• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Tease me! Von der Kunst der Verführung auf Facebook

4
  • von Stephan Goldmann
  • in Allgemein
  • — 18 Mrz, 2014
Die Verführung

von Max Silbert 1871-1930 [Public domain], via Wikimedia Commons

Was dieser Journalist für seine Kollegen geschrieben hat, wird Dich umhauen. Hättest Du an seiner Stelle dasselbe geschrieben?

Es ist gar nicht so leicht, Traffic von Facebook zu bekommen. Doch einige Webseiten beherrschen das „Teasen“, das Anreizen des Lesers, nahezu perfekt. Dabei gehen sie kreative Wege bei Überschrift und Anrisstext. Können wir Journalisten davon lernen?

Facebook als alternative Trafficquelle. Das Google-Monopol brechen und endlich wieder journalistisch schreiben! Für Kollege Karsten waren das die Gründe, Facebook zu seinem neuen besten Freund zu erklären.

Die Sache hat einen Haken: Auf Facebook herrscht eine andere Motivation des Konsumenten als auf Google. Suchmaschinen-Nutzer stöbern ganz gezielt nach einer bestimmten Information und wägen dabei anhand der kleinen Textschnipsel ab, ob diese oder jene Seite die passende Info parat haben könnte. Zur Not besuchen sie sogar mehrere Webpräsenzen, bis sie die betreffende Information erhalten.

Facebook ist ein bunt gemischter Inhaltsstrom, in dem für einen Beitrag geworden werden mussFacebook und auch Twitter funktionieren anders. Sie sind bunt gemischte Inhaltsströme, in denen der Betrachter erst für einen Beitrag interessiert werden muss. Und zwar derart, dass er ihn tatsächlich aufruft und liest, was keineswegs selbstverständlich ist. Denn selbst, wenn dem Facebook-Nutzer etwas gefällt oder er es teilt, heißt das lediglich, dass er mit der zugrunde liegenden Botschaft einverstanden ist und sich damit als Ausdruck seiner Selbst schmückt. Er muss dafür noch lange nicht den Beitrag gelesen haben.

Will der Autor/Webseitenbetreiber also Geld verdienen, was ja meist auf der eigenen Webpräsenz passiert, muss er den Leser überzeugen auf den Link zum Artikel zu klicken. Und das bei jedem einzelnen Beitrag aufs Neue.

Renaissance des Teasers: Ein alter Bekannter der Journalisten

Das Tolle: Journalisten haben die passenden Mittel dafür längst im Repertoire. Denn ganz ähnlich haben wir innerhalb einer Zeitung oder einem Magazin agiert, wenn wir für unseren Artikel „geworben“ haben; Überschrift und Anrisstext, Headline und Teaser, sollten den Leser in den Text schicken. Und genauso kann es auf Facebook funktionieren … naja fast.

Denn es gibt entscheidende Unterschiede: Ein erfolgreicher Anriss auf Facebook verrät zum Beispiel geschickt den eigentlich Kern nicht. Und dieser Tanz um die wissenswerte Information kann schön in Szene gesetzt werden. Ein Beispiel, das gofeminin.de neulich brachten:

Was diese Frauen für ihre krebskranke Freundin getan haben, wird euch umhauen!
Das ist wahre Freundschaft. Wärt ihr auch so mutig gewesen?

Das ist zugegebenermaßen ein boulevardesques Beispiel, aber eines, dessen Bann man sich kaum entziehen kann – ich musste mich schon sehr sträuben, das Video dort nicht anzusehen. Auch wenn mir eigentlich klar war, was sie tun würden.

Mir gefällt die Logik innerhalb dieses Teasers:

  • Er führt Charaktere ein: eine Frau und ihre Freundinnen
  • … setzt die Szene: Krebserkrankung
  • … positioniert einen Cliffhanger: was haben sie getan?
  • … gibt ein Versprechen: wird Euch umhauen
  • … und spricht den Leser schließlich persönlich an, knüpft einen Bezug: Wärt ihr auch so mutig gewesen?

Was hätte ein Journalist normal daraus getitelt? Schauen wir uns doch einmal kurz um …

Dieses bittersüße Video verzückt das Netz
Freundinnen opfern Haare für Krebspatientin

oder

Kahlfrisur für Krebskranke Freundin
In Südafrika haben mehrere Frauen einer guten Freundin einen …

oder

Oben ohne: Frauen rasieren sich für krebskranke Freundin kahl
Was ist ein Zeichen wahrer Freundschaft? Sich die Haare komplett abzurasieren! Wie das folgende Video zeigt …

Alles journalistisch korrekte Headlines, aber wirken sie gleichermaßen magnetisch? Eigentlich habe ich die Info damit schon. Warum soll ich jetzt noch klicken?

Die Teaser-Headline: Überschrift und Anriss verschmelzen

Noch eines fällt auf: Der größte Teil des Anrisses läuft bereits als Überschrift. Das widerspricht natürlich der Idee von kurzen Headlines, wie wir sie im Printjournalismus gelernt haben.

Solche „Teaser-Headlines“ haben amerikanische Seiten wie Upworthy und Co., die ja ausschließlich von Facebook-Traffic abhängen, perfektioniert. Ein Beispiel:

A Senator Tried To Outsmart A Highly Respected Doctor. It Didn’t Work Out Too Well For Him.

Hier wurde sehr schön der Dreh „und es kam anders als erwartet“ hergenommen, um neugierig zu machen. Auch eine schöne Methode.

Das Problem: Die Teaser-Headlines (ich suche noch ein praktisches Wort dafür: Teaselines? Headers? Überrisse?) sind tatsächlich nur und ausschließlich für Facebook optimiert. Für den Suchmaschinen-Nutzer sind weder Thema noch Überschrift relevant. Zudem würden sie gar nicht in voller Länge angezeigt werden.

Fazit: Den vertretbaren Weg finden

Ich für meinen Teil werde versuchen zukünftig einen seriösen Weg zu finden, wie ich das Facebook-Teasen mit meiner Idee von Journalismus verbinden kann. Ich hatte es neulich mit diesem Anriss schon für meine Schottland-Webseite versucht:

Our Lady of the Isles – Beschützerin vor Raketen
Warum die heilige Madonna als Lady of the Isles über die Insel South-Uist wacht und wie “Father Rocket” zu seinem Spitznamen kam.

Und ich meine, dass es bereits Erfolge erzielte, denn die Klickzahlen haben sich im Vergleich zu ähnlich starken Themen bereits verdreifacht. Allerdings können hier natürlich auch andere Faktoren eine Rolle gespielt haben.

PS: Einen hab ich noch …

Dieser Vater ist ein Massenmörder. Doch was sein Sohn für ihn getan hat, wird Euch zu Tränen rühren.
Das ist wahrer Jedi-Spirit. Hättet Ihr Dasselbe für ihn gemacht? Weiterlesen auf Krieg-der-Sterne-Teil-VI …

Schlagworte: FacebookJournalismus

— Stephan Goldmann

Stephan Goldmann war Ressortleiter beim CHIP Magazin, Redaktionsleiter des Webmagazins ZEHN.DE, Chefredakteur der “CHIP Specials”. Schon seit 2003 gibt er das Sportmagazin Triathlon-Tipps.de und seit 2011 das Reisemagazin MyHighlands.de heraus. 2012 hat er den großen Schritt gewagt und ist selbstständig geworden. Er will sich nun ganz auf seine beiden Webpräsenzen konzentrieren, sie ausbauen, zum Erfolg führen.

Ähnliche Artikel

  • Wir Journalisten verschlafen die Revolution
  • Content-Klau: Deutsche Blogs werden gerade massenhaft kopiert
  • Reise nach Jerusalem: Warum wir Publisher beim Thema Bannerwerbung zwischen allen Stühlen sitzen
  • In eigener Sache: Warum ich Editorial Director bei „The Digitale“ werde

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Marvin sagt:
    19. März 2014 um 12:59 Uhr

    Ist für mich jetzt nicht wirklich neu – trotzdem hab ich auf deine Teaserheadline geklickt und bin hier gelandet ;). Das Perverse daran ist also, dass es funktioniert, auch wenn man weiß, wie es funktioniert.

    Buzzfeed, Bored Panda, Upworthy und Co haben das ja bekannterweise perfektioniert, wobei Upworthy sicher das herausragendste Beispiel ist. Abgesehen von der Tatsache, dass Upworthy bereits weider auf dem absteigenden Ast ist, weil Facebook mal wieder seinen Algorithmus geändert hat, gibt es aber auch nervtötende Negativbeispiele (z. B. das zum Glück bereits wieder eingestampfte Format „Neue Elite“). Ich selbst hab mit der Methode auch schon rumexperimentiert, komme mir aber immer ein wenig schmutzig und unseriös vor, wenn ich das mache ;). Daher hab ich für mich beschlossen, dass ich das so nicht praktizieren werde, sondern zu den guten alten deskriptiven Headlines zurückkehre – WYSIWYG sozusagen.

    Trotzdem danke für den Artikel, ist ein interessantes Thema!

    P. S.: Unter http://www.upworthygenerator.com/ gibt es einen schönen Upworthy-Title-Generator, der solche Dinger maschinell gebastelt raushaut (Stichwort Roboterjournalismus). Daran sieht man, dass das Ganze schon sehr schablonenhaft ist und mMn die Mehrheit der Leser bald zu Tode nerven wird.

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      19. März 2014 um 13:48 Uhr

      Hallo Marvin, danke für den Tipp mit Upworthy-Generator. Sehr lustig.

      Das mit „schmutzig“ sehe ich wie Du. ich würde miene Headline nie exakt so machen. Allerdings schaue ich mir an, was ich lernen kann. Und tatsächlich sehe ich halt den Nachteil darin, den Leuten die komplette Info in kaltem Schreibstil zu geben. Will sagen: Mehr Konzentration beim anteasen, mit etwas mehr emotionalen Elementen wäre nicht schmutzig, sondern – Achtung: nächstes Buzzword – gutes Storytelling. Oder?

      Antworten
      • Marvin sagt:
        19. März 2014 um 14:32 Uhr

        Auf jeden Fall! Storytelling gehört dazu ;).

        Ich sehe das ähnlich wie du und versuche auch meine Schlüsse daraus zu ziehen bzw. das Ganze für mich anzupassen.

        Antworten
  2. netscripter sagt:
    23. März 2014 um 20:10 Uhr

    Das o.g. Dilemma Suchmaschine vs. Facebook kann man sogar recht einfach aufweichen. Facebook bietet ja an vor dem Veröffentlichen die Headline und den Teaser-Text zu individualisieren. Diese Texte überträgt es auch, wenn exakt dieser Link geteilt wird.

    Noch besser geht es aber über die Meta-Angabe von og:title, der auf der eigenen Webseite eingebunden wird und zur Folge hat, dass bei Google ganz normal der Title-Tag ausgelesen wird, für Facebook allerdings og:title ausgelesen wird.

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN