• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Na dann Huffingtonprost! Der erste Blogger-Dialog der Huffington Post Deutschland

7
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Allgemein
  • — 11 Dez, 2013
Sebastian Matthes, Chefredakteur der Huffingtonpost Deutschland, mit dem Huffingtonprost-Bierkrug

Sebastian Matthes, Chefredakteur der Huffingtonpost Deutschland, mit dem Huffingtonprost-Bierkrug

So sieht er also aus der Nähe aus, der Untergang des Journalismus: Ein Ortstermin mit den Gratisbloggern der Huffington Post Deutschland

Ich bin einer der ganz wenigen hauptberuflichen Journalisten, der bereits für die Huffington Post geschrieben hat„, stelle ich mich vor – und trete gleich ins Fettnäpfchen. Denn der nette Herr, dem ich im Foyer der Tomorrow Focus AG in München die Hand gebe, hat noch ein paar Jährchen mehr als ich als Print-Journalist auf dem Buckel. Trotzdem bloggt Oskar H. Metzger kostenlos für die Huffington Post Deutschland. Auch die nächste Blogger-Kollegin ist … tatsächlich Journalistin.

Aber dann lerne ich den bloggenden Zahnarzt und Honorarkonsul von Nicaragua, Dr. med. dent. Horst Engler Hamm, kennen, den Gamification-Spezialisten Roman Rackwitz und den Medienbeauftragten von „Christian Science“, Michael A. Seek – und viele weitere. Wir sind also ein buntes Völkchen, dass die Huffington Post zum ersten „Blogger-Dialog“ nach München geladen hat – und zunächst den neuen Newsroom der HuffPost (Großraumbüro, weiße Schreibtische, grauer Teppich, viele Macs, ein paar große Flachbildschirme an der Decke und dazwischen viele „Digital Natives“) in direkter Nachbarschaft zu Focus Online besichtigen darf. Dazu gibt’s was Leckeres zu essen und als Giveaway einen Bierkrug mit dem von Arianna Huffington zum Start in München geprägten Ausdruck „Huffingtonprost“.

 

Blogger im Newsroom der Huffington Post Deutschland

Blogger im Newsroom der Huffington Post Deutschland

 

Der Blogger-Dialog, dem weitere in anderen Städten folgen sollen, ist eine der ersten Amtshandlungen von Chefredakteur Sebastian Matthes, der gerade eine gute Woche an Bord ist. Und auch wenn man es nicht ganz so deutlich sagt, ist es wohl auch eine Goodwill-Offensive. Denn besonders zwischen den ambitionierteren Bloggern und der HuffPost hat es ja in den ersten Wochen seit dem Start am 10. Oktober heftig geknarzt.

Der ursprüngliche Blog-Beauftragte ist bereits nicht mehr an Bord.Nun ja, offensichtlich hat es auch redaktionsintern geknarzt, denn der ursprüngliche Blog-Beauftragte ist bereits nicht mehr an Bord. Stattdessen kümmert sich jetzt ein dreiköpfiges Team um die Blogger: Tobias Böhnke, Steven Carthy und Jürgen Klöckner (der bei unserem Besuch seinen zweiten Arbeitstag hatte). Zu erreichen sind die drei entweder per Sammel-Mail unter blog@huffingtonpost.de, vorname.nachname@huffingtonpost.de oder der Telefonnummer 089/9250-4779.

 

Die Blogger-Betreuer der HuffPostDe: Steven Carthy, Tobias Böhnke und Jürgen Klöckner (v.l.n.r.).

Die Blogger-Betreuer der HuffPostDe: Steven Carthy, Tobias Böhnke und Jürgen Klöckner (v.l.n.r.).

 

Wird ein Blog-Beitrag eingereicht, ist er spätestens 24 Stunden später online.Diese drei sollen das neue 24-Stunden-Versprechen der HuffPost Deutschland möglich machen: Wird ein Blog-Beitrag eingereicht, ist er spätestens 24 Stunden später online – die Redaktion braucht die Zeit, um die Beiträge zu überprüfen. Und offensichtlich kommen richtig viel: Rund 600 Blogger hätten sich bereits registriert, erzählt Sebastian Matthes. Rund 400 hätten bereits mindestens einmal publiziert. Entsprechend hoch sei die Frequenz, in der neue Artikel veröffentlich würden.

Ein Tipp von Tobias Böhnke: Wer seine Blog-Beiträge am Wochenende einreicht, hat aktuell die beste Chance auf eine prominente Platzierung – denn da kommen aktuell noch die wenigsten Einsendungen und man muss sich also nicht so sehr mit den anderen Blogger-Kollegen um den Platz auf der Startseite streiten.

Die Statistik auf der HuffPost-Seite täuscht. Die Differenz zu den tatsächlichen Zahlen ist noch hoch.Weitere spannende News: Der Traffic auf den Blogs, also auf Deutsch: Wie viele Leser haben unsere Beiträge tatsächlich gelesen? Wer meint, das beantwortet die Statistik auf der HuffPost-Seite, täuscht sich. Denn da gibt es noch ein technisches Problem, gesteht Sebastian Matthes. Die Differenz zu den tatsächlichen Zahlen sei noch hoch. Tobias Böhnke weiß aber, welche Blogger bereits richtig durch die Decke gegangen sind.

Unbestrittene Nummer eins und damit Blogger-König ist Nathan J. Winograd mit seinem Beitrag Unfassbar: PETA tötet heimlich Tausende von Tieren und 332.883 Klicks (Views?). Hinter ihm folgt unsere Blogger-Queen: die 19-jährige Giulia Wilzewski hat es mit Jetzt Spricht Bushido – Das Interview Teil I auf 80.091 Klicks gebracht.

 

Giulia Wilzewski

Giulia Wilzewski

 

Als kein klassisches Medium das Interview haben wollte, veröffentlichte sie es bei der Huffington Post.Als ich das höre, schrillen bei mir die Alarmglocken. „Mensch, Mädel, damit hätt’ste doch auch Geld verdienen können, indem Du es einem Medium anbietest, das Dir dafür Geld zahlt“, sage ich mir – und kurz darauf auch ihr. Aber auf den Gedanken war sie auch schon gekommen. Wie sie mir erzählte, hat sie es bei zahlreichen traditionellen Medien versucht, die meisten aus dem Print-Bereich. Aber keiner wollte das Interview haben.

Also wurde es die Huffington Post – und jetzt hofft die Studentin, dass ihr diese und weitere Interviews im Blogbereich der HuffPost zu genug Ruhm verhelfen, dass sie vielleicht auch mal für ein Medium schreiben darf, das dafür bereit ist, zu zahlen. Ich jedenfalls drücke ihr die Daumen und hoffe auch ein bisschen, dass vielleicht einer der Kollegen, der das liest, was für sie hat…

“Wir sind die Guten”, sagt Cherno Jobatey.Immerhin ist die HuffPost nun seit etwa einer Woche in Google News gelistet – und damit auch die Beiträge der Blogger (und ich habe leider vergessen zu fragen, wie das dann wohl mit dem Leistungsschutzrecht gehandhabt wird), sagt Sebastian Matthes. Und auch Cherno Jobatey, der sich inzwischen zu uns gesellt hat, erzählt ein bisschen zur Philosophie der HuffPostDE, die einen etwas jüngeren und großstädtischeren Blickwinkel als manch traditionelles Medium einnehmen wolle. „Wir sind die Guten“, sagt er  – und weist mehrmal darauf hin: „Uns gibt es erst seit zwei Monaten. Wir haben noch viel vor uns.“

So wird es demnächst noch viele weitere Ressorts – die sogenannten Verticals – bei der Huffington Post Deutschland geben, zum Beispiel Sport, wo sich dann auch entsprechende Blogger wiederfinden werden.

 

Cherno Jobatey: "Wir sind die Guten."

Cherno Jobatey: „Wir sind die Guten.“

 

Ob ich übrigens noch einmal für die HuffPost bloggen werde, weiß ich auch nach diesem Termin noch nicht. Vermutlich nur dann, wenn es mir geht, wie Giulia Wilzewski: Ich habe eine Story, die ich selbst ganz toll finde, für die aber kein anderes Medium bereit ist zu zahlen.

So aber habe ich zum einen meinen Spaß mit meinem ersten Beitrag gehabt, zum anderen genug Auftraggeber, die gerne bereit sind, mich für meine Arbeit auch angemessen zu bezahlen – und als „Gratis-Kanal“ dieses Blog mit einer tollen Leserschaft, bei der ich weiß, dass ich fast zu 100 Prozent meine Zielgruppe treffe.

Bis dahin sage ich: Huffingtonprost!

 

P.S. Vielen Dank an alle Follower und Blogger-Kollegen, die mir im Vorfeld des Dialogs ihre Fragen an die HuffPost-Redaktion geschickt haben, was ich hier nicht unterbekommen habe, schreibe ich Euch noch.

Und außerdem hoffe ich, dass deutlich wurde, dass ich „Untergang des Journalismus“ ironisch gemeint habe… ;-)

 

Schlagworte: Huffington Post

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • No more Mr. Bad Guy, Herr Koch! Warum die deutsche Medienszene Entwicklungshilfe braucht
  • Wie lausig sind die Pennies eigentlich?
  • „Sponsored Post“: Als Kennzeichnung für Leser unverständlich und rechtlich bedenklich
  • Infografik: Markenaufbau für Journalisten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. udostiehl sagt:
    11. Dezember 2013 um 00:27 Uhr

    Danke für den interessanten und offenen Bericht. Meine Erwartungen und Befürchtungen zur Huffington Post Deutschland als Geier der Lüfte haben sich bestätigt.

    Antworten
  2. 5 Lesetipps für den 11. Dezember | Netzpiloten.de – Social Web Explorer sagt:
    11. Dezember 2013 um 09:28 Uhr

    […] POST Lousy Pennies: Der erste Blogger-Dialog der Huffington Post Deutschland: Die Huffington Post Deutschland lädt seine Blogger-Community ein und Karsten Lohmeyer gehörte zu […]

    Antworten
  3. cidrin sagt:
    11. Dezember 2013 um 11:38 Uhr

    War eine witzige Blogger-Mischung gestern nachmittag. Vom Konsul über den Extrem-Marathonläufer und die Bastel-Queen bis hin zu Bloggern ohne Blog.
    Stimmung gut, locker, informativ. War schon ernst gemeint, das Treffen.
    Mein Fazit (angelehnt an Cherno „erst zwei Monate“ Jobatey): alles noch jung, alles noch drin, erster Eindruck aber richtig gut.
    Also: Schaumamal.
    Leider musste ich vor dem informellen Teil zu meiner eigenen Weihnachtsfeier …

    Peter Teuschel (der Psychiater)

    Antworten
  4. liebernicht sagt:
    11. Dezember 2013 um 18:34 Uhr

    Zitat: „…Also wurde es die Huffington Post – und jetzt hofft die Studentin, dass ihr diese und weitere Interviews im Blogbereich der HuffPost zu genug Ruhm verhelfen, dass sie vielleicht auch mal für ein Medium schreiben darf, das dafür bereit ist, zu zahlen…“

    Diese Hoffnung ist viel älter als die Studentin selbst. Weil Sie exact den Mechanismus beschreibt, mit dem insbesondere freie Journalisten schon immer „niedergehalten“ wurden – egal wie gut sie waren und nur bis sie’s selbst mal merkten. Hat schon immer prima funktioniert, diese Bemerkungen in Honorarverhandlungen wie „Aber das hat Ihnen doch auch Spaß gemacht…“ bis „Seien Sie doch froh, Ihren Namen bei uns gedruckt/gesendet/gesonstwast zu finden…“
    Nutznießer: Gestresste Redakteure, entspannte Verleger.
    Gestresste: Nützliche Idioten – sorry!
    Der Gewinn ist bei diesem „Geschäftsmodell“ zu einseitig verteilt – und bloggen kann jeder selbst. Und dabei zumindest selbst bestimmen, ob es gehaltvoll geschieht – oder wie ich kürzlich im Netzauftritt einer „richtigen“ Zeitung las – bei „Herumgemeine“ bleibt. Ha! Herumgemeine – spitze! Da sieht man, dass Journalismus doch noch was auch mit Sprache und Sprachwitz zu tun hat…
    Habe den Huffpo-Hype von Anbeginn zur Kenntnis genommen – aber nicht einmal besucht. Warum auch sollte ich sowas durch meine Klicks aufwerten? HuffPo – abseits des medialen Hypes, den sein Eigentümer auch trefflich befördern konnte – ist die relevant?
    Kann dem Eigentümer egal sein, weil Testballon! Platzt das Ding, gehen die Erfüllungsgehilfen angestellte Redakteure in die betriebsbedingte Kündigung und die Serverressourcen werden anderen Hausprojekten zugeschlagen oder als zusätzlicher Kanal für in sonstigen Objekten erstellen „Content“ aufrechterhalten – wen juckt’s.
    Die Bloggis und Journis – die sich da Hoffnungen hingegeben und für die bis dato beim Eigentümer aufgelaufene Werbeknete selbst ausgebeutet haben…

    Antworten
  5. InfluencerArea (1): Influencer Relations, HuffPo und Disqus : AKOM360 – Das Agentur-Blog sagt:
    11. Dezember 2013 um 19:14 Uhr

    […] war es soweit. Endlich. Wie Karsten Lohmeyer auf seinem Blog berichtet, scheinen vor allem denjenigen Blogger für ihre Texte eine “prominentere Platzierung” […]

    Antworten
  6. Huffington Post: Ein erstes Fazit › Schräglage sagt:
    14. Dezember 2013 um 13:13 Uhr

    […] Und hier ein schöner Beitrag zum Blogger-Treffen von Karsten Lohmeyer. […]

    Antworten
  7. Andreas Moser sagt:
    26. Dezember 2013 um 00:29 Uhr

    Die Huffington Post DE ist ein glatter Fehlstart. Da muß man sich doch nur die Anzahl der Kommentare auf der Seite ansehen (die Finger einer Hand reichen zum Abzählen), ganz zu schweigen von der Qualität der Artikel.

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN