• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Warum LousyPennies plötzlich ganz anders aussieht

12
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Allgemein · Praxis
  • — 24 Feb., 2013

Ein Relaunch ist eine große Sache – und kann ganz schön in die Hose gehen. Dennoch haben Stephan Goldmann und ich uns entschlossen, schon knapp drei Monate nach dem Start das Design von LousyPennies.de komplett zu überarbeiten.
Positive painter
Die Frage nach dem Warum ist schnell geklärt: Innerhalb von nicht einmal zwölf Wochen sind wir völlig überwältigt worden von dem enormen Erfolg dieser Seite.

In der Zeit vom 5. Dezember 2012 bis 24. Februar 2013 haben exakt 12.108 Personen („Unique Visitors“) LousyPennies.de besucht!

Was als mein kleines Hobbyblog rund um das Thema „Geldverdienen mit Journalismus“ begonnen hat, entwickelte dadurch innerhalb kürzester Zeit eine unerwartete Eigen-Dynamik. Zuerst stieß Stephan sehr schnell als mein Co-Blogger hinzu. Dann gab es immer mehr spannende Gastbeiträge wie zum Beispiel von Doreen Brumme oder Isabella David und tolle Interviews mit erfolgreichen Unternehmer-Journalisten, wie Stephans Bruder Martin oder Florian Treiß. Das Bildblog wurde auf uns aufmerksam, turi2 auch, der BJVreport interviewte mich, Anfragen kamen, ob ich nicht einen Vortrag halten möchte…

Und da wir nunmal unternehmerisch denkende Journalisten sind, sagten wir sehr schnell: Darauf muss man aufbauen. LousyPennies ist inzwischen mehr als ein lineares Blog. Wir sind – und das klingt hoffentlich nicht zu anmaßend – ein kleines Medienmagazin mit dem sehr spitzen Thema „Geldverdienen mit Journalismus“ geworden.

Also wollten wir auch aussehen, wie ein Magazin – und wie ein echtes Magazin dem Besucher unserer Seite die Auswahl aus all den Inhalten bieten, die wir inzwischen geschaffen haben.

Dabei kam uns zu Gute, dass wir von Anfang an auf WordPress gesetzt haben. WordPress ist ein sensationelles Werkzeug – und auch noch komplett kostenlos. Vor allem aber lässt sich das Design und die Funktionalität von WordPress für fast jeden Zweck anpassen. WordPress ist dabei quasi das Fahrgestell und der Motor einer Webseite, während ein so genanntes „Theme“ die Karosserie bildet. Das ganze Look and Feel wird durch dieses Theme bestimmt.

Das bedeutet: Kein Journalist muss selbst zum Programmierer oder Designer werden. Es gibt Tausende von Theme-Designern und -Programmierern in den Weiten des Internet, die das viel besser können.

Also machten wir uns auf die Suche nach einem neuen Theme, das zu LousyPennies passen musste. Zuerst suchten wir natürlich unter den Hunderten von kostenlosen Themes, die es für WordPress gibt – das erste LousyPennies-Theme namens „Montezuma“ hatten wir so gefunden. Tobias Gillen verwendet es zum Beispiel auch bei seinem Blog TalkDaily Doch dann entschieden wir uns doch dafür, ein Theme zu kaufen.

Themeforest: Metro Mag

Themeforest: Metro Mag

Hier für gibt es mehrere Quellen, wir wurden beim Online-Marktplatz Themeforest fündig. Insgesamt kamen fünf verschiedene Themes für LousyPennies in Frage. Wir entschieden uns schließlich für „Metro Magazine“ von Well Themes. Es kostete 45 Dollar und ein paar arbeitsreiche Stunden – und schließlich sah LousyPennies.de so aus, wie es jetzt aussieht.

Und jetzt bleibt nur noch eine Frage:

Wie gefällt es Euch?

Schlagworte: DesignHintergrundMagazinThemeWerkzeugeWordpress

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Ein Witz namens Leistungsschutzrecht
  • Journalisten packen aus: Das verdienen wir mit unserer Arbeit im Netz
  • Journalismus im Internet: Für Google schreiben, heißt für den Leser schreiben
  • Breaking News: Mein erstes Online-Projekt startet

Schreibe einen Kommentar zu Julia Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Katharina Georgi sagt:
    24. Februar 2013 um 15:48 Uhr

    Leider wird das neue Design bei mir anscheinend nicht richtig angezeigt. Das Impressum ist aus der Menüleiste verrutscht und so als zweite Reihe darunter angeordnet. Es verdeckt den Button zum vorherigen Beitrag. Den Newsletter finde ich etwas zu weit nach unten gerutscht, ansonsten gefällt mir das Design gut :-)

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      24. Februar 2013 um 15:55 Uhr

      Liebe Katharina, herzlichen Dank für die Info. Ich habe das Menü jetzt mal etwas verkürzt – dann müsste es passen. Die siehst die Seite offensichtlich auf einem recht kleinen Bildschirm. Das Theme ist responsiv – das heißt, es passt sich dem jeweiligen Bildschirm an – deshalb ist auch der Newsletter nach unten gerutscht.

      Antworten
  2. Katharina Georgi sagt:
    24. Februar 2013 um 16:06 Uhr

    Ah, jetzt passts :-)

    Antworten
  3. Torsten sagt:
    24. Februar 2013 um 16:12 Uhr

    Ein wenig gewöhnungsbedürftig, wenn man das alte Layout kannte. Das gilt besonders für die massiven Kästchen.

    Bei Themeforest kann man übrigens auch Pech haben, ich habe da auch schon sehr schlechte Themes gekauft, die ich nie benutzen konnte.

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      24. Februar 2013 um 16:20 Uhr

      Ja, das ist das Problem: Man sieht zwar sehr schöne Previews, aber man muss trotzdem die Katze im Sack kaufen. Ob und wie das Theme dann wirklich funktioniert, sieht man erst nach dem Kauf.

      Antworten
  4. Julia sagt:
    24. Februar 2013 um 16:41 Uhr

    Ich muss ehrlicherweise sagen, dass mir das alte Design besser gefiel, weil es übersichtlicher und besser lesbar war. Das ehemalige Design fühlte sich mehr nach einem Blog an, als eine Website, deren Ziel es ist, möglichst viel Werbung unter zu bringen. Dagegen ist generell nichts einzuwenden, aber meiner Meinung nach hat die Website ihre Eleganz und Übersichtlichkeit verloren.

    Antworten
  5. Doreen Brumme sagt:
    24. Februar 2013 um 17:29 Uhr

    Mir geht es ähnlich wie Julia, ich mochte das Blog, weil es wie ein Blog daherkam. Es war für mich emotionaler. Das neue Theme wirkt auf mich einfach technischer. Nicht schlechter, aber weniger bloggig, emotionsloser. Und ich bin ja nun mal ein Mädchen und wir Mädchen sind … Scherz beiseite: Zwei Spalten hätten mir genügt. Doch ich komme ja wegen der Inhalte und deshalb komme ich auch wieder … Apropos Kommen: Heute kam zum ersten Mal Euer LPNL zu mir. Feine Sache! Die Serie zum effektiven Arbeiten hat prima angefangen! I like to-do-Listen!

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      24. Februar 2013 um 17:38 Uhr

      Wir haben uns auch nur sehr schweren Herzens vom alten Layout getrennt, ich mochte das klare Blog-Layout auch sehr gerne. Nur hat das tatsächlich einen großen Nachteil, wie wir am Besucherfluss gemerkt haben: Viele Leser schauten sich nur einen Artikel an und waren dann schnell wieder weg – durch das Magazin-Layout hoffen wir nun, noch stärker auf andere (ältere) Beiträge aufmerksam zu machen. Es ist wie alles auf LousyPennies ein großes Experiment… Wir werden sicher auch noch an den einzelnen Elementen arbeiten.

      Antworten
  6. Andreas Hecht sagt:
    28. Februar 2013 um 14:17 Uhr

    Auch mir gefiel das alte Design wesentlich besser, weil es nicht so unübersichtlich war, wie das neue Design es leider ist. lousypennies.de hat sich zu einer meiner wirklichen Lieblingsseiten gemausert, jedoch wünsche ich mir für die Zukunft doch ein übersichtlicheres Layout, wo sich die letzten Artikel schneller erfassen lassen.

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      28. Februar 2013 um 15:46 Uhr

      Ganz zurück zum alten Layout werden wir sicher nicht gehen – aber an der Übersichtlichkeit arbeiten. Versprochen!

      Antworten
  7. Sebastian sagt:
    21. März 2013 um 17:28 Uhr

    Mir ist es zu „rechtslastig“, will sagen: Die beiden Columns rechts sind tendenziell zu breit, die große Column mit den Artikeln links ist zu schmal. Ich würde zwischen linker und den beiden rechten Columns so intuitiv ein Verhältnis von 3 zu 2 besser finden. Und vielleicht die Schriftart bei den rechten Columns etwas verkleinern. Derzeit geht der Artikeltext optisch etwas unter. Aber so etwas ist natürlich hochgradig subjektiv.

    Antworten
  8. Karsten Lohmeyer sagt:
    22. März 2013 um 01:29 Uhr

    Mir geht es auf meinem Desktop-Rechner tatsächlich genauso – und ich bin auch schon am überlegen, was man ändern kann und muss. Am besten gefällt mir das Theme auf einem iPad – da ist es komplett Touch-fähig und die beiden Seitenleisten sind weg…

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN