• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

10 Gründe, warum Journalisten auf keinen Fall bloggen sollten…

15
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Polemisch · Praxis
  • — 27 Jul, 2014

Bloggen1

… die aber eigentlich gar keine Gründe sind, sondern nur Ausreden.

Wenn ich gewusst hätte, was das Bloggen mit mir macht, hätte ich viel früher damit angefangen.“ Wer mich in den letzten eineinhalb Jahren getroffen hat, hat diesen Satz vermutlich aus meinem Mund gehört. Ich sage ihn gerne. Ich sage ihn oft. Ich sage ihn mit voller Überzeugung. Denn seit der Gründung von LousyPennies.de am 5. Dezember 2012 hat sich mein Leben verändert. Laut Auskunft anderer Kollegen sind Stephan Goldmann und ich schon zu so etwas wie Marken im Netz geworden.

Wir haben uns als Experten für das Thema „journalistischen Markenaufbau durch Bloggen“ und „Geldverdienen für Journalismus im Netz“ positioniert – und wir verdienen bereits auch mit LousyPennies.de Geld im Netz. Trotzdem treffe ich immer wieder Journalistinnen und Journalisten, die mir sagen, „Bloggen bringt doch nichts“.

Und dann haben sie Tausend Gründe, warum sie das zwar ganz toll finden, was Kolleginnen und Kollegen wie Richard Gutjahr, Jessica Weiß, Julian Heck, Tobias Gillen , Ulrike Langer und Christian Jakubetz so machen, aber selbst niemals mit dem Bloggen anfangen könnten.

Ich habe mal die zehn häufigsten Gründe aufgeschrieben – und was ich darauf antworte.

DoNotBlog

1. Ich habe kein Thema

Ok, was warst Du nochmal von Beruf? Journalist? Wo kommen denn in Deiner Redaktion die kleinen Themen her? Aus dem luftleeren Raum? Du arbeitest frei? Aha, dann braucht man offensichtlich keine Themen…

Ok, Spaß beiseite: Die Themenfindung gehört zu den Grundqualifikationen einen Journalisten. Wer journalistisch denkt und mit offenen Augen durch die Welt geht, wird an jeder Straßenecke Themen finden – und auch, wenn dabei natürlich viel fürs „Daily Business“ in der Redaktion verbraten wird, sollte doch noch genug für ein eigenes Blog übrig bleiben.

Tatsächlich würde ich jedem empfehlen, der ernsthaft über ein professionelles Blog (ich nenne es lieber Web-Magazin) nachdenkt, sich ein möglichst spitzes Herzensthema zu suchen und mit seiner persönlichen Note darüber zu berichten. So wie zum Beispiel Franz Neumeier, der sein Hobby Kreuzfahrten mit seinem Magazin Cruisetricks.de zum Hauptberuf gemacht hat.

 

2. Das liest doch keiner

Wieso denn nicht? Und was ist keiner? Es reicht ja schon, wenn die eine Person liest, die wichtig für Dein berufliches Fortkommen ist. Nämlich Dein nächster Chef oder Auftraggeber.

Tatsächlich erfordert der Aufbau einer persönlichen Reichweite im Netz Geduld. Viel Geduld. Aber wer dran bleibt, etwas darüber lernt, wie Google funktioniert und vor allem die tollen Möglichkeiten nutzt, die die sozialen Netze Journalisten bieten, dem gelingt es auch von Monat zu Monat Reichweite aufzubauen.

Schau Dir einfach mal diese Statistik an.

LousyPenniesStatistik

 

Es ist die Besucherstatistik von Lousypennies.de. Sie zeigt, dass wir im Januar 2013 gerade mal 866 Seitenabrufe (Views) hatten. Im ganzen Monat. Schon im Oktober 2013 waren es 34.986 Seitenabrufe. Im Mai 2014 waren es 13.160. An einem einzigen Tag!

Ein einziger Artikel, nämlich dieser hier, wurde im Mai fast 35.000 Mal gelesen.

Hätten wir im Januar 2013 aufgegeben, dann würde heute diesen Artikel wirklich keiner lesen.

 

3. Damit verdiene ich kein Geld

Ja das stimmt. Zumindest, wenn Du über Nacht Geld verdienen willst. Doch die vielen Beispiele auf LousyPennies.de zeigen, dass es sehr wohl möglich ist, Geld mit einem Blog zu verdienen – wenn man den entsprechenden Biss mitbringt.

KasseWas man dabei nur nicht vergessen darf: Geld verdienen mit dem Netz funktioniert nicht immer auf den althergebrachten Wegen. Für viele Blogger ist ihre Präsenz im Netz nur eine die wichtigste Werbeplattform, über die sie an andere Aufträge in der realen Welt kommen. Man muss also erstmal Zeit und Geld investieren, bevor es sich an ganz anderer Stelle rechnet.

Das können Artikel in Print- und Onlinemedien sein, Vorträge bei Fachveranstaltungen, Buchveröffentlichungen und und und. Wir von LousyPennies.de haben inzwischen nicht nur Sponsoren gefunden, sondern veranstalten zum Beispiel auch Seminare, wie unser Einsteiger-Seminar für Blogger (Achtung, Werbung!).

Es gibt aber zahlreiche weitere Möglichkeiten, als Journalist auf seriöse Art und Weise Geld im Netz zu verdienen.

 

4. Blogger sind doch alles Selbstdarsteller

Ja, aber nicht alle. Während sich einige bekannte Größen der Bloggerszene gerne als Personenmarken präsentieren, gibt es zahlreiche andere, die nicht sich selbst, sondern ihre Themen präsentieren. Und auch die sind erfolgreich.

Es ist also allein Deine Entscheidung, ob Du Dich selbst als Marke aufbaust, oder eben Dein Produkt.

 

5. Ich habe Angst, mich lächerlich zu machen

Tja, diese Gefahr besteht – wenn Du kein Profi bist. Und selbst wenn Du Profi bist, sorgen ja in den meisten Redaktionen viele andere Profis dafür, dass das Produkt am Ende hochprofessionell wirkt und Fehler weitestgehend ausgemerzt sind. Im Netz gibt es hingegen selten einen doppelten Boden.

Hier gibt es niemanden, der Dich vor Dir selbst schützt. Aber auch niemanden, der Dir vorschreibt, was Du zu tun oder zu lassen hast. Also besteht natürlich die Gefahr, dass der Leser und die Leserin erkennen, dass Du kein Journalistengott bist, sondern eben auch nur mit Wasser kochst. Ich persönlich glaube, dass Du Dich in diese Gefahr begeben solltest, wenn Du Dich für einen professionellen Journalisten oder Journalistin hältst. Wer Angst vorm Dschungelcamp-Effekt hat, der sollte sich fragen, ob er seinen Beruf wirklich beherrscht.

Foto: RTL

Foto: RTL

 

Und noch ein Tipp: Nirgendwo steht geschrieben, dass Blogger Einzelkämpfer sein müssen. Stephan und ich arbeiten auch zusammen an LousyPennies.de – und lesen unsere Texte gegen. Damit, dass wir trotzdem regelmäßig von unseren Lesern auf peinliche Fehler hingewiesen werden, müssen wir leben. (Konkretes Beispiel: Dieser Artikel hatte peinlicherweise zunächst nur 9 statt 10 Punkte und Christian Jakubetz hieß Stefan – so lange, bis mich Kollegen darauf hingewiesen haben.)

 

6. Ich habe Angst vor Abmahnungen und anderem rechtlichen Ärger 

Ja, stimmt: Als Blogger hat man keine Rechtsabteilung hinter sich, die einen Artikel vor Veröffentlichung auf rechtliche Probleme checkt – und nach Veröffentlichung eventuelle Rechtsstreitigkeiten ausficht. Aber auch hier wieder meine Antwort an alle Journalisten: Presserecht ist Presserecht, auch im Internet.

Als Journalist sollte man entsprechend im Umgang mit Urheber- und Persönlichkeitsrechten geschult sein – und sollte deshalb nur wenig zu befürchten haben. Es gilt der Ausspruch von Prof. Dr. Gero Himmelsbach:

Nun ja, wenn man auf die Straße geht und dauernd Angst hat überfahren zu werden, dann wird man auch überfahren. Also sollte man zunächst die Angst ablegen. Und dann einfach überlegt vorgehen und die Straßenverkehrsregeln kennen. Ich glaube, dass es viele Blogger gibt, die einfach zu schnell über die Straße laufen und dann von einem Anwaltsauto überfahren werden…

Wer dennoch Befürchtungen hat, der kann ja auch eine Rechtsschutzversicherung abschließen, wie sie zum Beispiel (Achtung Werbung!) unser Sponsor exali anbietet, aber auch ein paar andere Spezialmakler und Versicherer. Eine Checkliste, was eine gute Rechtsschutzversicherung für Blogger können muss, hat Ralph Günther von exali hier für uns verfasst.

 

7. Dann habe ich plötzlich lauter Trolle am Hals

Trolle, Hater und wie man die unangenehmen Zeitgenossen nennen mag, die einem die Kommentarfunktion in Blogs und auf Facebook verleiden, sind tatsächlich ein Problem. Aber kein unlösbares.

Trolls„Do not feed the Trolls“, heißt es so schön, füttere die Trolle nicht. Aber ja, vieles, was die hasserfüllten Kameraden da im Netz schreiben, kann einen emotional heftigst berühren. Aber aus Angst vor Trollen nicht zu bloggen – das wäre ja noch schöner. Wichtiger ist es, eine gute Strategie im Umgang mit diesen unangenehmen Zeitgenossen zu entwickeln – und im Zweifelsfall Troll- und Hass-Kommentare einfach zu löschen. Denn das ist keine Zensur, sondern einfach nur Hausrecht, wie uns der Medienrechtsanwalt Prof. Dr. Gero Himmelsbach verraten hat.

 

8. Ich habe keine Zeit

BeifahrerIch auch nicht. ;-) Trotzdem tue ich es, wann immer ich es kann. Es lohnt sich. Ich schaue dafür z.B. keinen „Tatort“ und investiere diese Zeit lieber in etwas Sinnvolles. Und nein, ich meine jetzt nicht „Game of Thrones“.

Als Medienmensch bin ich ja ziemlich oft unterwegs – im Flugzeug, in der Bahn und mit dem Auto. Und dann nutze ich die Zeit auf Reisen auch schonmal, um einen Blog-Artikel zu schreiben – und wenn’s auf dem Beifahrersitz eines Autos ist (Beweisfoto links). Den ersten Artikel für LousyPennies habe ich übrigens auf einem iPad im Weihnachtsmarktstand meiner Frau stehend geschrieben, während ich zwischendurch ein paar Kunden bedient habe.

 

9. Bloggen ist doch kein Journalismus

Und die Erde ist eine Scheibe. Natürlich ist Bloggen Journalismus – wenn man es mit journalistischem Ansatz und mit journalistischer Ethik betreibt. Auch wenn manche staatliche Stellen das schonmal anders sehen mögen.

von Photographer unidentified [Public domain], via Wikimedia Commons

von Photographer unidentified [Public domain], via Wikimedia Commons

Denn während Bloggen zum einen nichts anderes meint, als eine Technologie, die es jedermann erlaubt, einfach und schnell im Internet zu veröffentlichen, ist dieses Werkzeug in den Händen einer Journalistin oder eines Journalistin urjournalistisch.

Es kommt einfach darauf an, was man damit macht.

 

10. Ich verstehe die Technik nicht

Ja, das ist tatsächlich ein Problem. Aber ebenfalls nicht unlösbar. Blogging-Dienste wie Medium oder Tumblr sind kostenlos, kinderleicht und in wenigen Minuten am Start. Auch die bekannte Blogging-Software WordPress bietet unter wordpress.com einen ähnlichen Gratis-Service. Aber dennoch würde ich persönlich immer zur „großen Lösung“ raten – einem so genannten „self hosted“ WordPress.

Tatsächlich hilft einem technisch einigermaßen versierten Nutzer in diesem Fall Google. Denn da draußen gibt es Dutzende von brauchbaren Anleitungen, wie man WordPress installiert. Auch auf Youtube finden sich viele Videos zu diesem Thema. Oder Ihr besucht ein WordPress-Seminar. Habe ich schon erzählt, dass wir gerade so etwas anbieten? ;-)

 

Mein Fazit:

Jeder Journalist sollte sich seine persönliche Strategie fürs Netz überlegen. Ob das gleich ein eigener Blog oder „nur“ eine Präsenz in den sozialen Netzwerken ist, sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall erwirbt sie oder er dabei nicht nur die zunehmend wichtiger werdenden digitalen Kompetenzen, sondern schafft für sich und seine Themen auch die nötige Sichtbarkeit, um künftig erfolgreich arbeiten zu können.

Anerkennung durch Teilen

Euch gefällt dieser Beitrag? Dann teilt ihn bitte in den sozialen Medien – und folgt mir auch auf Twitter und/oder unserer Facebookseite!

Schlagworte: BloggenJournalisten

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen
  • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben
  • Vertical Networks – große Werbung für kleine Seiten
  • Anwalt Himmelsbach: Das sind die größten Fallstricke beim Bloggen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Mirjam Heintzeler sagt:
    27. Juli 2014 um 11:22 Uhr

    zu Punkt 3:
    Super-Idee, mit dem freigelassenen Platz für Punkt 3 jedem Leser/jeder Leserin die Möglichkeit zu geben, den eigenen, ganz persönlichen Grund fürs Nicht-Bloggen reinzuschreiben, z. B.:
    „Perfekt ist ein Text nie, irgendein Fehler wird immer drin stecken und es gibt genug Besserwisser, die nur darauf warten, mich auf diesen Fehler hinzuweisen.“
    Entgegnung darauf s. Punkt 6 oder: „Gerade der Austausch über ‚Fehler‘ kann neue Dinge in Gang setzen, Neues entstehen lassen …“
    Egal wie: Ich bin gespannt darauf, wie der beste Vorschlag für Punkt 3 aussieht – schließlich sollen es ja zehn Punkte bleiben und nicht mehr werden, oder nicht?
    *** Vielen Dank für die anregenden Worte zum Sonntag, mirjam

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      27. Juli 2014 um 13:14 Uhr

      Hab ich echt einen vergessen? Shame on me! ;-)

      Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      27. Juli 2014 um 13:25 Uhr

      Und jetzt sind es auch tatsächlich 10 Punkte, vielen lieben Dank nochmal für den Hinweis, liebe Mirjam :-)

      Antworten
  2. DL2MCD sagt:
    28. Juli 2014 um 19:59 Uhr

    Brrrr…beim Wort „Marke“ graust es mich nach wie vor…bekannt werden heißt ja keinesfalls reich werden, sondern nur viele Neider an der Backe zu haben…meist Leute mit mehr Geld und Macht…

    Naja, zumindest ist Bloggen unkritischer als E-Mails verschicken. Denn die können von Dritten einkassiert werden. Was öffentlich geschrieben ist, kaum. Nur mag man nicht alles öffentlich schreiben…

    Antworten
  3. Tag 210 | 10 Gründe | Friesenblog sagt:
    30. Juli 2014 um 00:08 Uhr

    […] Heute mal eine Anleihe bei Lousy Pennies. Spricht mir aus der Seele: Zehn Gründe, warum Journalisten nicht bloggen sollten […]

    Antworten
  4. Wolfgang Messer (Fastvoice) sagt:
    30. Juli 2014 um 16:22 Uhr

    Kann ich alles so unterschreiben – vor allem das mit der Geduld. In meinem Fall hat es über vier Jahre gedauert, bis ich meine Nische (LED-Beleuchtung) gefunden, wirklich ausgefüllt habe und dann auch wegen der stark gestiegenen Abrufzahlen vermarkten konnte (seit Anfang des Jahres). Dass jetzt tatsächlich etwas Geld ‚reinkommt, war allerdings bis Ende 2013 nie konkret geplant – vielleicht ist das ja auch eines der „Erfolgsgeheimnisse“. ;-)

    Antworten
  5. Jonet Das Journalistennetz. Seit 1994. » Medienlog 31. Juli 14 sagt:
    31. Juli 2014 um 11:46 Uhr

    […] 27.7. 10 Gründe, warum Journalisten auf keinen Fall bloggen sollten … (Lousy Pennies) […]

    Antworten
  6. ujf99 sagt:
    5. August 2014 um 12:21 Uhr

    Noch ein Resultat des „Gegenleserns“, also des Crowd-based-Zwiebelfischens: Statt „ausfechtet“ würde ich ja „ausficht“ schreiben. ;-)

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      5. August 2014 um 15:24 Uhr

      Danke, Ulf! :-)

      Antworten
  7. Moritz Sauer sagt:
    5. August 2014 um 14:39 Uhr

    Ich finde die Headline peinlich. Als Medienjunkie ahnt man schon was kommt und tatsächlich war es dann schon mit dem Untertitel klar: Doofe Bauernfängerei im Stile dieser 10-Top-Blablabla… Wäre der Titel »ehrlich« gewesen, dann hätte ich den Artikel gelesen. So nicht. #Fail

    Antworten
  8. Peter Lege sagt:
    29. August 2014 um 15:58 Uhr

    Was ist besser als URL? Den eigenen Namen oder das Thema? Ich sehe pro und contra für beide Strategien. Was denkt ihr? Vielleicht mal ein separater Beitrag zu dem Thema?

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      30. August 2014 um 12:47 Uhr

      Ich denke, es kommt immer darauf an, ob man sich selbst als Marke in den Vordergrund stellen möchte, oder das „Produkt“. Beides kann Sinn machen – und sicher auch ein eigener Beitrag.

      Antworten
    • Wolfgang Messer (Fastvoice) sagt:
      30. August 2014 um 13:20 Uhr

      Die URL hat inzwischen keine große Bedeutung mehr für die Suchergebnisse. Wichtiger sind die richtigen Keywords, die natürlich sowohl Name als auch Themen umfassen können. Bestes Beispiel: stadt-bremerhaven.de – ein Blog, das nichts mit Bremerhaven zu tun hat und dennoch ein Top-Performer bei IT/Gadget-Themen ist.

      Antworten
      • ujf99 sagt:
        30. August 2014 um 14:05 Uhr

        Stimmt. Meine Frau hatte heute morgen ein Chrome-Problem, und Caschy stand auf Platz 1 oder 2 der Google-Trefferliste. Als ich ihr sagte, sie könne getrost die Stadt Bremerhaven anklicken, hat sie komisch geschaut. ;-)

        Antworten
    • Peter Lege sagt:
      31. August 2014 um 13:23 Uhr

      Danke für eure Rückmeldungen.

      Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN