• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Simon Hurtz: Dogmen sind doof. Immer.

6
  • von Gastautor
  • in Polemisch · Praxis
  • — 13 Mai, 2014
Eine herrliche und differenzierte Antwort auf Karstens Digital-Native-Rant von Simon Hurtz – den wir hier sehr gerne als Crosspost veröffentlichen.

DogmenCover

Social Media wird für Journalisten wichtiger. Trotzdem muss nicht jeder Journalist irgendwas mit Social Media machen. Ein Vermittlungsversuch.

Karsten Lohmeyer hat über Nachwuchsjournalisten und deren mangelnde Digitalkompetenz geschrieben. Die Überschrift macht Heftig.co und Co. ernsthafte Konkurrenz: Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…

300 Tweets innerhalb weniger Stunden. Boah ey!

300 Tweets innerhalb weniger Stunden. Boah ey!

Das beispielhafte Clickbaiting ist nicht der einzige Grund, warum der Text von Karsten am Sonntag viel Aufmerksamkeit bekommen hat und fast den ganzen Tag ganz oben bei Rivva zu finden war. Wer Journalisten dazu auffordert, mehr Wert auf Social Media zu legen, kommt damit gut an bei Journalisten, die ohnehin schon viel Wert auf Social Media legen.

Worum ging’s nochmal?

Die zentrale These lautet:

Die Folge: Die “Digital Native Journalisten” sind für mich inzwischen zu einer Urban Legend geworden. Zu einem Märchen. Es gibt sie gar nicht unter den Nachwuchsjournalisten. Oder nur in homöopathischer Verteilung.

Danach folgen fünf Gründe, warum Journalisten heutzutage in sozialen Netzwerken aktiv sein sollten: 1. Selbstdarstellung, 2. Vernetzung, 3. Recherche und Bildung, 4. Verbreitung, 5. Diskussion und Optimierung.

Wie war die Reaktion?

Überwiegend zustimmend, und das auf diversen Kanälen (Ruhm, Ehre, unendlicher Dank diverser Community-Manager und ein paar hundert Millionen für eine Idee, wie man Blog-Kommentare, Facebook-Kommentare und Tweets sinnvoll miteinander verbinden kann).

Ich hatte eigentlich versprochen, die Reaktionen in einem Storify zu bündeln, aber da es ohne iPhone und Tweetbot anscheinend keine Möglichkeit gibt, mehrere Tweets auf einmal zu einer Story hinzuzufügen, und ich wenig Lust auf Klickorgien hatte, spare ich mir das. Die Kommentare und Tweets lassen sich ja auch auf den drei Original-Plattformen recht gut nachlesen.

macbook

 

Am interessantesten, weil am kontroversesten fand ich die Diskussion auf Twitter, nachdem am Sonntagabend Eva Schulz ein bisschen Wasser in den überwiegend selbst-affirmativen Wein gegossen hat:

@doktordab @LousyPennies Wenn 150 junge Menschen (die sich ja übrigens noch nie selbst als „digital natives“ bezeichnet haben…) sich nicht

— Eva Schulz (@evaschulz) 11. Mai 2014

@doktordab @LousyPennies mehr für s.Netzwerke interessieren – wäre es dann nicht Zeit drüber nachzudenken, wo stattdessen die Zukunft liegt? — Eva Schulz (@evaschulz) 11. Mai 2014


Wer sich nur für diesen zweiten Teil der Debatte interessiert, findet die Tweets hier einigermaßen übersichtlich gesammelt. Die Kritik von Eva kurz zusammengefasst: Social Media sei zu einem großen Teil Selbstdarstellung, Vernetzung und Vermarktung. Zwar würden soziale Netzwerke auch als wertvoller Rückkanal dienen, zur Interaktion mit den Rezipienten und als Recherche-Werkzeug, aber nicht alle Journalisten müssten diese Möglichkeiten nutzen.

Oder, in Evas Worten:

@doktordab @LousyPennies Eben nicht! Wir brauchen auch stille Beobachtertypen, nicht bloß Selbstdarsteller wie uns in dieser medienbubble

— Eva Schulz (@evaschulz) 11. Mai 2014

@doktordab @LousyPennies oh come on! Jetzt malst du aber s/w – was ist mit all den guten Kolumnisten, Essayisten, Gesellschaftsanalysten? — Eva Schulz (@evaschulz) 11. Mai 2014

Meine Meinung

Ich finde den Text von Karsten gut und wichtig (von Klout-Score und Xing-Profil einmal abgesehen). Ich finde aber auch die Kritik von Eva gut und wichtig. Sprich: Es folgt ein langweiliges, unentschlossenes “Ja, aber…”.

Soziale Medien sind ein großes Geschenk für Journalisten. Ich habe über Twitter Jobangebote bekommen (Selbstdarstellung, Eigenwerbung), tolle Menschen kennengelernt (Vernetzung), Interviews angefragt (Recherche) und wertvolles Feedback (Rückkanal, Interaktion) erhalten. Das möchte ich nicht missen, unter keinen Umständen.

Andererseits schaue ich mir meine Klasse an der DJS an: Die Hälfte meiner ehemaligen Mitschüler hat keinen Twitter-Account, höchstens ein Drittel ist dort regelmäßig aktiv. Journalistisch genutzte Facebook-Accounts? Null. Blogs? Zwei. Trotzdem sind viele bei großen Medien gelandet und machen da genau das, was sie wollen. Zugegeben: Journalistenschulen wie die DJS sind das bestmögliche Sprungbrett und erleichtern es, einen Job zu finden, ohne zur “Marke” (ich mag das Wort immer noch nicht) werden zu müssen.

stift & papier

Ich erinnere mich an ein schönes Zitat, das ich vor kurzem gelesen habe:

The smartest folks I know in just about every academic or policy field, don’t tweet, blog, or actively appear in the media.

Zugegeben: Der letzte Halbsatz dürfte für Journalisten kein gelungener Ratschlag sein. Aber über den Rest sollte man nachdenken. Frequenz und Vehemenz der Meinungsäußerungen sind nicht unbedingt direkt proportional zu Qualität und Relevanz des Gesagten. Wenn auf vielen Kanälen viel geplappert wird, leidet manchmal der Inhalt.

Nochmal: Das ist kein kulturpessimistisches Plädoyer gegen “140-Zeichen-Geschnatter” oder “belanglose Blogs”. Ich wehre mich nur dagegen, dass digitale Präsenz als zukünftige Voraussetzung für journalistischen Erfolg bezeichnet wird.

Wer über soziale Medien und deren Bedeutung für die Gesellschaft schreibt, ohne dort jemals selbst aktiv gewesen zu sein, macht sich unglaubwürdig (hallo, Feuilletonisten dieser Welt). Wer sich durch die Jahresabrechnungen eines Großkonzerns wühlt, um einen Steuerskandal aufzudecken, wer eine wöchentliche Kolumne über seine Alltagsbeobachtungen schreibt, wer scharfsinnig und pointiert Außenpolitik kommentiert, wer mit juristischem Sachverstand aus den Gerichtssälen dieser Welt berichtet, wer bewegende Reportagen aus Afghanistan liefert — der braucht keinen Twitter-Account.

Zumindest nicht zwangsläufig:

@doktordab @evaschulz @LousyPennies @SimonHurtz Weil das Tool Zeit nimmt, die dann an anderer Spezialisierungsstelle fehlt?

— Vera Schroeder (@VeraSchroeder) 11. Mai 2014

@doktordab @VeraSchroeder @evaschulz @LousyPennies @SimonHurtz die Frage ist halt, ob jeder Journalist SM im selben Umfang braucht — Sara Weber (@sara__weber) 11. Mai 2014

In Zukunft wird es weniger solcher Jobs geben, und es wird schwerer sein, sie zu bekommen. Stellenausschreibungen wie die des Sterns werden zunehmen:

Sie wollen in einer Redaktion arbeiten, in der […] der Ihr Instagram-Kanal, Ihr Blog oder Ihre Twitter-Credibility mehr zählen als Ihr formeller Lebenslauf?
[…] Wir suchen Kollegen/-innen, denen die Interaktion mit dem User (im Social Web oder anderswo) und das Kuratieren von Netzfundstücken genau so viel Spaß machen wie das Schreiben von Blogs oder Artikeln…

Und interne Mitarbeiter-Memos wie das der New York Times dürften Schule machen:

In the digital age, it is not enough to produce the best journalism in the world. Once we go up with a ground-breaking story, whether a scoop or a 2,500 word special report or video, this is not the end of our work in the newsroom. […] That means training all of our journalists in how to use social media to report and amplify their stories.

Vor diesem Hintergrund hat Karsten mit seinem Appell an junge Journalisten natürlich recht: Eignet euch Digitalkompetenz an, nutzt soziale Netzwerke (auch journalistisch, nicht nur privat) und lernt, diese zu verstehen. Denn dieses Wissen wird euch nicht automatisch zufliegen:

Es gibt keine ‚digital natives‘. Sich eine Kultur anzueignen ist immer Arbeit, immer Verständnis, immer Wille. Nie angeboren, nie einfach.

— Hakan Tanriverdi (@hakantee) 11. Mai 2014

Zu viel Selbstgerechtigkeit

Was mich nervt, sind manche Reaktionen:

Als junger Journalist würde ich sofort damit beginnen, eine Marke zu werden.

 

So ist das mit den Traumtänzern und Traumtänzerinnen die am Anfang vor einen vermeintlich so einfachen Weg stehen und das Weg Grundprinzip von Hänsel und Gretel noch nicht durchdrungen haben.

 

Wer glaubt im stillen Kämmerlein schreiben zu dürfen, wird seinen Job verlieren.

56 Tweets, 55 mal Applaus, einmal Kritik.

56 Tweets, 55 mal Applaus, einmal Kritik.

56 Menschen aus meiner Twitter-Timeline haben Karstens Text geteilt. Genau ein einziger Tweet war kritisch (der von Annett Meiritz, im Screenshot rot markiert), ansonsten nur Zustimmung, Schulterklopfen und ungläubiges Kopfschütteln über “diese ignoranten Jungjournalisten”. Absender dieser Tweets: ausschließlich Journalisten — logischerweise auch nur solche mit Twitter-Account. Wir (ich schließe mich da selbst mit ein) leben in einer Filter Bubble, die sich einmal im Jahr zum Klassentreffen auf der republica in Berlin trifft. Das sind ein paar tausend, vielleicht zehntausend Menschen. Es gibt eine Welt außerhalb dieser Filter Bubble, und es gibt auch Journalismus außerhalb dieser Filter Bubble.

dass es hier ernsthaft umstritten ist, dass man auch ohne Social Media ein guter Journalist sein kann, sagt alles über die Blase @evaschulz — Lenz Jacobsen (@jalenz) 11. Mai 2014

Wer sich darin nicht wohl fühlt, muss nicht auf Teufel komm raus ein Teil von ihr werden. Ein Twitter-Account, mit dem pflichtschuldig alle paar Wochen ein Link auf einen eigenen Text gepostet wird, bringt nichts.

Um es konkret zu machen, ein Beispiel: mein ehemaliger Mitschüler an der DJS, Bastian Berbner. Es gibt zwar einen gleichnamigen Twitter-Account, aber ob der zu Bastian gehört, weiß ich nicht (Update: der Account ist von Bastian). Und selbst wenn: Die Tweets sind geschützt, der Account hat neun Follower. Bastian nutzt Facebook privat, Bastian bloggt nicht. Trotzdem macht er (finde ich) tollen Journalismus und ist damit recht erfolgreich. Seine Filme laufen bei Zapp, er schreibt Dossiers für die Zeit oder produziert Radiofeatures für den WDR.

Wer konstant gute Inhalte liefert, muss sich keine Sorge um seine Zukunft machen. Wer relevant ist, wird gehört — egal, ob er ein begnadeter Selbstvermarkter ist oder nicht. Social Media kann helfen, gute Inhalte und Relevanz zu produzieren, aber es ist keine Bedingung dafür. Besonders schön und prägnant hat das (wie so oft) Dirk von Gehlen beschrieben:

Twitter — und damit der netzbasierte Dialog — ist nichts anderes als das Telefon. Nicht komplizierter, aber auch nicht unwichtiger. Man kann auch als Journalist ohne Telefon sehr erfolgreich sein. Dennoch würde niemand behaupten, es sei irrelevant, ob man telefoniere oder nicht.

telefon

Dieser Artikel erschien zuerst hier.

Über den Autor

simonSimon Hurtz, 23, ist nach dem Abi irgendwie an der Deutschen Journalistenschule gelandet und genießt seitdem die Gewissheit, sich nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen zu müssen, was er später mal machen will.

Weil er sich mit Anfang 20 noch zu jung zum Arbeiten fühlt und selbst der tollste Job der Welt nicht davonläuft, studiert er davor lieber noch Soziologie, Politik und Wirtschaft. Wenn er groß ist, möchte er mal so schreiben wie Wolfgang Uchatius.

@SimonHurtz folgen

Schlagworte: Social Media

— Gastautor

Regelmäßig schreiben hier auf Lousypennies.de Gastautoren über ihre Erfahrungen beim Verdienen von Lousy Pennies im Netz.

Ähnliche Artikel

  • Warum ich über Lousy Pennies blogge – und was Julia Jäkel, Richard Gutjahr und Stephan Goldmann damit zu tun haben
  • Print und Online – der schwierige Generationenvertrag
  • Verdienst-Umfrage 2014: Wie lausig waren Eure Pennies?
  • Zur Huffington-Post-Debatte: Journalismus ist kein Produkt – sondern Zauberei

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. johnny nogo sagt:
    13. Mai 2014 um 16:44 Uhr

    Der oben zitierte Lenz Jacobsen ist mir als Leser/User nur deshalb bekannt, weil er ein Twitter Profil hat, dort hin und wieder seinen Texte verlinkt sowie auch auf seine journalistischen Beiträge bei der zeitonline community. Ohne Twitter wäre das sicher nicht der Fall.

    Er zeigt eigentlich wie es geht. Online das veröffentlichen und verbreiten, was man geschrieben hat. Ich als Leser habe so die Möglichkeit, mir ein Bild vonn ihm zu machen, seiner Art die Dinge zu beurteilen oder zu werten. Im Umkehrschluss bildet sich Lenz Jacobsen als Marke heraus. Weniger marketingstrategisch sondern durch die Präsentation seines Schaffens im Netz.

    Einige andere Kollegen von ihm machen es ähnlich, nur deshalb nehme ich Notiz von ihnen bzw. werden sie mir bekannt.
    Will ich etwas im Netz lesen, gehe ich mittlerweile nicht mehr zwingend auf die Nachrichtenportale, sondern habe einige Seiten von Journalisten oder Bloggern gespeichert bzw. folge ihnen auf Twitter. Dort liest man oft differenzierter als auf den großen Nachrichtenportale deutscher Zeitungen oder Zeitschriften. Für mich als Leser entscheidet hierbei nicht die Marktstrategie des Journalisten, sondern dessen geschriebene Qualität.

    Wohltuend ist auch, dass viele Journalisten oder Blogger ihre Kommentarfunkiton ausschalten. Denn man muss nicht zwingend das Geschriebene zur Diskussion stellen, zumal dann meistens für den Journalisten und viele Leser das Übel und Leid anfängt.

    Ich denke, ein Journalist braucht kein Socialmedia Experte sein um es positiv für sich zu nutzen.

    Antworten
    • johnny nogo sagt:
      13. Mai 2014 um 17:08 Uhr

      Nachtrag:

      Eine berufliche Visitenkarte im Netz wird in Zukunft für gute Journalisten unerlässlich sein. Wir reden heute über Glaubwürdigkeit und Meinungsmache sowie pauschaler Gleichmacherei in der allgemeinen Berichterstattung. Hier bietet das Netz die einmalige Möglichkeit, das eigene journalistische Profil zu präsentieren.

      Auch die Vernetzung (über die eigene Filterbubble hinaus, im Idealfall auch international) sollte eigentlich zum Selbstverständnis des eigenen Berufs gehören.

      Ich wusste gar nicht, dass 2014 (!) über so ein Thema überhaupt diskutiert werden muss. Allerdings wird nun auch klarer, warum im Journalismus beim Thema Internet soviel gejammert wird:

      Es wird nicht verstanden. Nicht seine Funktion, nicht seine Möglichkeiten.
      Und das hat jetzt nichts mit Selbstvermarktung zu tun ;-)

      Antworten
  2. Christian Spließ sagt:
    15. Mai 2014 um 01:56 Uhr

    „Wer konstant gute Inhalte liefert, muss sich keine Sorge um seine Zukunft machen.“
    Das mag so stimmen, aber ist das nicht etwas zu kurz gedacht? Wie werde ich denn auf gute Inhalte aufmerksam?
    Ist die Frage nicht eher: Wie kommen die guten Inhalte an den Nutzer? Was auch immer jetzt als „gut“ definiert wird. Nun mag nicht jeder Journalist Social Media machen wollen – das sei ja unbestritten – und ja, die Filterblase – wobei: Die hatten wir immer schon, wir haben immer schon gezielt rausgesucht was wir an Informationen haben wollen und haben immer schon auf Empfehlungen von Freunden gehört, die Technik macht das halt nur leichter und offenbarer. Aber der Punkt ist ja: Konstant gute Inhalte alleine sind nur die halbe Miete. Man muss auch wissen wie man seine Inhalte an den Mann bringt. Auch wenn man keine Marke an sich sein möchte oder sein kann. Wer das perfekt analog beherrscht – Glückwunsch. Wer das sofort nach der Ausbildung beherrscht: Beeindruckend. Und wenn man dann im Online-Ressort landet obwohl alle natürlich lieber Print machen möchten, aber nun ja, irgendeiner muss das ja machen und wenn nicht die Jungspunde sich damit auskennen, wer dann – tja…

    Antworten
  3. ujf99 sagt:
    18. Mai 2014 um 12:30 Uhr

    „Man kann auch als Journalist ohne Telefon sehr erfolgreich sein.“ Ja? Ach.

    Antworten
  4. “Und sie dreht sich doch!” | Golygamie sagt:
    27. Mai 2014 um 20:08 Uhr

    […] Journalisten soziale Netzwerke nutzen sollen oder auch nicht, treibt die Digital Native Generation um, die offenbar gar keine ist. Egal, denn das Internet ist […]

    Antworten
  5. Ich habe geträumt, ich wäre Journalist. Aber ich bin nur Digital Native. « Martin Wiens sagt:
    4. Juni 2014 um 01:18 Uhr

    […] Social-Media-Kompetenz haben“-Geschreibe den Komplex vielleicht ein wenig. Das hat Simon Hurtz in seinem späteren Vermittlungsversuch schon kritisch festgestellt und die Tunnelblick-Reaktionen auf Lohmeyers Blogeintrag eingefangen. […]

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN