionelle Filter“ überwunden werden müssen, desto leichter dringt eben auch mal Un- oder Halbdurchdachtes – oder, schlimmer noch, -recherchiertes in den öffentlichen Raum. Wie man das handhabt, ist aber eine Frage persönlicher Disziplin, nicht technischer Instrumente! Ich kann mit einem Gewehr mein Essen jagen oder in den Krieg ziehen. Ich kann, weil’s schnell und unkontrolliert geht, Blödsinn in den öffentlichen Raum qua Internet absondern, oder ausgewogene Manuskripte nach sorgfältiger Recherche und Strukturierung relevanter, die Geschichte tragender Fakten veröffentlichen – in jedem Mediium so wie im Netz.
    Mir wird deswegen die medientechnische Seite unseres Berufs viel zu hochgespielt. Zum eigenen Schaden! Wie las ich neulich? Keine andere Berufsgruppe schafft es so wie Journalisten, ihre eigenen Grundlagen derart niederzumachen…oder so.
    Dem – traurig genug – gibt es m. E. nur wenig hinzuzufügen.

    Antworten
  4. Institut für Kommunikation in sozialen Medien » Beyond Journalism: Was Journalisten lernen müssen sagt:
    11. Dezember 2013 um 23:28 Uhr

    […] Weitere Beiträge aus der Blogparade: Christiane Brandes-Visbeck, […]

    Antworten
  5. Sandra Elgaß sagt:
    11. Dezember 2013 um 23:53 Uhr

    Ich hab dazu auch mal was aufgeschrieben: http://blog.rhein-zeitung.de/25285/zuruf-kommt-mit-in-die-mobile-digitale-zukunft-kollegen/

    Antworten
  6. Timo Stoppacher sagt:
    15. Dezember 2013 um 15:50 Uhr

    Vielen Dank für den Beitrag. VG Timo Stoppacher

    Antworten
  7. Sportmedium sagt:
    15. Dezember 2013 um 22:53 Uhr

    Ich hoffe, dass ich es nicht mehr miterlebe, dass Kai Diekmann irgendeinen ernstzunehmenden Preis gewinnt. Aber in unserer heutigen Gesellschaft kann man nie sicher sein (ich sage nur der Bambi-Bushido, auch wenn es sich dabei um keinen ernstzunehmenden Preis handelt)

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN