• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Die angebliche Kostenloskultur im Internet ist nur eine günstige Ausrede

3
  • von Gastautor
  • in Gastbeiträge · Polemisch
  • — 23 Nov, 2014

Die Kostenloskultur im Internet ist ein Mythos, der fehlende Geschäftsmodelle und Anpassungswillen entschuldigen soll, schreibt Laterpay-Gründer Cosmin Ene in diesem Gastbeitrag. Doch das Internet hat uns auch die Dienstleistungsmentalität gelehrt. Inhalteanbieter, die das beherzigen, können gewinnen.

 

VON COSMIN ENE

Kostenlosmentalität ist eine Worthülse, ein Ausdruck der Resignation, eine Entschuldigung für den Widerstand gegen das Neue. Es ist die linguistische Rechtfertigung dafür, dass viele Inhalteanbieter keine adäquaten Geschäftsmodelle für den Verkauf digitaler Inhalte gefunden haben. Die Transformation von Geschäftsmodellen aus der analogen in die digitale Welt hat nicht geklappt: Wenn man ein Abo eines analogen Produktes in die Netzwerkleitung presst, kommt nicht das Abo eines digitalen Produktes raus.

Das Internet hat die Dienstleistungsmentalität etabliert: Deren linker Arm ist die Linkkultur und der rechte Arm die Teilungskultur. Der User lebt diese Dienstleistungsmentalität: Er kauft und konsumiert bei denen, die das verstandenen haben.

Das Internet ist der perfekte Dienstleister – aber es braucht Helfer, die diese Leistung in eine für Menschen erträgliche Geschwindigkeit und Portionierung wandeln. So, wie die meisten von uns keine professionelle, industrielle Kaffeemaschine zuhause haben sondern Pad- und Kapselmaschinen. Kaffee aus professionellen Industriemaschinen ist natürlich besser und günstiger pro Einzeltasse. Aber trotzdem kaufen die Menschen Pads und Kapseln. Warum? Weil sie einfacher, schneller und bequemer sind. Und dafür zahlen viele sogar mehr. Es liegt an den Inhalteanbietern, das zu erkennen.

Der Internetdreisatz für Inhalteanbieter lautet: Erstens den User in den Mittelpunkt stellen, zweitens Zusatznutzen schaffen und drittens Bezahlinhalte schnell und einfach zugänglich machen. Natürlich ist dabei die Privatsphäre des Users zu achten, aber dieser Punkt ist im ersten Punkt enthalten.

Inhalteanbieter müssen die Dienstleistungsmentalität beherzigen, wenn sie Geld verdienen wollen. Die Frage, die man sich stellen sollte, lautet: Wie bediene ich den User mit meinem Inhalt so, dass er sie als Dienstleistung empfindet, einen klaren Nutzen erkennt und bereit ist dafür Geld zu bezahlen?

Der Erfolg der Spieleanbieter im Internet erklärt sich am Beispiel Mobile Games und der vielen Spiele, die für Anfänger oder Gelegenheitsspieler gedacht sind. Das Prinzip eines erfolgreichen Spiels lässt sich in einen Satz packen: seconds to learn, years to master. Ich brauche wenige Sekunden, um in das Spiel einzusteigen, zu spielen und das Spiel zu verstehen – aber ich brauche Jahre, um richtig gut zu werden. Der Spieltrieb nährt das Bestreben immer besser zu werden – weil mich das Spiel herausfordert.

Auch redaktionelle Inhalte fordern heraus. Als Nicht-Verlagsmensch blicke ich als Konsument und nicht als Profi auf die Inhalte. Ich kaufe ein Brandeins-Heft, weil ich überrascht, herausgefordert werden will. Ob polarisierend, erklärend oder zum Nachdenken anregend – eine Herausforderung ist immer da. Und dafür bezahle ich, unabhängig vom Medium oder der Darreichungsform. Egal ob am Kiosk oder im Internet (wenn es denn ginge).

News sind etwas schwieriger, da News im Internet als Commodity verstanden werden – eine Art Dienst an die Gesellschaft. Wenn News in Mehrwert verpackt werden, entsteht ein Produkt. Wenn jemand um Nachrichten herum weiterführende Informationen anbietet, entsteht ein Produkt mit Mehrwert.

Die Themen wiederholen sich und die Archive sind voll. Dort gilt es, Zusammenhänge zu finden, Erklärungen zu liefern und Komplexität zu reduzieren. Premiuminhalte wie Dossiers, Videos, Studienauszüge, Expertenmeinungen – all das macht den User schlauer und geht über die reine Nachricht hinaus.

Nachricht plus gesprochene Variante sind ein Mehrwert.

Nachricht plus Zusammenfassung in zwei Sätzen sind ein Mehrwert.

Nachricht plus Erklärvideo aus dem Archiv sind ein Mehrwert.

Inhalteanbieter haben die Macht, Komplexität zu reduzieren, Mehrwerte zu liefern und somit haben sie auch ein Produkt, wofür ich bezahlen würde.

Blogger und Self-Publisher, die als Early Adopters selbstbestimmt publizieren, zeigen Möglichkeiten auf: Sie probieren aus, verbessern und entwickeln ihr Angebot weiter.
Auch manche Verlage sollten dem Internet als Dienstleister begegnen, ausprobieren, verbessern und ihr digitales Angebot weiterentwickeln.

Ideen, Modelle und Ansätze gibt es viele. Was fehlt, ist der Wechsel des Blickwinkels. Das Internet als Dienstleister zu betrachten heißt, die Chance, die es bietet, zu ergreifen und die Gestalterrolle zu übernehmen.

Die Erkenntnis, die dem am Anfang steht: Im Internet ist selbst ein Großverlag ein Startup.

Über den Autor

Cosmin Ene, Pressefoto: Laterpay / Hagen von Deylen

Cosmin Ene, Pressefoto: Laterpay / Hagen von Deylen

Cosmin Ene (40), ist Gründer und Geschäftsführer des Münchner Start-ups LaterPay. Als Micropayment Enabler vereinfacht LaterPay den Verkauf von digitalen Inhalten. Vor LaterPay baute Cosmin Ene als Mit-Gründer den Musik-Sender DELUXE MUSIC auf und war für den Risikokapitalgeber TecVenture Partners tätig.

www.cosmo.me
https://twitter.com/cosmoene

Schlagworte: FinanzierungGeld verdienenLaterpay

— Gastautor

Regelmäßig schreiben hier auf Lousypennies.de Gastautoren über ihre Erfahrungen beim Verdienen von Lousy Pennies im Netz.

Ähnliche Artikel

  • Karl Sackreis berichtet! Ein Plädoyer für glaubwürdigere Branchendienste
  • Die Hitparade gegen Innovationsstau: Medien-Gründen in 10 Songs
  • Stevan Paul: „Der Einfluss meines Blogs ist enorm“
  • Wer den Schaden hat… Rechtliche Fallstricke für Journalisten und Blogger

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Fritz (@Fritz) sagt:
    24. November 2014 um 08:09 Uhr

    Sehr gut, sehr erfrischender Blickwinkelwechsel, ein Blick quasi aus der entgegengesetzten Himmelsrichtung auf das bekannte Problem der mangelnden Bezahlfreude. Ich denke, dass der Beitrag Verlage weiterführen kann. Wenn man nicht von der Leserzahlen her denkt (Reichweite generieren), sondern vom Lesernutzen, kommt man zu neuen Gedankenketten wie z.B.: Für wen ist Artikel X zu welchem Zeitpunkt oder aus welchem Anlass relevant?
    Relevante Angebote werden ja heute auch schon von denen bezahlt, für die sie relevant sind, zum Teil sogar sehr hoch bezahlt. Im Idealfall sind Zeitungen ja nicht bloße Sammler von generischen Nachrichten, sondern Produzenten von relevantem Wissen (wobei Relevanz auch Glaubwürdigkeit, Umsichtigkeit in der Recherche, plausible Einordnung in Zusammenhänge, also typische redaktionelle Qualitätssicherungsprozesse einschließt).
    Abgesehen von dieser Chance gibt es eine Hürde Nr. 2 für den Absatz von Bezahlprodukten, das Zeitbudget-Problem: Wie viel Zeit bleibt nach Nutzung der Gratis-Angebote noch übrig? Eine Analogie dazu findet sich beim Pay-TV. Sky TV hat zwar jede Menge begehrte Inhalte, kämpft aber gegen ein breites Angebot an Free-TV an. Wie ist Sky trotzdem in die schwarzen Zahlen gekommen? a) Sie bieten das, was für Zuschauer eine hohe Relevanz besitzt. b) Sie segmentieren Zielgruppen und machen denen entsprechende Angebote, die im generischen Free-TV nicht zu haben sind. Wenn es richtig ist, dass dass die Menschen letztlich immer für das Zeit und Geld haben, was sie dringend interessiert, dann wäre das nicht aber nur eine Frage der Relevanz, sondern auch wie die Leser möglichst komfortabel, spezifisch und innerhalb der passenden Preismodelle zu den Angeboten finden, die sie dringend lesen „möchten“. Wie entdecken die Leser zu einem frühen Zeitpunkt die spezifischen Leseangebote, für die bei ihnen eine individuelle starke Lesemotivation vorliegt?

    Antworten
    • Fritz (@Fritz) sagt:
      25. November 2014 um 13:25 Uhr

      Diesen Nachklapper liefert heute die Timeline:
      Rheinische Post startet „7 Tage Schwarz-Weiß-Grün“ – „digitale Zweitverwertung“ http://bit.ly/11S7NWa

      Antworten
    • cosmoene sagt:
      25. November 2014 um 22:56 Uhr

      Vielen Dank für den ausführlichen Kommentar. Teile Deine Ansicht. Zur letzten Frage denke ich, dass noch viel experimentiert werden muss um den User besser bedienen zu können. Dazu gehört neben der Entwicklung von „Benefits“ rund um die Inhalte herum auch das Senken der Eintrittsschwelle zu Bezahlinhalten, z.B. mit Hilfe von Technologie und besserer User Experience. Aber auch das Angebot neuer Aggregatoren ist vielversprechend, solange die Aggregatoren aus User Sicht heraus entwickelt werden und der Inhalteanbieter Geld damit verdienen können. Solange bei diesen Experimenten der User immer im Mittelpunkt steht, kann der Inhalteanbieter nur gewinnen: lernen, Beziehung aufbauen, Geld verdienen.

      Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN