• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Bilanz eines Online-Publishers: So lousy waren meine Pennies in 2013

23
  • von Stephan Goldmann
  • in Allgemein
  • — 6 Jan, 2014
von Unbekannt [Public domain], via Wikimedia Commons

von Unbekannt [Public domain], via Wikimedia Commons

Vor etwa einem Jahr gab ich meinen Job bei einem Verlag auf. Ziel: Selbstständig Geld verdienen im Web als Journalist und Online-Publisher. Nun ist mein erstes komplettes Geschäftsjahr um. Zeit für eine Bilanz in Zahlen und Worten.

So oft ich Kollegen erkläre, dass ich eine gut bezahlten Chefredakteurs-Posten freiwillig gegen ein unsicheres Leben als freier Journalist und Online-Publisher eingetauscht habe, ernte ich ungläubige Blicke. Doch mein Ziel stand damals fest: Ich wollte mich auf Online konzentrieren, meinen eigenen „Print-to-Web“-Shift vollziehen. Und testen, ob ich damit ausreichend Geld verdienen könnte.

Meine Strategie hieß „Content-Konto„: Ich wollte Inhalte an verschiedenen Stellen platzieren und mit unterschiedlichen Methoden monetarisieren. Diese verschiedenen „Konten“ sind unterschiedliche Publikationen wie Webseiten, Videos oder eBooks. Hintergedanke dabei: Sich nicht an ein Unternehmen wie zum Beispiel Google oder eine spezielle Webpräsenz zu binden, um so eine höhere Ausfallsicherheit zu erreichen.

Content-Konten: So viele lousy Pennies gab es

Wachstum Einnahmen/Monat

Wachstum Einnahmen/Monat bei Triathlon-Tipps.de

Wichtigster Baustein der Strategie sind die Triathlon-Tipps.de, die ich bereits nebenberuflich in den Jahren vor 2012 hochgepäppelt habe. Hier erwirtschafteten drei Erlösquellen im Schnitt 1.000 Euro pro Monat – das sind 300 Euro mehr als im Vorjahr. Google Adsense, Amazon Afiliate und das Vertical Network „Netzathleten“ sind dabei relativ gleichmäßig zu je einem Drittel beteiligt.

Meine zweite Webseite MyHighlands.de befindet sich bereits auf einem guten Weg, hat aber noch – wie es so gerne im Verlagsgeschäft heißt – „Potential“. Soll heißen: Die Menge an Seiten und die Reichweite sind noch nicht hoch genug – ich wurde daher auch bei Vertical Networks für Reiseseiten abgewiesen.

Für Werbung kommt die Seite also noch nicht wirklich in Betracht, zudem widerstrebt es mir hier auch Anzeigen auf der Seite zu zeigen, die nicht ästhetisch passend und themenrelevant sind.

Für MyHighlands.de habe ich darum eine andere Strategie getestet: Einen Onlineshop, der einige kleine Produkte anbietet. Das brachte mir gesamt etwa 1.000 Euro ein. Außerdem habe ich im Mai einige der Texte zu einem Buch zusammengefasst, das über Print-on-Demand über Createspace und als eBook via Kindle vertrieben wird. Das waren seit Mai weitere 800 Euro.

So warf also meine Schottland-Seite und deren Beiboote zirka 150 Euro pro Monat ab.

LousyPennies.de, das ein Jahr alt geworden ist, hat zwar schon eine erstaunliche Reichweite, bringt aber noch nicht direkt Geld für Inhalte. Wir bemühen uns derzeit intensiv um einen Sponsor.

Summa Summarum also 1.150 Euro monatlich aus diesen Quellen. Das reicht natürlich noch lange nicht.

Nebeneffekte: Neue Bekanntschaften, neue Aufträge

Was mich wirklich erstaunt hat, ist, wie schnell mir meine Online-Auftritte einem zu einer gewissen Bekanntheit verholfen haben und somit auch Aufträge bescherten – ich hoffe Ihr versteht, dass ich hier allerdings keine Zahlen nenne, im Sinne der Auftraggeber.

Zum einen habe ich Kollegen kennengelernt, die auf einem ähnlichen Weg sind. Hier ergaben sich Beratungshonorare und Aufträge zur Hilfe beim Aufbau von Blogs.

Ein Buch für einen Verlag verfasst …Andererseits bin ich auch an neue Verlage gekommen. So habe ich ein Buch zum Thema Triathlon verfasst, das im April erscheinen soll. Dafür gab es einen hilfreichen Autorenvorschuss und ich zähle natürlich auf Tantiemen und VG-Wort.

Weiterhin ergab sich die Zusammenarbeit mit meinem früheren Arbeitgeber, der CHIP Communications. Hier habe ich gemeinsam mit Karsten das Heft „Geld verdienen im Internet“ redaktionell betreut und alleine das Heft „Kultcomputer der 80er„.

Ausblick: Content-Konten ausbauen, Kooperationen suchen

Wie geht es weiter? Klar ist, dass die Reichweite der Webseiten und damit die Einnahmen steigen müssen. Für MyHighlands.de werde ich weitere Bücher veröffentlichen und Kooperationen suchen – zum Beispiel das Vermitteln von Reisen, das auch schon seit Dezember läuft und erste zaghafte Erfolge beschert.

Weitere Kooperationen zum Beispiel mit Onlineshops im Bereich Triathlon und Schottland sollten neue Erlösquellen ergeben. Auch hier sind erste Kontakte bereits gesponnen, aber noch nicht spruchreif.

Fazit: Ganz ohne Hilfe geht es (noch) nicht

Sicherheit gibt es auch für angestellte Print-Journalisten nichtZieh ich meine Bilanz also ganz nüchtern, ist klar: Ich kann von den Einnahmen alleine durch meine Webseiten noch nicht leben. Das war jetzt auch noch gar nicht vorgesehen. Im Dezember 2012 schrieb ich einen Businessplan, der damals allerdings einen Gründungszuschuss mit einrechnete. Dieser blieb aus und stattdessen substituierte ich aus freien Aufträgen. Hilfreich steht mir natürlich auch meine Familie zu Seite, wofür ich sehr dankbar bin.

Ziel: Ab Anfang 2015 muss das ohne Hilfen funktionieren. In sofern wird 2014 also ein entscheidendes Jahr.

Nun kann man mich immer noch für verrückt halten, dass ich das gemacht habe. Schließlich reicht es finanziell ja noch nicht. Allerdings glaube ich, dass ich auch instinktiv etwas erkannt habe: Sicherheit gibt es auch für die meisten angestellten Print-Journalisten nicht.

Meine ehemalige Abteilung, die ich im November 2012 verlassen habe, wurde vor etwa einem Monat aufgelöst.

Schlagworte: Geld verdienenMonetarisierungOnline-Strategie

— Stephan Goldmann

Stephan Goldmann war Ressortleiter beim CHIP Magazin, Redaktionsleiter des Webmagazins ZEHN.DE, Chefredakteur der “CHIP Specials”. Schon seit 2003 gibt er das Sportmagazin Triathlon-Tipps.de und seit 2011 das Reisemagazin MyHighlands.de heraus. 2012 hat er den großen Schritt gewagt und ist selbstständig geworden. Er will sich nun ganz auf seine beiden Webpräsenzen konzentrieren, sie ausbauen, zum Erfolg führen.

Ähnliche Artikel

  • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
  • Reise nach Jerusalem: Warum wir Publisher beim Thema Bannerwerbung zwischen allen Stühlen sitzen
  • Na dann Huffingtonprost! Der erste Blogger-Dialog der Huffington Post Deutschland
  • Journalisten: Ihr wollt was gegen Fakenews tun? Fangt bei Euren Kommentar-Bereichen an!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Constantine sagt:
    6. Januar 2014 um 19:06 Uhr

    Hey Stephan,

    tolle Zusammenfassung und du bist dir ja auch im Klaren darüber, dass es nur der erste Schritt ist. Was machst du wenn es aber Ende 2014 doch noch nicht reicht? Gibt es einen Plan B?

    Bin kein Journalist, sondern eher Affiliatemarketer, Nischenseiten“erbauer“, finde aber die Entwicklungen „Eurer“ Branche sehr spannend!

    Viel Erfolg weiterhin

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      6. Januar 2014 um 19:22 Uhr

      Hallo,

      nunja, der Plan B sieht vor, dass ich dann andere freie Aufträge übernehme. Ein paar Dinge gibt es da schon noch, die ich tun kann.

      zurück in ein Arbeitsverhältnis wäre der Plan C, der aber vermutlich nicht gerade einfach wäre.

      Antworten
  2. Ole Helmhausen sagt:
    6. Januar 2014 um 20:41 Uhr

    Hallo Stephan,

    bin nach der Lektüre Deines Textes nicht wirklich überzeugt von Deinem neuen Weg. Hatte angesichts deines beruflichen Hintergrundes und Deiner offenkundigen Technikaffinität mehr finanziellen Erfolg erwartet. Ich selbst bin Reisejournalist mit Wohnsitz in Kanada und habe als tumber User keine große Ahnung von SEO, WordPress und Social Media. Trotzdem erwirtschaftet meine neue Webseite (mit Blog), ohne dass ich mich groß in Details einlesen müsste, durch Linkverkauf und sporadische Advertorials schon jetzt wohl ebensoviel Geld wie die Deine und schafft, was eigentlich viel wichtiger ist, neue Kontakte. Inspfern glaube ich, es kommt noch immer hauptsächlich auf den Content an. Oder?

    Lieben Gruß, Ole

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      6. Januar 2014 um 21:53 Uhr

      Freut mich für Dich. Aber Linkverkauf und Advertorials mache ich nur unter sehr strengen Maßgaben und eben nur gelegentlich. Zumeist sind die Käufer auch nicht bereit wirklich sinnvolle Preise zu bezahlen.

      Antworten
  3. Dennis Schmidt sagt:
    7. Januar 2014 um 07:06 Uhr

    Hallo,

    das kommt mir irgendwie bekannt vor: 2014 wird wohl das Jahr werden, in dem sich grob zeigt, ob man es digital und (in unserem Fall) lokal schaffen kann. Ich denke: Ja. Und hoffe es erst recht. Wir haben hier in Waldeck-Frankenberg ein Blaulichtportal für den gesamten Landkreis (170 Ts Einwohner) und ein neues „Lokalblog“ für die größte Stadt Korbach (25 Tsd Einwohner). Und wir haben einen Plan, was wir dieses Jahr umsetzen wollen. 2014 wird aufregend in ganz unterschiedlichen Definitionen.

    Packen wir’s an
    Dennis Schmidt

    Antworten
  4. Kathrin - Backen macht glücklich sagt:
    7. Januar 2014 um 08:48 Uhr

    Hallo Stephan,
    danke für den Bericht! Bin ebenfalls Freie und einen ähnlichen Weg gegangen. Das, was monatlich bei dir zusammenkommt, ist meiner Meinung nach schon ziemlich toll – natürlich nicht verglichen mit einer möglichen Festanstellung, sondern „netzintern“. Aber wie bitteschön werfen Amazon und Google monatlich um die 300 Euro ab ;-)? Wow!
    Viele Erfolg und Freude an allem weiterhin!
    Kathrin

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      7. Januar 2014 um 09:26 Uhr

      Hallo Kathrin,

      ja, bei mir werfen beide das ab im Schnitt. Das bedeutet, dass ich im Sommer wesentlich mehr von Adsense bekomme und im Winter deutlich weniger. Und Adsense ist noch nicht einmal sehr offensiv eingebunden…

      Antworten
  5. Dirk Hansen HB (@MedienHansen) sagt:
    7. Januar 2014 um 11:14 Uhr

    Drei Worte fielen mir zu diesem Post ein: Respekt, Respekt und Respekt – für konsequentes Nach-Vorne-Denken, für persönliche Risikobereitschaft und für glaubwürdige Offenheit. Mir zeigt Ihr Beispiel vor allem, wie viel Einsatz die digitale Selbstvermarktung selbst geschickten Free-Lancern perspektivisch abverlangt. Anstelle von Verlagen und Sendern haben sie es jetzt mit multiplen Plattformen zu tun, die identifiziert und gepflegt sein wollen. Riesige Player wie google oder diffuse Netzwerke. Für die journalistische Unternehmer in eigener Sache stellt sich so natürlich die Frage nach der verbleibenden Zeit für das inhaltliche Kerngeschäft. Meine These: Am Ende zu wenig. Es bleibt wohl vorerst bei einer großen Grundsatzfrage des Netzes: Welchen Wert hat Inhalt? Der Preis für „Content“ jedenfalls liegt leider noch zu oft nahe Null.

    Antworten
  6. Franzi sagt:
    7. Januar 2014 um 14:38 Uhr

    Hallo Stephan,

    vielen Dank für diese tolle Zusammenfassung. Es ist nicht einfach, gleich 3 Tehmenbereiche mit der gleichen Intensität abzudecken. Das weiß ich aus Erfahrung. Ich selbst habe zwei Themenbereiche, zum einen Fortbildung und Autorenschaft, zum anderen Foodblogging und CakeArt. Für beides bin ich auf Online-Präsenz angewiesen, beides regeneriert unterschiedlich Aufträge und Geldeinnahmen.
    Auch wenn in deinem Fall 1.150 Euro monatlich im Durchschnitt nicht zum Überleben reichen, ist mE. nach 12 Monaten viel erreicht. Dafür gebührt dir mein Respekt.

    Beim Lesen deines Artikels oben kam mir spontan folgender Gedanke: Warum nicht auf der Schottland-Seite auch auf Events wie zB. Marathon usw. hinweisen… Ich weiß, es geht nur um die Highlands, aber da ich mich grad auf meinen ersten Mai-Urlaub in Edinburgh und den Highlands vorbereite, war das für mich ein naheliegender Gedanke. Wenn es nciht paßt, einfach wieder vergessen :-)

    Viele Grüße, Franzi

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      7. Januar 2014 um 14:53 Uhr

      Hallo Franzi,

      die Idee ist sehr gut. Ich habe auch noch einige weitere Ideen, will aber zunächst noch mehr Fläche abdecken mit meinen Sehenswürdigkeiten, denn daraus wiederum kann ich dann Bücher generieren.

      Wenn ich Dir Tipps zu den Highlands geben soll, sag es :)

      Viele Grüße

      Stephan

      Antworten
      • Franzi sagt:
        7. Januar 2014 um 17:58 Uhr

        Freu mich, dass dir die Idee gefällt :-)
        Für Hinweise bin ich immer dankbar. Lese mir in Ruhe deinen Blog noch durch und melde mich dann.
        Erstmal werde ich am 25.05. beim Halbmarathon in Edinburgh mitmachen und dann habe ich gut 10 Tage Zeit, die Stadt und die Highlands zu erkunden :-)

        Antworten
  7. Links oben: Ein paar sehr grundsätzliche Fragen zum Journalismus | UNIVERSALCODE sagt:
    7. Januar 2014 um 16:07 Uhr

    […] als Freischaffender. Eine Jahresbilanz für 2013 hat er jetzt im Blog “lousypennies.de” veröffentlicht. Keine, bei der man sofort euphorisch alles über Bord wirft und es ihm nachmachen wollte. Aber auch […]

    Antworten
  8. Martin Aschoff sagt:
    7. Januar 2014 um 19:50 Uhr

    Sehr interessant, diese ehrliche (und schonungslose) Analyse!

    2015, also im dritten Jahr, den Break-Even schaffen zu wollen halte ich für ein angemessenes Ziel, das ist ja auch bei anderen Unternehmungen nicht unüblich.

    Aber um gegen tri2b.com, tri-mag.de & Co. dauerhaft bestehen zu können, muss meiner Meinung nach für die kleineren TriathlonTipps ein klares Alleinstellungsmerkmal her, das deutlich (auch zur Abgrenzung) kommuniziert wird, z.B. Top-Tipps fürs Training, o.ä.

    Eine Idee wäre z.B.auch, Meinungen von Teilnehmern zu deren Wettkämpfen zu sammeln und redaktionell aufzubereiten, also so etwas wie ein Readers Digest der Wettkämpfe-Rubrik von triathlon-szene.

    Meine 2 Cent …

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      8. Januar 2014 um 07:48 Uhr

      Hallo Martin,

      Triathlon-Tipps.des Alleinstellungsmerkmal ist die konsequente Ausrichtung auf Alles, was den Triathleten besser macht. Im Vordergrund stehen Tipps und Trainingspläne. Produktnews bereite ich verständlich auf, was beim Techtalk der Hersteller oft nicht ganz einfach ist.

      Die Bewertung von Wettkämpfen gab es bereits früher, überlasse ich jetzt allerdings Triafreunde.com von Tom, mit dem ich kooperiere. Ich halte mich fern von Szene und News im Sinne von Rennberichterstattung und Profis. Da ist Harald von Tri2b deutlich besser.

      Aus meiner Sicht habe ich die konsequente Ausrichtung bereits gefunden. Allerdings gibt es mittlerweile eben sehr viele Seiten in dem Bereich. ich habe es leider verschlafen, meine Seite schon 2003 (damals habe ich gestartet und triblog.de) stärker hochzudrehen.

      Viele Grüße

      Stephan

      Antworten
      • Martin Aschoff sagt:
        10. Januar 2014 um 20:25 Uhr

        Sorry, Stefan, aber Deine Positionierung finde ich immer noch etwas zu breit. Bei Deinem Bruder hat es damals geklappt, weil er einer der Ersten war, aber der Triathlon-Markt ist aus meiner Sicht mittlerweile ziemlich verteilt, so dass man sich spitz positionieren muss, um sich deutlich vom Mitbewerb abgrenzen zu können.

        Aber vielleicht sehe ich den Triathlon-Markt auch größer als er tatsächlich ist, so dass eine Nische keine auskömmlichen Erträge generieren würde.

        Antworten
        • Martin Aschoff sagt:
          10. Januar 2014 um 20:26 Uhr

          Nochmal sorry, ich meinte „StePHan“!

          Antworten
        • Stephan Goldmann sagt:
          10. Januar 2014 um 20:42 Uhr

          Hallo Martin, ich verstehe den Sinn nicht ganz: Innerhalb einer relativ kleinen Nische des Ausdauersports, die ich mit einer relativ klaren Ansage bediene (Praxis), sehe ich keinen Sinn, mich weiter einzuschränken. Weder würde das meiner Reichweite gut tun, noch der Ausrichtung der Werbekeywords bei Adsense. Ich richte mich an aktive Triathleten, die sich verbessern wollen und halte mich dabei schon aus Szene-News und Co. heraus. Ich sehe schlicht keinen Vorteil darin, mich jetzt zu beschneiden und am Ende Traffic zu verlieren.

          Nicht böse sein ;)

          Antworten
          • Martin Aschoff sagt:
            10. Januar 2014 um 20:54 Uhr

            Naja, wenn’s um den potenziellen Traffic geht, wäre Fussball wahrscheinlich das bessere Sport-Thema. :-)

            Es ist doch so: Ich mache mich thematisch breit und teile den Kuchen mit vielen anderen, oder ich mache mich „spitz“ und habe den Kuchen – in meiner Nische – für mich allein.

            Aber Deine Antwort interpretiere ich so, dass in Deinem Fall ein Teil des großen Kuchens immer noch mehr als der komplette Nischen-Kuchen ist, korrekt?

          • Stephan Goldmann sagt:
            10. Januar 2014 um 21:16 Uhr

            In der Nische Triathlon habe ich bereits eine Zuspitzung, das ist korrekt. Jedenfalls aus meiner Sicht. Ich bin im Prinzip auf Deiner Seite, ich glaube auch, dass sich Nischen für den Einzelkämpfer besser vermarkten und bedienen lassen. Nehmen wir meine zweite Webseite, dann geht es da in der Nische Schottland bereits um die Nische Highlands.

            Ulkigerweise gibt es wiederum Menschen, die mir raten, ich müsse mich breiter aufstellen :)

            Am Ende muss ich auch bei dem bleiben, was ich kann und wofür ich einstehe.

          • Martin Aschoff sagt:
            10. Januar 2014 um 21:28 Uhr

            Ja, die Diskussion, ob man sich spitz oder breit aufstellt, hatte ich bislang in jeder Firma, und ich war – Überraschung! – immer für „spitz“.

            Aber das Schöne als Selbstständiger ist in der Tat, dass man es ganz allein entscheiden darf, und das hast Du in Deinem letzten Satz sehr schön klar gemacht.

          • Stephan Goldmann sagt:
            10. Januar 2014 um 21:44 Uhr

            Nun, SO war das nun nicht gemeint. Ich wollte eigentlich damit sagen, dass ich ja auch bei dem bleiben muss, was ich kann und was mich interessiert. Es sollte nicht unhöflich sein.

  9. Ioannis Thomas sagt:
    15. Januar 2014 um 12:02 Uhr

    Wünsche dir auch weiterhin viel Erfolg. Denke von deinem Chefredakteur Gehalt bist du vermutlich noch etwas entfernt, aber dafür kannst du ja auch deine Arbeit jetzt mehr oder weniger selber einteilen.

    Bin froh, dass es immer mehr selbständige Journalisten gibt, die sich im Internet betätigen, so dass man auch mal was abseits vom Springer Verlag & Co etwas lesen kann.

    Viel Erfolg noch für 2014 :-)

    Antworten
  10. Stefan sagt:
    10. Februar 2014 um 14:52 Uhr

    Hallo Stefan,
    vielen Dank für die Einblicke. Ich verfolge Deinen Blog schon recht lange und daher ist es immer wieder interessant zu sehen, wie sic ein Blogprojekt entwickelt.
    Mach weiter so und viel Glück wünscht
    Stefan

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN