• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Leute, zückt den Geldbeutel, Shift geht in die zweite Runde

0
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Interviews
  • — 10 Feb, 2015
Daniel Höly mit der Erstausgabe von Shift

Daniel Höly mit der Erstausgabe von Shift

Ihr habt noch ein paar Lousy Pennies für ein faszinierendes Crowdfunding-Projekt übrig? Dann erklärt Euch Daniel Höly in diesem Interview, warum Ihr sie für „Shift“ ausgeben solltet.

Die erste Ausgabe war schon ein richtig guter Wurf. Zumindest meinte das die Jury des Bayerischen Printmedienpreises, die diesen mit 10.000 steuerfreien Euro dotierten Preis an den Journalisten Daniel Höly und sein Magazin „Shift“ vergab. Nur leider reichen 10.000 Euro nicht, um Daniels großen Traum zu verwirklichen: Das „Bookazine“ Shift regelmäßig an den (Bahnhofs-)Kiosk zu bringen. Deshalb startete er nun, genau wie bei der ersten Ausgabe von Shift, eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext.

Ich durfte Daniel bereits im letzten Jahr bei einer Veranstaltung persönlich kennenlernen. Schon damals sprach er davon, wie wichtig Shift für ihn und seine Mitstreiter ist. Als ich jetzt hörte, dass er nun die zweite Ausgabe per Crowdfunding finanzieren möchte, wollte ich sofort mit ihm reden. Entstanden ist ein Interview, das zeigt, warum auch Digital Natives gerne mal auf Print setzen und warum noch ganz viel mehr junge und alte Journalisten einfach mal versuchen sollten, ihre Träume zu verwirklichen.

 

ShiftMiami

„Wir machen das Magazin für Menschen mit Mut zur Veränderung“

Hallo Daniel, Du bezeichnest Dich selbst als Digitale Native und betreibst das Online-Magazin Juiced. Warum in aller Welt setzt Du trotzdem auf Print?

Ich finde Online wahnsinnig spannend und tobe mich da sehr gerne aus. Aber wenn ich acht bis zehn Stunden beruflich am Computer sitze, bin ich froh, auch mal im wahrsten Sinne des Wortes abzuschalten und bewusst offline zu sein.

…aber Deine junge Zielgruppe…

…habe ich befragt und festgestellt, dass gerade bei längeren Artikeln 80 Prozent immer noch lieber etwas Gedrucktes lesen. Außerdem haben sich Print und Online noch nie ausgeschlossen.

Und warum genau machst Du das Magazin Shift?

Wenn ich in die Bahnhofskioske gehe, finde ich das Magazin, das ich selbst gerne lesen würde nicht.Wenn ich in die Bahnhofskioske gehe, finde ich das Magazin, das ich selbst gerne lesen würde nicht. In Shift findet man eine Mischung aus Debatten, Unterhaltung und Gesellschaftsthemen mit einer starken Vernetzung ins Internet. Shift ist ein Magazin für vernetzte, junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren.

Aber nicht das Alter ist entscheidend, sondern die Haltung. Wir machen das Magazin für Menschen mit Mut zur Veränderung.

 

 

Du hast für die erste Ausgabe von Shift den mit 10.000 Euro dotierten Bayerischen Printmedienpreis 2014 in der Kategorie Innovation bekommen. War das der Grund, mit Shift nach dem ersten Crowdfunding weiterzumachen?

Ich wusste schon vorher, dass es mit Shift weitergehen sollte und habe das ganze Jahr 2014 daran gearbeitet, einen Businessplan zu schreiben und ein Unternehmen zu gründen.

Es war ein herausfordernder Schritt, vom Journalisten zum Unternehmer zu werden. Es war wirklich ein herausfordernder Schritt für mich, vom Journalisten zum Unternehmer zu werden. Da haben die 10.000 Euro natürlich geholfen.

Was bist Du aktuell mehr: Unternehmer oder Journalist?

Momentan ist es 50:50. Ich hab zum Beispiel heute mit dem Vertrieb verhandelt, mit einer Druckerei gesprochen, mich um ein Logo gekümmert, die Crowdfunding-Kampagne betreut, unsere Community gepflegt und “nebenbei” 15 Artikel redigiert. In den nächsten Tagen kommt die Anzeigenakquise dazu.

Machst Du alles allein?

Nein, ich habe viele Freunde, die mich im Hintergrund unterstützen. Allen voran meine Frau, die auch Journalistin ist und mir sehr viel hilft.

 

Bild: Michael Haggenmüller.

Bild: Michael Haggenmüller.

 

Du hast das Geld aus dem Printmedienpreis, willst noch 12.500 Euro per Crowdfunding einnehmen. Das sind 22.500 Euro, mit denen man meiner Erfahrung nach nicht sonderlich weit kommt, wenn man ein Print-Magazin machen möchte. Wie verdienst Du Deinen Lebensunterhalt?

Durch einen Unternehmensmix. Mit meiner Firma Creedoo mache ich nicht nur Shift und das Onlinemagazin Juiced, sondern biete auch diverse Agenturleistungen an, wie zum Beispiel Webseiten, Texte oder Lektorat. Das ist eine klassische Querfinanzierung.

Die erste Ausgabe von Shift.

Die erste Ausgabe von Shift.

…und auch Selbstausbeutung.

Natürlich ist es am Anfang eine gewisse Selbstausbeutung. Aber die betrachte ich als Investition. Mein Ziel ist es schon, dass ich eines Tages von Shift leben kann. Mein Businessplan gibt das her. Aber nicht im ersten Jahr. Ich bin ja auch nach wie vor auf der Suche nach Investoren, um das erste Jahr überbrücken zu können.

Das Crowdfunding reicht also nicht?

Das Crowdfunding ist die Anschubfinanzierung, um die kommende Ausgabe refinanzieren zu können. Wenn Shift danach auch weiterhin erscheinen soll, brauche ich das Kapital aus dem Anzeigenverkauf und den Vertriebserlösen.

Man sollte aber auf keinen Fall den Fehler machen, Crowdfunding nur als reine Vorverkaufsplattform zu sehen.

Sondern?

Crowdfunding dient dem Aufbau einer Community und von Beziehungen.Crowdfunding dient dem Aufbau einer Community und von Beziehungen, dem Kennenlernen neuer Leute. Das ist viel wichtiger als das Materielle. Dass sich Crowdfunding professionalisieren muss, ist für mich selbstverständlich. Aber dabei sollte der ursprüngliche, idealistische Grundgedanke nicht verloren gehen.

Hast Du schon Anzeigenkunden?

Nein, der Startschuss ist gerade erst gefallen. Die Mediadaten waren noch nicht fertig gestaltet.

Vorschau auf das neue Shift.

Vorschau auf das neue Shift.

Was kostet eine Anzeige? Und wie viele planst Du ein?

Eine ganzseitige Anzeige kostet 1.599 Euro. Zehn Anzeigen bei 120 Seiten Magazinumfang wäre mein Mindest-Ziel, zwölf wären besser.

Welche Auflage wird das Magazin haben?

In die Bahnhofskioske werden 10.000 Exemplare kommen. Dazu kommen die, die an die Crowdfunder gehen.

In knapp zwei Wochen kamen beim Crowdfunding schon 4.300 Euro zusammen. Bist Du im Plan?

Beim letzten Mal habe ich für die gleiche Summe über 50 Tage gebraucht, ich freue mich also über den schwungvollen Start. Doch jetzt beginnt die Wüstenwanderung, die meist beim Crowdfunding nach dem ersten Schwung eintritt und wo nicht viel passiert. Gegen Ende kommt dann nochmal ein Run. Hoffentlich.

Ist diesmal eigentlich etwas anders in Shift?

In der Erstausgabe habe ich auf 170 Seiten sehr viel experimentiert und sehr viele Artikelstile ausprobiert. Das Ausprobieren wollen wir auch beibehalten. Eine Besonderheit der kommenden Ausgabe ist sicher, dass sie komplett von jungen Autoren geschrieben wird, die selbst zur Zielgruppe gehören. Die meisten Artikel sind übrigens schon fertig.

Wer schreibt für Shift?

Mir war nicht wichtig, bekannte Namen zu bekommen, sondern dass sie möglichst ansprechend für die junge Zielgruppe schreiben. Ein bekannter Name in unserer Medienbranche ist aber sicher Martin Giesler.

Zahlst Du den Autoren etwas?

Ja. Allerdings eher ein kleines Dankeschön als ein tatsächlich angemessenes Honorar. Beim ersten Mal haben alle ohne Honorar geschrieben. Diesmal war es mir wichtig, zumindest mit einem kleinen Betrag anzufangen, in der Hoffnung beim nächsten Mal besser zahlen zu können. Einige Autoren haben aber netterweise auf Honorar verzichtet.

Warum machen die das? Warum machst Du das?

Shift heißt deshalb Shift, weil sich aktuell sehr viel wandelt, nicht nur aufgrund der Digitalisierung.Weil sich die Autoren ebenso wie ich wünschen, ein Magazin in den Händen zu halten, das sie selbst gerne lesen würden. Ich glaube, dass es notwendig ist, innerhalb unserer jungen Generation über Themen zu reden und zu diskutieren, die für uns sehr wichtig sind. Shift heißt deshalb Shift, weil sich aktuell sehr viel wandelt, nicht nur aufgrund der Digitalisierung. Wir möchten den Wandel begleiten.

Ist Shift die Print-Variante von Juiced?

Die Inhalte von Shift finden allein in Print statt. Juiced ist die digitale Heimat von Shift.

Wie äußert sich das?

Es gab bei der ersten Ausgabe ein Online-Add-On auf Juiced, wo man zusätzliche Artikel lesen konnte. Das wurde aber überraschenderweise nur wenig geklickt. Also wird Shift vom Inhalt her bis auf multimediale Ausnahmen in sich geschlossen sein. Die Online-Anbindung wird sich größtenteils auf Community-Aspekte beschränken. Aber eben auf neue Art.

Wie denn?

Zum Beispiel veröffentlichen wir einen Shift-Artikel vorab auf Medium und unsere Leser können ihn dort kommentieren. Eine Auswahl der Kommentare wird ihren Weg in die gedruckte Shift schaffen. Für mich ist das ein Beispiel dafür, wie man den Lesern im Vorfeld des Drucks eine aktive Mitgestaltungsmöglichkeit schaffen kann.

Daniel Höly. Bild: Dietmar Funck

Daniel Höly. Bild: Dietmar Funck

Wenn ich mich mit Dir unterhalte, frage ich mich, warum nicht mehr junge Journalisten ähnliche Projekte verwirklichen.

Ja, ich würde mir auch wünschen, dass noch viel mehr junge Leute eigene Projekte wagen. Es gibt keine bessere Zeit als jetzt, um etwas Neues in der Medienbranche auszuprobieren.

Woran könnte das liegen?

Dadurch, dass ich durch Shift zu einem Jungunternehmer geworden bin, ist mir zumindest eines bewusst geworden: Man sollte viel früher das Thema Entreupreneurship in die journalistische Ausbildung einbinden. Sonst muss man sich das hart erarbeiten – wie ich.

Was machst Du eigentlich, wenn die Crowdfunding-Kampagne nicht erfolgreich ist?

Ich hatte beim ersten Mal keinen Plan B und habe auch diesmal keinen. Ich weiß nur eins: Ich kann Shift nicht in der Auflage und Qualität drucken lassen, die ich mir wünsche, wenn die Kampagne scheitert. Ich werde also auch diesmal alles dran setzen, dass sie ein Erfolg wird.

Und das wünsche ich Dir auch!

Hier klicken, um Shift möglich zu machen!

Bezahlung durch Anerkennung und Teilen

Euch gefällt dieser Beitrag? Dann teilt ihn bitte in den sozialen Medien – und folgt uns auch auf Twitter und/oder unserer Facebookseite!

Schlagworte: Crowdfunding

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Brafus2014: „Es hat keinen Sinn, wenn immer wieder Journalisten andere Journalisten finanzieren“
  • Jetzt mal Tacheles statt Theorie-Kamasutra: Wie ein Journalist mit Lousy Pennies gut verdient
  • Alexander von Streit über Krautreporter: „Die Zeit war reif“
  • „Zum Bloggen braucht man ein Thema, das einen persönlich stark berührt“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN