• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

„Sorge Dich nicht, zensiere!“ Tipps und Tricks für bessere Kommentare von Deef Pirmasens

16
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Praxis
  • — 28 Apr, 2013
Deef Pirmasens (2. v.l.): "Warum Angst vor Trollen haben? Sie bringen Stimmung in die Bude."

Deef Pirmasens: „Warum Angst vor Trollen haben? Sie bringen Stimmung in die Bude.“

Journalist und Blogger Deef Pirmasens („quer“) verrät uns, warum Kommentare so wichtig für jedes journalistische Format im Internet sind – und wie Journalisten mehr Kommentare generieren können.

Manchmal leiste ich mir am Wochenende den Luxus, keine Telefonanrufe anzunehmen. Aber als Deef Pirmasens bei mir anrief, ging ich sofort ran. Denn nicht nur, dass Deef ein guter Freund ist – der Journalist ist auch ein erfolgreicher Blogger und Autor, betreut unter anderem das Blog der BR-Sendung „quer“.

Und als er mir erzählte, dass er auf der kommenden re:publica zusammen mit einer Kollegin von Extra3 ein Panel zum Thema „Kommentare“ veranstalten wird, war ich Feuer und Flamme. Ich musste mehr wissen und mit ihm darüber reden, wie man als Journalist mit Kommentaren umgehen sollte – und erhielt von ihm nicht nur tolle Antworten, sondern auch exklusiv vorab für alle LousyPennies-Leser seine Infografiken zur re:publica.

 

„Ohne Kommentare wirkt eine Seite tot“

Hallo Deef, warum sind Kommentare so wichtig für einen journalistischen Auftritt im Netz?

Hat eine Seite viele Nutzerkommentare, so ist das der sichtbare Beweis dafür, dass sie gelesen wird und ihre Themen relevant sind. Ohne Kommentare wirkt eine Seite für den Betrachter tot. Außerdem sind Kommentare ein praktischer Rückkanal für den Seitenautor. Nutzer machen ihn auf Fehler oder Missverständnisse aufmerksam und eröffnen andere Blickwinkel.

„Auf Kommentare zu verzichten, bedeutet, Potential zu verschenken.“Schafft man es regelmäßig, Kommentardiskussionen anzuregen und Stammkommentatoren heranzubilden, erhält man nicht nur mehr Klicks, sondern bindet Nutzer auch stärker an das eigene Webangebot. Denn es gibt zwei Hauptgründe, warum Menschen auf eine journalistische Webseite zurückkehren: entweder, weil sie einen neuen Inhalt erwarten oder weil sie sehen wollen, wie die Kommentardiskussion, die sie verfolgen oder in der sie sogar aktiv teilnehmen, weiterentwickelt.

Letzteres ist ein Mehrwert für die Nutzer, den sie in der Diskussion mit anderen selbst herstellen. Darauf zu verzichten, bedeutet, Potential zu verschenken.

Deefs Kommentartipps Teil 1

Die Kommentartipps von Deef Pirmasens gibt es hier als PDF zum Download.

Was machst Du, um mehr Kommentare zu erhalten?Gibt es dafür nicht Facebook und Twitter?

Auch Facebook, Twitter und in Teilen Google+ sind praktische Rückkanäle, wenn die eigenen Accounts über genügend Reichweite verfügen. Twitter ist allerdings ein flüchtiges Livemedium und durch seine Zeichenbegrenzung nicht für ausführliche Diskussionen geeignet. Auch bei Facebook und Google+ schreiben Menschen eher kurze Kommentare und die Diskussionen rutschen mit den zugehörigen Posts schnell nach „unten“ und werden nicht mehr gefunden.

Nutzt man dagegen ein Blog oder eine Webseite mit Kommentarfunktion, kann man ausführliche Diskussionen erleben und selbst bestimmen, wie lange ein Thema „oben“ stehen bleibt.

Wie bestimmst Du das?

Das A und O sind die Inhalte. Menschen kommentieren nichts, was sie als beliebig, langweilig oder veraltet wahrnehmen. Wer Kommentare bekommen möchte, will, dass die Nutzer etwas für ihn tun. Dafür muss man einen guten Grund liefern. Menschen kommentieren, wenn ihnen etwas aus der Seele spricht und noch eher, um einer Position zu widersprechen.

Deshalb werden kontroverse, polarisierende und emotionalisierende Themen am umfangreichsten kommentiert. Das ideale Thema ist aktuell und für viele Menschen relevant. Der ideale Inhalt dazu liefert überraschende Neuigkeiten, eloquente Argumentationen, neue Einsichten oder ist herausragend lustig.

Gibt es auch technische Aspekte, die ich bei der Gestaltung meiner Seite beachten muss?

„Die Kommentarfunktion muss ins Auge springen und zum Kommentieren auffordern.“Wichtig sind auch Funktionalität und Design des eigenen Webangebots. Die Kommentarfunktion muss ins Auge springen und zum Kommentieren auffordern. Alles sollte darauf ausgerichtet sein, dass Nutzer die vorhandene Diskussion sehen, bevor sie kommentieren. Es empfiehlt sich die Kommentare in chronologischer Reihenfolge anzuzeigen und das Kommentareingabefeld darunter am Seitenende. Antworten auf einzelne Kommentare sollten möglich sein. Das führt dazu, dass Nutzer nicht nur einen Kommentar zum Inhalt schreiben, sondern auch anderen Kommentatoren antworten, um ihnen zuzustimmen oder zu widersprechen. Das vervielfacht die Kommentarmenge.

Wenn man außerdem Nutzern die Möglichkeit gibt, Email-Benachrichtigungen zu abonnieren, die sie auf Antworten auf ihre Beiträgen aufmerksam machen, werden sie wiederkehren und erneut kommentieren. Wenn eine Diskussion in Gang kommt, schreiben Menschen nicht nur einen Kommentar, in dem alles gesagt ist, sondern fangen an, Ping-Pong zu spielen und dieses Spiel kann bei genügend Teilnehmern über Wochen laufen.

Und wenn das aus dem Ruder läuft, also der berühmte Shitstorm droht?

Echte Shitstorms kommen selten vor. Als unbekannte Privatperson oder nur einer Teilöffentlichkeit bekannter Journalist braucht man davor keine Angst zu haben.  „PR- und Marketingleute hypen gerne Shitstorms, damit mehr Menschen den Facebookaccount ihres Kunden besuchen.“PR- und Marketingleute hypen gerne Shitstorms, damit mehr Menschen den Facebookaccount ihres Kunden besuchen, in dem ausnahmsweise mal etwas Interessantes passiert. Sollte man als Journalist doch einmal mit einem Shitstorm konfrontiert werden, so gelten folgende Regeln:

  1. Nicht überstürzt reagieren und nicht abwiegeln, sondern abwarten und verstehen, was der Vorwurf ist.
  2. Prüfen, ob der Vorwurf Substanz hat und gerechtfertigt ist.
  3. Höflich antworten, wenn nötig sachlich/faktische Fehler eingestehen und korrigieren bzw. Missverständnisse aufklären. Nur über Fakten sprechen, nicht über Geschmack, Meinungen, Stil oder Weltbilder. Wenn sich die Gegenargumente der Nutzer wiederholen und man selbst alles gesagt hat, nicht mehr antworten, sonst dreht man sich im Kreis.
  4. In Mad Men sagt Don Draper weise: „If you don’t like what’s being said, change the conversation“. Deshalb veröffentlicht man einfach nach einer destruktiven Debatte neue Inhalte und entzieht dem Shitstorm so Aufmerksamkeit, in dem man ihn „nach unten“ rutschen lässt.

Die beste Versicherung gegen einen Shitstorm ist übrigens ein Blog oder eine Webseite, auf der die Kommentare erst geprüft werden und nicht sofort automatisch online gehen. So kann man Aggression und destruktive Themaverfehlungen schon von vornherein aus der Diskussion heraushalten.

Deefs Kommentartipps 2

Die Kommentartipps von Deef Pirmasens gibt es hier als PDF zum Download.

Medienrechtsanwalt Gero Himmelsbach hat uns etwas anderes geraten. Er sagte, man solle Kommentare generell frei schalten und erst später kuratieren. Was sagst Du dazu?

Menschen die Kommentare schreiben, wollen sich vor allen Dingen mitteilen. Das Mindeste, was man ihnen bieten sollte ist, jeden Kommentar zu lesen und im Bedarfsfall zu antworten. Wenn man viele Kommentare bekommt und diese unmoderiert sofort online gehen, wird es immer wieder vorkommen, dass man als Administrator nicht jeden in Gänze durchliest. Das ist nicht im Sinne der Nutzer. Deshalb lese ich jeden Kommentar und schalte ihn händisch frei.

Da ich das im Regelfall innerhalb von Minuten tue, müssen die Kommentatoren nicht lange warten und haben durch die Freischaltung keinen Nachteil.

Hinzu kommt die Kontrolle, die ich durch die Prämoderation ausüben kann. Diese mag zwar einzelne aggressive oder destruktive Nutzer einschränken, aber die Gemeinschaft der Kommentatoren profitiert von sachlicheren Diskussionen. Man sollte nicht die Bedürfnisse des Einzelnen überbewerten und sollte auch immer an diejenigen denken, die selbst nicht mitdiskutieren, aber mitlesen. Das ist die Mehrheit und die profitiert ganz erheblich davon, wenn Störer eingeschränkt werden.

Allerdings darf man seine Macht nicht missbrauchen, um unliebsame Meinungen einschränken. Es geht nur darum feindselige Angriffe auf andere Kommentatoren und destruktive Themaverfehlungen zu entfernen. Bei sachlicher Kritik zum Thema bin ich absolut schmerzfrei und schalte sie immer frei.

Was machst Du, wenn einzelne User, die so genannten Trolle, die Unterhaltung stören? Kannst Du ein Beispiel aus Deiner Praxis nennen?

„Ich retweete manchmal einen Trollkommentar und verschaffe ihm damit die gewünschte Öffentlichkeit.“Bei Twitter werden einzelne Angriffe kaum wahrgenommen, weil nur der Angesprochene und die Follower des Angreifers den feindseligen Tweet sehen. So eine Störung kann man also einfach ignorieren. Ich retweete aber manchmal einen Trollkommentar und verschaffe ihm damit die gewünschte Öffentlichkeit. Allerdings kommuniziere ich damit an meine Follower etwas Wertvolleres: Kritik stört mich nicht.

Auf der Facebook-Seite von quer bin ich gelegentlich mit Trollen konfrontiert, die Hetze betreiben oder andere Nutzer angreifen. Dann mache ich einen Screenshot, lösche den Kommentar und schreibe etwas wie „Hallo XY, Unsachlichkeiten lassen wir hier nicht stehen. Wir freuen uns aber über Ihre sachlichen Kommentare.“ Damit ist die Situation fast immer befriedet.

Und wenn nicht?

„Trolle können auch Leben in die Bude bringen und durch ihre Polarisierung zu umfangreicheren Diskussionen führen.“Im Wiederholungsfall blockiere ich den Nutzer. quer hat aktuell über 50.000 Facebook-Fans und ich nicht mal 50 blockiert, also weniger als 1 Promille. Nach einer solchen Blockierung kommentierte mal ein anderer Nutzer: „Oh nein, das war mein Lieblingstroll“. Und es stimmt: Trolle können auch Leben in die Bude bringen und durch ihre Polarisierung zu umfangreicheren Diskussionen führen. Deshalb sollte man selten Nutzer blockieren und nur als allerletztes Mittel.

Das gleiche gilt für ein Blog oder eine Webseite mit einer Kommentarfunktion. Hier hat man, wenn man die Kommentare erst prüft und freischaltet, die Möglichkeit Kommentare zu editieren, um Aggression und destruktive Themaverfehlungen zu entfernen. Diese Eingriffe kennzeichne ich transparent und teile so dem jeweiligen Kommentator aber auch allen anderen Mitlesenden mit: andere Meinungen und Kritik, ja – Aggression und Themaverfehlung, nein. Das wirkt.

Die Facebook-Seite von quer

Die Facebook-Seite von quer

Was tust Du, wenn Du merkst, dass die Unterhaltung einschläft?

Meistens nichts. Wenn ein Thema nicht zündet oder zu Ende diskutiert ist, dann kommt das nächste. In einzelnen Fällen weise ich via Facebook, Twitter und Google+ auf eine spannende Debatte hin und befeuere sie damit erneut. Ab und zu ergeben sich neue Entwicklungen zum diskutierten Thema, auf die ich als Administrator mit einem Kommentar hinweise.

„Was ich niemals mache, ist unter falschem Namen selbst Nutzerkommentare zu schreiben.“Was ich niemals mache und wovon ich abrate, ist unter falschem Namen selbst Nutzerkommentare zu schreiben. Egal ob man das moralisch als legitim oder zweifelhaft bewertet, gilt: den Aufwand, den man in Fake-Kommentare steckt, sollte man besser in die Inhalte investieren. Wenn die Themen zum Kommentieren einladen, braucht man nicht zu tricksen.

Du vergleichst die Kommentarfunktion in Deiner Präsentation für die re:publica mit einem Casino. Warum?

Nüchtern betrachtet, ist es unerheblich, welche Meinung Kommentatoren vertreten – wichtig ist, DASS sie kommentieren. So wie es egal ist, ob Spieler beim Roulette auf Rot oder Schwarz setzen – die Bank gewinnt immer. Natürlich freue ich mich, wenn es mehr Lob als Kritik am Inhalt gibt. Aber ich freue mich mehr über 200 Kommentare mit unterschiedlichen Meinungen als über 20 Lobesmeldungen.

Viel ist ja immer von Netikette die Rede. Was sind die wichtigsten Regeln? 

„Diskutiere niemals deine Kommentarrichtlinien oder die Art, wie du moderierst..“Am Wichtigsten sind Sachlichkeit und Themenbezug. Man kann die Kommentarrichtlinien noch weiter ausdifferenzieren, man kann sie positiv und auffordernd formulieren oder als Verbote. Wichtig ist: sie müssen so konkret und nachvollziehbar wie nötig sein und so allgemein, dass sich im Bedarfsfall jeder Eingriff, der zur Versachlichung der Diskussion nötig ist, rechtfertigen lässt.

Und die wichtigste Regel: diskutiere niemals deine Kommentarrichtlinien oder die Art, wie du moderierst. Du bist der Gastgeber, du machst die Regeln. Selbstverständlich müssen sie fair und angemessen sein, sonst vertreibt man seine Gäste.

Das querblog

Das querblog

Plaudere zum Schluss mal aus dem Nähkästchen: Was war Dein merkwürdigster Kommentar-Thread, Dein überraschendster, schlimmster… 

„Themen rund um Tiere stellen alles andere in den Schatten.“In der Sendung quer geht es zumeist um Konflikte. Im quer-Blog werden politische und gesellschaftliche Themen umfangreich diskutiert. Das Erstaunliche ist aber, dass Themen rund um Tiere (z.B. das) alles in den Schatten stellen. Sie werden ausführlicher und erbitterter debattiert. Da treffen sachliche Tierschützer auf dogmatische Tierrechtler, Fleischesser auf Veganer, Jäger auf Naturidealisten. Da ist Musik drin.

Der schönste Kommentar vor kurzem lautete verkürzt: „Bei Wikipedia steht über quer, die Sendung richtet sich an ein eher jüngeres Publikum. Da muss ich doch energisch widersprechen: ich bin 71 und ein treuer Seher dieser Sendung. Sie steht für mich auf einer Stufe mit den politischen Satiresendungen Neues aus der Anstalt, heute-show und extra3.“

Lieber Deef, herzlichen Dank für dieses aufschlussreiche Interview!

P.S. An alle Leser: Bitte kommentiert fleißig! ;-)

Über Deef Pirmasens

Deef Pirmasens

Deef Pirmasens

Deef Pirmasens studierte Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Leipzig. Heute ist er für Medien in Deutschland und Slowenien als Journalist und Berater tätig, u.a. für das kritische, satirische Magazin quer vom Bayerischen Rundfunk. Bei der re:publica13 in Berlin spricht er am 8. Mai mit einer Kollegin von Extra3 über Kommentardiskussionen bei öffentlich-rechtlichen Netzangeboten. Titel des Vortrags: „Das meld ich dem Rundfunkrat! – Neues aus der öffentlich-rechtlichen Kommentarambulanz“. Die zehn wichtigsten Tipps für mehr und sachlichere Onlinekommentare sind hier zusammengefasst: Zeig ihnen dein Casino und lass sie spielen! Und: Sorge dich nicht, zensiere! (PDF-Download für alle LousyPennies-Leser)

Ihr könnt (und sollt natürlich) Deef hier auf Twitter folgen.

Schlagworte: Kommentare

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Sieben Schritte zum Start der eigenen Webseite
  • „Ist das Storytelling? Dann kann es weg!“
  • Newsletter-Marketing: Perfekte Leserbindung für Journalisten
  • Drei Gründe, warum ich nicht an den Erfolg von Paywalls glaube

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Martin Goldmann sagt:
    29. April 2013 um 09:24 Uhr

    Sehr schöne Anregungen. Noch zwei Gedanken dazu:
    Möglichst wenig Schranken für Kommentare – bei uns können die Leute ohne Angabe von E-Mail-Adresse kommentieren. Ein Login ist auch nicht notwendig. In dem Fall ist aber einer Vorab-Moderation imho unerlässlich.

    Ein zweites Argument für die Vorab-Moderation ist der Spam – wenn mal so eine Welle über Dir hineinbricht, die vom Spam-Filter nicht erkannt wird, hast ein Problem :)
    Insofern bin ich da beim Deef und moderiere lieber vorab.

    Wir konnten übrigens das Kommentar-Aufkommen mit einer simplen Antwort-Funktion nochmals steigern. Dabei wird einfach der Name des Gesprächspartners mit einem @ vor den Kommentartext geschrieben.

    Antworten
    • Deef Pirmasens (@Deef) sagt:
      29. April 2013 um 10:53 Uhr

      Hallo Martin,

      ja, Anmeldung/Login hat vor und Nachteile. Ohne Anmeldung: einfacher und schrankenloser für die Nutzer, aber manche wollen sich sogar gerne mit ihrem Twitter/Facebook/XY-Account anmelden. Mit Anmeldung: Kann von Nutzern, die auf Anonymität bestehen, als Gängelung empfunden werden. Für den Seitenbetreiber bietet eine Kommentarfunktion mit Anmeldung die Möglichkeit, Nutzer (bzw. ihre Anmeldeaccounts) zu sperren, was sonst kaum möglich ist.

      Ob man die Möglichkeit zu sperren überhaupt als Seitenbetreiber braucht, hängt von den erreichten Nutzern und vom Themengebiet des Webangebots ab. Manche Seitenbetreiber bieten eine Anmeldung an, machen sie aber nicht zur Pflicht. Das ist auch ein Weg.

      Bezüglich Eurer @-Antwortfunktion: ist die selbstgestrickt oder welches Plugin/Tool/CMS nutzt Ihr dafür?

      Viele Grüße

      Deef

      Antworten
      • Martin Goldmann sagt:
        29. April 2013 um 13:56 Uhr

        Unsere Antwortfunktion ist wie das komplette CMS selbst gebaut. Wir haben ja schon 1999 angefangen – da gab es noch kaum etwas.

        Wir hatten ja nix – mit bloßen Händen haben wir… (aber das ist ein anderes Thema ;) )

        Das mit dem Facebook-Login ist eine gute Anregung. Mal überlegen…

        Antworten
    • philippdominik1 sagt:
      9. Februar 2017 um 15:10 Uhr

      Gute Anregung! Kann Dir nur voll zustimmen. Sich mit Facebook ist für einige zwar interessant, jedoch kann ich es nicht gebrauchen. Der alte Weg ist für mich immernoch der Beste. Nutze den alten weg bei meiner Website http://gamingheadset-test.org/ auch täglich.

      Antworten
  2. Julian sagt:
    29. April 2013 um 13:49 Uhr

    Ein Punkt den sicherlich viele (dabei schließe ich mich mit ein) vernachlässigen. Tatsächlich finde ich dabei fast noch am schwierigsten, wie man die Freischaltung der Kommentare löst. Nach Lesen dieses Artikels habe ich einfach mal die automatische Freischaltung von Kommentaren in meinem Blog aktiviert, mal sehen was passiert.

    Antworten
    • Deef Pirmasens (@Deef) sagt:
      29. April 2013 um 14:14 Uhr

      Hallo Julian,

      wenn man (noch) wenige Kommentare bekommt, kann man sie natürlich sofort und automatisch online gehen lassen – denn das Risiko ist gering. Allerdings: steigt die Kommentarmenge und man möchte auf Prämoderation umstellen, hat man womöglich gegenüber den Nutzern, die sich an automatische Freischaltung gewöhnt haben, Erklärungsbedarf. Das muss nicht schlimm sein, sollte man aber bedenken.

      Andererseits: Wenn man (noch) wenige Kommentare bekommt, dann sollte die schnelle, händische Freischaltung auch kein Problem sein. Man kann es sich einfach machen: nutzt man z.B. WordPress, lässt man sich eine Email schicken, wenn ein Kommentar auf Freischaltung wartet. Die Freischaltung kann man dann mit einem Smartphone oder Tablet direkt aus dieser automatisierten Email heraus (auch unterwegs) erledigen. Wer es komfortabler mag, installiert sich die WordPress-App auf dem Smartphone.

      Viele Grüße

      Deef

      Antworten
  3. Daniel Bröckerhoff sagt:
    29. April 2013 um 17:38 Uhr

    Erster! Rofl. Lol.

    Antworten
  4. Daniel Bröckerhoff sagt:
    29. April 2013 um 17:42 Uhr

    Och, doch nicht Erster gewesen. Menno ;-)

    Mir wird hier noch zuwenig auf den Nutzen, den Kommentare für journalistisches Arbeiten haben können eingegangen. Was Deef hier schreibt ist ganz klassisch: Mehr Klicks, mehr Aufmerksamkeit, Nutzerbindung. Dass Kommentare (und Nutzerfeedback im Allgemeinen) aber auch im Sinne des „open journalism“/Crowdsourcing-Prinzips genutzt werden können, um neue Themen zu finden, Meinungen zu filtern, interessante Ansatzpunkte zu generieren oder den journalistischen Prozess voran zu treiben bleibt hier außen vor. Schade eigentlich.

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      29. April 2013 um 17:53 Uhr

      Jetzt ist es doch da! :-) Aber im Ernst: Ja, ein wichtiges Thema und eine wichtige Info-Quelle. Und genug Stoff für einen Teil II. Ich frag mal Deef, ob wir nicht nach der re:publica noch ein Interview dazu machen. Würde mich nämlich sehr interessieren, ob so eine große Zahl von aktiven Followern/Fans und Blog-Kommentatoren auch einen Einfluss auf die redaktionellen Inhalte von Sendungen wie „quer“ ausübt bzw. wie die Redaktion diesen Input nutzt.

      Antworten
    • Deef Pirmasens (@Deef) sagt:
      29. April 2013 um 18:07 Uhr

      Hallo Daniel,

      mein Eindruck ist: ich erkläre Fallschirmsprünge und du wünschst dir Informationen über Weltraumflüge. ;-)

      Das von dir angesprochene Thema ist auch interessant. Ich nehme an, du meinst etwas wie z.B. http://www.startnext.de/neueversion – Oder auch: http://www.dwdl.de/nachrichten/40597/faktencheck_zdf_setzt_zur_wahl_auf_wikipedianer/

      Ohne Frage sind das spannende Projekte. Ich wollte aber erst mal Basistipps geben, die für viele wertvoll, (weil direkt anwendbar) sind.

      Dass Nutzerkommentare interessante Ansatzpunkte generieren können und somit wertvolles Potential haben, ist oben erwähnt. quer bekommt übrigens viele Themenvorschläge auf diese Art und Weise.

      Viele Grüße

      Deef

      Antworten
  5. Blogs im April 2013 | sagt:
    2. Mai 2013 um 20:37 Uhr

    […] Sorge dich nicht, zensiere. Über die Kommentarkultur im Netz (lousy pennies) […]

    Antworten
  6. Die bessere Kommentarkultur: Stärkt die Guten! | Medial Digital sagt:
    18. August 2013 um 00:06 Uhr

    […] habe.  Deef Pirmasens, bei der BR-Sendung “Quer”, für die Community zuständig, gibt in einem Interview mit Lousy Pennies Blogger Karsten Lohmeyer immerhin noch viele Tipps, wie man die schlimmsten Auswüchse  vermeiden und was man als […]

    Antworten
  7. DL2MCD sagt:
    31. Juli 2014 um 21:33 Uhr

    “ Alles sollte darauf ausgerichtet sein, dass Nutzer die vorhandene Diskussion sehen, bevor sie kommentieren.“

    Vor allem sollte es darauf ausgerichtet sein, daß sie den Beitrag lesen, bevor sie kommentieren.

    Der Standardspruch bei Heise ist ja „Also ich habe den Artikel nicht gelesen, aber bei diesem Autor kann er ja nur Sch**** sein“…

    Solche Diskussionen bringen zwar Hits und damit Werbeeinahmen, aber für die Autoren sind sie eine Zumutung.

    Antworten
  8. Barbara sagt:
    21. März 2015 um 13:11 Uhr

    So. Endlich weiß ich was ich meinem ersten richtig fiesen Troll schreiben werden! Danke!!!!
    GENAU diesen Artikel habe ich gebraucht. :-D

    „Hallo XY, Unsachlichkeiten lassen wir hier nicht stehen. Wir freuen uns aber über Ihre sachlichen Kommentare.” BAMM.

    Außerdem gefällt mir die Tatsache, das „Troll“ bei weitem nicht so böse klingt wie „Hater“ … das werde ich übernehmen.

    Ich frage mich trotzdem, ob es auch schon mal Trolle gegeben hat, die euch so richtig erwischt haben. – Oder passiert das nur uns Frauen?!?!?!

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      22. März 2015 um 14:37 Uhr

      Hier auf LousyPennies haben wir eigentlich bisher Glück gehabt. Das liegt aber, denke ich, in erster Linie an unserer Zielgruppe „Medienmacher/innen“. Das Troll-Problem zeigt sich ja hauptsächlich bei großen Seiten. Ich glaube, dass es auch Männer stark trifft, kann mir aber (als Mann) vorstellen, dass Frauen noch deutlich ärger bedrängt werden.

      Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      22. März 2015 um 14:37 Uhr

      Hier auf LousyPennies haben wir eigentlich bisher Glück gehabt. Das liegt aber, denke ich, in erster Linie an unserer Zielgruppe „Medienmacher/innen“. Das Troll-Problem zeigt sich ja hauptsächlich bei großen Seiten. Ich glaube, dass es auch Männer stark trifft, kann mir aber (als Mann) vorstellen, dass Frauen noch deutlich ärger bedrängt werden.

      Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN