• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Jahresbericht eines Bloggers: Das habe ich 2014 eingenommen

9
  • von Stephan Goldmann
  • in Allgemein
  • — 23 Jan., 2015
Einnahmenentwicklung

Einnahmenentwicklung (Foto: Serge Melki from Indianapolis, USA (Money crunch Uploaded by russavia) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons)

Lasst uns über Geld sprechen! Und zwar ganz konkret über das, was ich mit meinen drei Webseiten im vergangenen Jahr erwirtschaftet habe – nämlich mehr als 3.000 Euro im Monat. Hier erzähle ich Euch, wie ich das gemacht habe und welche Umsätze ich 2015 erwarte.

Oktober 2012 setzte ich alles auf die Karte: Ich wollte nicht mehr auf Print festgelegt sein! Ich kündigte meine Festanstellung als Chefredakteur für die Sonderhefte der CHIP Communications (Burda) und wandte mich ganz dem Medium Online zu. Doch das bedeutete auch: Ab jetzt musste mich dieses Online ernähren. Schaffte es das im dritten Jahr meiner Selbstständigkeit endlich? Hier steht’s.

2013 war ein hartes Jahr. Im Schnitt warfen meine beiden Seiten Triathlon-Tipps.de und MyHighlands.de im Monat rund 1.100 Euro ab. Und das mit starken saisonalen Schwankungen. In dieser Zeit konnte ich noch von Rücklagen zehren – ohne die und ohne den Beistand meiner Frau hätte ich meinen Lebensstandard sicher nicht halten können. LousyPennies.de warf 2013 kaum nennenswert Geld ab. So konnte das 2014 nicht weitergehen.

Und es ging auch nicht so weiter – es wurde besser!

MyHighlands.de entwickelt sich

MyHighlands.de

MyHighlands.de

2014 zeigte meine Schottland-Webseite langsam ihr Potential. Ein solides Wachstum bei den Zugriffszahlen – die Besucher haben sich mehr als verdreifacht von 48.894 auf 177.486 und die Seitenaufrufe gar vervierfacht von 157.278 auf 611.518 pro Jahr.

Durch Werbung, Affiliates, begleitende Bücher und den Einnahmen aus dem kleinen Shop erwirtschaftete die Seite im Schnitt 570 Euro im Monat. Pro Woche habe ich für die Webseite schätzungsweise einen vollen Arbeitstag verbraucht – das rechnete sich halbwegs. Allerdings waren eben auch hier Saisonschwankungen zu bemerken. Im Sommer nahm die Seite einmal sogar rund 900 Euro im Monat ein. Daran gilt es nun 2015 anzuknüpfen.

LousyPennies.de findet neue Finanzierungsmodelle

Nachdem Karsten und ich im Jahr 2013 hauptsächlich experimentiert haben mit Adsense, Paypal-Spenden und Flattr, hat sich 2014 endlich das passende Monetarisierungs-Modell für LousyPennies.de ergeben: Sponsoring.

Erste Partner in diesem Bereich waren die Journalisten-Plattform Torial und der Versicherer Exali. Doch den Durchbruch brachte die Sponsoringaktion von ZEISS. All das Zusammen warf eine schöne Summe ab. Natürlich gingen die Beträge alle durch zwei – Karsten und ich eben.

Am Ende zahlte Lousypennies.de mit monatlich etwa 640 Euro auf mein Konto ein.

Bloggerseminar Stephan

Bloggerseminar Stephan

Das allerdings waren nur die direkten Einnahmen der Webseite. Denn LousyPennies.de erwies sich als Initiator für weitere Einnahmequellen. So haben Karsten und ich gemeinsam die Bloggerseminare unter der Marke „LousyPennies“ an den Start gebracht. Diese Einnahmequelle rechne ich allerdings dem Bereich „freie Arbeit“ zu und nicht direkt den Webseiten.

Und Laterpay? Nun, wir haben das Bezahl-Plugin als Betatester genutzt. Nun scheint es sehr stabil zu laufen. Für 2014 haben wir aber keine nennenswerten Einnahmen damit generiert – was aber klar an uns lag, weil wir zu wenig Inhalte hinter die „Micropayment-Wall“ gepackt haben. Wie gut das gehen kann, hat Richard Gutjahr bewiesen.

Wir werden mit LaterPay im Jahr 2015 sicher ebenfalls mehr Einnahmen generieren.

Triathlon-Tipps.de wächst und wächst

Seitenaufrufe Triathlon-Tipps.de monatlich 2014

Seitenaufrufe Triathlon-Tipps.de monatlich 2014

Auch mein Zugpferd wuchs 2014 weiter, sowohl beim Traffic als auch bei den Einnahmen. Im Schnitt wurden 2013 pro Monat etwa 118.000 Seiten aufgerufen, 2014 waren es dann schon rund 151.000. Dadurch wuchsen die Einnahmen von 1.030 Euro auf 1.450 Euro im Monatsschnitt.

Hatte sich der Betrag 2013 noch fast aus Einnahmen von Google Adsense, dem Amazon-Partnernet und dem Display-Vermarkter Netzathleten zusammengesetzt, verschob sich das Gewicht nun deutlich hin zu den Display-Anzeigen. Mit fast 600 Euro schlugen sie im Schnitt pro Monat zu buche, während Adsense fast gar nicht stieg und Amazon nur leicht anzog (zu den genannten Einnahmemodellen findet Ihr hier einen Überblick).

Für einen zusätzlichen Akzent sorgte eine bezahlte Gewinnspielaktion. Meine Erfahrung daraus: Wenn Ihr eine hohe Medialeistung bieten könnt, also eine sehr spezielle Zielgruppe oder eine hohe Reichweite, dann nehmt auch Geld für die Durchführung eines Gewinnspiels. Und zwar mindestens einen Tagessatz.

Einnahmen Triathlon-Tipps.de monatlich 2014

Einnahmen Triathlon-Tipps.de monatlich 2014

Freie Arbeit: Betreuung, Video und Seminare

Die Webseiten haben mir geholfen bekannt zu werden, mich zu einer „Marke“ aufzubauen, wie Karsten gerne sagt. Und das hatte eben auch positive Folgen. Durch Aufträge für Texte und Videos, durch Seminare und Dozentenstellen und durch die gelegentliche Betreuung von WordPress-Installationen anderer Publisher wurde weiteres Geld in meine Kasse gespült.

Summe: Und nun Alles zusammen, bitte …

Durch meine gesamte Arbeit schaffte ich es auf einen Monatsschnitt von 3.550 Euro vor Steuer.Mein „Content-Konto“ im Internet hat mir dabei im Schnitt 2.500 Euro pro Monat eingebracht, die zusätzlichen Aufträge und Arbeiten noch einmal 1.050 Euro.

Das reicht immerhin für die meisten laufenden Kosten. Natürlich musste ich für die Steuer auch Rücklagen bilden und so wird das Jahr 2015 sicherlich anstrengend. Die Steuer für 2014 wird fällig, ich zahle aber ab 2015 auch Steuer-Abschläge. So ergibt sich eine doppelte Belastung. Durch meine Rücklagen, das Umsatz-Wachstum und die Aufträge sehe ich dem derzeit allerdings gelassen entgegen.

Fazit: Sponsoring und Seminare bringen’s

Meine Einnahmen aus den Webseiten wachsen stetig, doch große Sprünge ermöglichen neue Modelle wie das Sponsoring. Hier versuche ich auch im Jahr 2015 mehr möglich zu machen. Für MyHighlands.de habe ich ein Sponsoring-Modell entwickelt, das ich an eine Firma getragen habe. Ausgang allerdings ungewiss. Für LousyPennies.de suchen wir nach dem Auslaufen des Sponsorings durch Zeiss weiterhin neue Partner.

Ausblick: Guter Start ins neue Jahr

Im Januar zeichnet sich bereits eine deutliche Steigerung der Werbeeinnahmen gegenüber dem Vergleichsmonat 2014 ab. Das lässt mich hoffen, dass mich die Webseiten dieses Jahr weitestgehend tragen und ich mit den zusätzlichen Einnahmen auch endlich investieren kann – in einen neuen Rechner oder ein externes Büro zum Beispiel.

Insgesamt freue ich mich auf das neue Jahr und blicke angstfrei in die Zukunft. Gerade im Bereich der Seminare und des Dozierens tun sich derzeit weitere Einnahmequellen auf, die mir Mut machen.

Und zum Schluss muss ich noch eine wichtige Sache der Bilanz hinzufügen: meine Zufriedenheit! Ich habe noch nie so viele interessante Menschen kennengelernt, noch nie so viel Neues erfahren und noch nie so viel Spaß und Spannung in meinem Beruf gespürt, wie es im letzten Jahr der Fall war.

Von daher: 2014 hat sich gelohnt.

Schlagworte: adsenseBloggerFinanzierungGeld verdienenLaterpayMonetarisierungSponsoringwerbung

— Stephan Goldmann

Stephan Goldmann war Ressortleiter beim CHIP Magazin, Redaktionsleiter des Webmagazins ZEHN.DE, Chefredakteur der “CHIP Specials”. Schon seit 2003 gibt er das Sportmagazin Triathlon-Tipps.de und seit 2011 das Reisemagazin MyHighlands.de heraus. 2012 hat er den großen Schritt gewagt und ist selbstständig geworden. Er will sich nun ganz auf seine beiden Webpräsenzen konzentrieren, sie ausbauen, zum Erfolg führen.

Ähnliche Artikel

  • Der Zeitschriften-Verlag als Dienstleister – ein Gedankenexperiment
  • Instant Articles für jeden: Der Todesstern öffnet seine Tore
  • Wie lausig sind die Pennies eigentlich?
  • Huffington Post – was vom Skandal übrig blieb

Schreibe einen Kommentar zu Stephan Goldmann Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Kathrin sagt:
    23. Januar 2015 um 11:16 Uhr

    Hallo Stephan, danke für die tolle Übersicht und herzlichen Glückwunsch zu den Einnahmen das kann sich wirklich sehen lassen, wow!
    Viele Grüße, Kathrin

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      23. Januar 2015 um 11:17 Uhr

      Danke, aber zum sorglos Leben braucht es dann noch etwas mehr :) Aber es wird.

      Antworten
  2. Carolyn sagt:
    23. Januar 2015 um 11:43 Uhr

    Sehr mutiger Schritt, die Sicherheit der Festanstellung zu verlassen, um sich dann in dieses Neuland aufzumachen. Und das dann noch erfolgreich. :)

    Glückwunsch und hoffentlich geht’s immer weiter nach oben!

    Antworten
  3. Doreen sagt:
    23. Januar 2015 um 11:49 Uhr

    Ich finde vor allem toll, dass Du dank des gewagten Wagnisses Selbstständigkeit Online plötzlich so vielseitig arbeitest. Das liefert auch eine vielseitige Befriedigung. Gratulation, Stefan! Und danke für die Offenbarung. Ist ja keine Selbstverständlichkeit!

    Antworten
  4. Peter Teuschel sagt:
    23. Januar 2015 um 17:07 Uhr

    Was für ein außergewöhnlich guter Artikel. Zeigt, wie man an Weggabelungen des Lebens mit Mut und Einsatz weiter kommt. Kein Gejammer, kein Geklage. Bravo, kannst echt stolz sein. Das sollte jeder Blogger lesen, der mit seinem Blog Geld verdienen möchte.

    Antworten
  5. Stephan Goldmann sagt:
    23. Januar 2015 um 17:17 Uhr

    Oh danke, so viel Lob.

    Antworten
  6. Martin Aschoff sagt:
    24. Januar 2015 um 19:21 Uhr

    Toller Einblick in diese Interna – vielen Dank dafür und hoffentlich setzt sich der positive Trend dauerhaft fort!
    Aus meiner Sicht könnte dieser „Best Practice Case“ ein guter Ansporn für andere Journalisten sein, es auch mal mit der Selbstständigkeit rund um das eigene Lieblingsthema zu versuchen.

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      25. Januar 2015 um 09:27 Uhr

      Das wäre meine Hoffnung. Aber es ist halt am Anfang nicht einfach. Ohne Rücklagen hätte ich es nicht geschafft. Oder man fängt eben sehr zeitig parallel zur bezahlten Arbeit an, sich etwas eigenes zu schaffen. Ist eine Zeitfrage.

      Antworten
  7. Heiko sagt:
    2. Februar 2018 um 02:46 Uhr

    Gibt es für Laterpay irgendwelche groben Zahlen? „Keine nennenswerten Einnahmen“ klingt als ob Laterpay überhaupt nicht funktioniert hätte.

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN