• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Die 7 Tibeter für jeden modernen Journalisten

14
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Polemisch · Praxis
  • — 27 Okt, 2013
Bundesarchiv / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Bundesarchiv / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Schluss mit dem Jammern, seid selbstbewusst und blickt nach vorne. Das rate ich jedem Journalisten, mit dem ich mich zur Zeit unterhalte. Und das sind viele.

Tageszeitungen werden eingestellt oder entkernt. Verlage trennen sich vom einstigen Print-Tafelsilber. Hunderte von Journalisten stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Tausende müssen sich fragen, wie es die nächsten Jahre und Jahrzehnte beruflich für sie weitergeht – oder in journalistischen Legebatterien für einen Hungerlohn auspressen lassen.

All das sind die Auswirkung des „digitalen Tsunami“, den unser Gastautor Nicolas Clasen hier beschreibt. Doch anders als zum Beispiel die längst zum Umschulen gezwungenen Setzer und Metteure haben wir Journalisten auf lange Sicht mehr Anlass zur Hoffnung als zur Klage. Dafür sorgt der gleiche Faktor, auf den der Niedergang unserer bisherigen Journalisten-Welt zurückzuführen ist: das Internet.

Es birgt zumindest die Chance in sich, dass wir weiterhin in einem der schönsten und aufregendsten Berufe der Welt tätig sein können, auch wenn wir gerade erst beginnen zu begreifen, welche Möglichkeiten uns die Digitalisierung in den nächsten Jahren bringen wird. „Schluss mit dem Jammern“, sollte sich also gerade jetzt jeder Journalist sagen – und sich sieben kurze Fakten immer wieder ins Gedächtnis rufen, die ich hier aufgeschrieben habe.

Ich nenne sie in Anlehnung an die 5 Tibeter mal frech die „7 Tibeter für jeden modernen Journalisten“.

1. Guter Journalismus bleibt guter Journalismus. Unabhängig vom verwendeten Medium.

Bundesarchiv, Bild 135-S-07-24-11 / Schäfer, Ernst / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Bundesarchiv, Bild 135-S-07-24-11 / Schäfer, Ernst / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Gute Recherche, journalistische Distanz und eine Top-Schreibe sind für Journalisten heute wichtiger denn je. Denn “alles andere ist nur Geschwätz” (frei nach FAZ-Herausgeber Werner D’Inka).

Unsere Aufgabe als Journalisten im Internet ist klar: Wir müssen uns mit journalistischer Qualität von dieser durch SEO-Spezialisten, Möchtegern-Journalisten und talentlosen Hobby-Schreibern verursachten Geschwätz-Lawine absetzen – und uns gleichzeitig dem Wettbewerb mit den vielen guten Schreibern da draußen stellen, die vielleicht gar keine journalistische Ausbildung haben.

Wenn wir das nicht schaffen, haben wir die Berufsbezeichnung Journalist nicht verdient.

Das gleiche gilt auch für Fotografen, die sich dem Wettbewerb mit Massen-Fabrikanten, Hobby-Fotografen und Quereinsteigern wie zum Beispiel Peter Atkins stellen und ihren eigenen Weg damit umzugehen, finden müssen.

2. Der Journalismus ist nicht in der Krise. Die Monetarisierung des Journalismus ist in der Krise.

Bundesarchiv, Bild 135-KB-16-046 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Bundesarchiv, Bild 135-KB-16-046 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

“Es ist die geilste Zeit, um Journalist zu werden”, schrieb Daniel Drepper vor einiger Zeit – und ich kann das gar nicht oft genug zitieren.

Das heutige Internet (und übrigens auch so manche Print-/TV-/Radio-Nische) bietet für engagierte und motivierte Journalisten unendlich viele Möglichkeiten, sich journalistisch zu verwirklichen, sich auszuprobieren, neue Arten der Berichterstattung zu entwickeln –  und dabei Lousy Pennies zu verdienen.

Tatsächlich bleibt allein die Frage: Auf welche Weise verdient man genug Lousy Pennies, um sich und seine Familie dauerhaft zu ernähren?

Und jeder Journalist sollte sich außerdem fragen, ob er das im „sicheren“ Schoß eines Verlages oder als Einzelkämpfer tun möchte.

Einige Kollegen wie zum Beispiel Martin Goldmann und Florian Treiß haben es bereits geschafft.

3. Blogs, Twitter und Facebook gehören zum journalistischen Handwerkszeug.

Bundesarchiv, Bild 135-KB-12-048 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Bundesarchiv, Bild 135-KB-12-048 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Jeder einzelne Journalist, den ich kenne, nutzt heute Wikipedia und Google als Recherchewerkzeuge. Genauso selbstverständlich setzen viele auf Twitter, Facebook und weitere soziale Kanäle als ergänzende Quellen.

Social Media wird aber auch zunehmend zum wichtigsten Informationskanal für unsere Leser.

Unsere Aufgabe: Das Geschwätz zu filtern, die wirklich wichtigen Inhalte zu kuratieren und die tollen Stories zu erkennen.

Ich bin außerdem der Meinung:

Nur wenn wir selbst aktiv bloggen, twittern und auf Facebook aktiv sind, verstehen wir die neuen Medien in ihrer ganzen Tiefe – und können selbst mit eigenen Stories „Agenda Setting“ betreiben.

Nur dann sind wir als Journalisten zukunftsfähig.

Wie man als Journalist twittern sollte, habe ich hier aufgeschrieben.

4. Moderne Journalisten müssen sich selbst oder ihr Projekt als Marke positionieren.

Bundesarchiv, Bild 135-KB-03-001 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Bundesarchiv, Bild 135-KB-03-001 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Die Definition eines Journalisten setzt die Verbreitung der durch ihn produzierten Inhalte durch ein Massenmedium voraus. Das Internet ist ein Massenmedium – aber nur in die Theorie. Erst wenn eine gewisse kritische Masse die Inhalte des Journalisten auch findet und rezipiert, wird er vom reinen Veröffentlicher zum Journalisten.

Wenn ein Journalist also auf seiner eigenen Seite veröffentlicht, sollte er sich entweder als er selbst oder als sein Projekt positionieren. Allein auf Suchtraffic von Google zu warten, reicht für einen guten Journalisten nicht. Er muss in seinem Themenbereich zur Marke und Instanz für Leser, potenzielle Auftraggeber und natürlich auch den Traffic-Bringer Google werden.

Das geht mit Hilfe guter, journalistischer Inhalte – und zahlreichen sozialen Werkzeugen, die das Internet zur Verfügung stellt. Wie Journalisten zur Marke werden können, habe ich hier beschrieben.

Und auch wenn Du bei einem Verlag arbeitest: Dich persönlich als Marke zu positionieren, wird für Deinen weiteren Berufsweg immer wichtiger. Es wird Dir helfen, auch nach diesem Job noch mehr als Lousy Pennies zu verdienen. Jobs – ob fest oder frei – werden in Zukunft vor allem nach einem Kriterium vergeben werden: Wie viele Leser bringt der Journalist in Form seiner persönlichen Follower auf Twitter, Facebook oder anderen Kanälen mit?

By the way: Folge uns doch bitte auf Facebook und Twitter ;-)

5. Wenn Du ein Thema hast, das Menschen bewegt, wirst Du erfolgreich sein.

Bundesarchiv, Bild 135-S-10-10-13 / Schäfer, Ernst / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Bundesarchiv, Bild 135-S-10-10-13 / Schäfer, Ernst / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Das Internet bietet exakt so viele Möglichkeiten zu scheitern, wie erfolgreich zu sein. Vermutlich sind die Möglichkeiten des Scheiterns sogar in der Überzahl. Aber: Wer es schafft, seine persönliche Zielgruppe mit seinen journalistischen Inhalten zu erreichen und begeistern, der wird erfolgreich sein.

Das heißt, dass vor allem eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Thema helfen kann. Das hat zum Beispiel Franz Neumeier gezeigt. Der langjährige Chefredakteur von Technik-Magazinen hat sein Hobby Kreuzfahrten zum Beruf gemacht.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen:

Je mehr Spaß ein Thema macht, umso engagierter und besser wird man es auch im Internet betreiben – und so manchen Tag die berühmte Extrameile gehen, die nötig ist, um zum Beispiel noch neben einem Fulltime-Job eine Webseite aufzubauen.

Um aber die Menschen tatsächlich zu erreichen, muss man sich auch als Journalist intensiv mit den Themen Suchmaschinen-Optimierung und Reichweitenaufbau durch soziale Medien beschäftigen.

6. Moderne Journalisten müssen unternehmerisch denken.

Bundesarchiv, Bild 135-KB-11-036 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Bundesarchiv, Bild 135-KB-11-036 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

So traurig es auch ist: Letztendlich läuft alles darauf hinaus, die Lousy Pennies zu verdienen. Deshalb muss sich jeder Journalist damit auseinander setzen, wie er seine Arbeit finanziert. Das kann natürlich in den Armen einen Verlages sein. Zumindest bis zur nächsten Freisetzungsrunde…

Dennoch sollte jeder einen Plan B haben, eine Exit Strategy – und sich jeder freie Journalist bewusst sein, dass das klassische Modell „Journalist bietet Texte an bzw. wird vom Verlag beauftragt“ nicht mehr zu 100 Prozent trägt.

Erfolgreich sein heißt deshalb für Journalisten auch, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln, mit dessen Hilfe man seine journalistische Arbeit monetisieren kann – und bereit sein, auch mal außergewöhnliche Wege wie zum Beispiel die neuartige Monetarisierungsform von Golem.de zu gehen.

Diese neuen Wege sind das Kernthema dieser Seite.

7. Journalisten müssen im Internet tätig werden. Jetzt. Sofort.

Bundesarchiv, Bild 135-KB-12-014 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Bundesarchiv, Bild 135-KB-12-014 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http-//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Nein, auch morgen ist es nicht zu spät. Aber jetzt ist nicht die Zeit zum Zögern und Zaudern. Ein Scheitern gibt es nicht. Nur ein Ausprobieren und einen großartigen Lernprozess.

Jetzt ist die Zeit, um die Grundlage für Euren künftigen Erfolg zu schaffen. Mit einem kleinen Blog nebenher, einem Twitter-Account oder einem anderen Angebot, das Euch und Eure journalistische Arbeit darstellt.

Zeigt was Ihr könnt, begeistert die Menschen und schafft Euch Eure persönliche Leserschaft.

Und ja, Eure journalistische Zukunft kann natürlich auch weiterhin innerhalb eines Verlages liegen, keine Frage. Journalisten werden sicher auch in Zukunft gebraucht. Aber zunehmend solche, die sich auch im Internet bewegen wie ein Fisch im Wasser – und nicht nur solche, die Wikipedia-Artikel abschreiben und ein paar Suchworte in Google eintippen können.

Ich habe keine Ahnung, wie die Zukunft für die Tausenden von Journalisten in Deutschland aussehen wird, die vom digitalen Strukturwandel betroffen sind.

Aber auf alle Fälle wird sie ganz eng mit dem Internet verbunden sein.

 

P.S. Dieser Artikel ist die stark aktualisierte Neufassung eines Artikels, den ich bereits im Februar 2013 veröffentlicht habe.

Schlagworte: Journalisten

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Eröffne ein Content-Konto – noch heute!
  • Sponsor gesucht! Unterstützen Sie LousyPennies.de – und erreichen Sie Tausende von Medien-Profis
  • Verdienst-Umfrage 2014: Wie lausig waren Eure Pennies?
  • Facebook baut gerade einen Todesstern – und könnte den Journalismus verändern

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. klm sagt:
    27. Juli 2013 um 09:01 Uhr

    alles richtig. Dennoch sollte bei Punkt 5.) ehrlicherweise ergänzt werden, dass die Zielgruppe hinreichend groß sein muss, wenn mit erfolgreich auch monetär erfolgreich gemeint ist.

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      27. Juli 2013 um 10:23 Uhr

      Ja, da hast Du völlig Recht. Würde da aber neben der reinen Masse (die für Werbeformen wie Adsense wichtig ist) auch die Klasse ansetzen. Auch eine kleine Zielgruppe kann für Werbetreibende/Sponsoren etc. sehr interessant sein bzw. bereits sein, einen angemessenen Betrag für die Inhalte zu zahlen (Paid Content).

      Antworten
  2. Die 7 Tibeter für jeden modernen Journalis... sagt:
    28. Oktober 2013 um 09:58 Uhr

    […] Schluss mit dem Jammern, seid selbstbewusst und blickt nach vorne. Das rate ich jedem Journalisten, mit dem ich mich zur Zeit unterhalte. Und das sind viele.  […]

    Antworten
  3. Nike van Eppstein sagt:
    28. Oktober 2013 um 15:43 Uhr

    Mal ganz unabhängig vom Einstampfen von Redaktionen, Kürzungen hier und da und dem wunderbaren Internet: QualitätsJournalismus findet noch wo statt?

    Irgendwann nachts. Wenn die Leute im Bett liegen oder in der Kneipe sitzen. Beziehen wir das mal auf den ÖR.

    Das is mein Klagelied. Und meine Hoffnung wird davon deutlich übertönt.

    Antworten
  4. mehrblick83 sagt:
    28. Oktober 2013 um 20:29 Uhr

    Danke für diese 7 Tibeter! Damit habe ich noch einmal die Bestätigung für meinen Weg bekommen.
    Und wie genau dieser sich entwickelt, wird sich in Zukunft zeigen.

    Antworten
  5. lilli schuch sagt:
    28. Oktober 2013 um 23:43 Uhr

    danke. bravissimo. super text. übrigens: ich mache 7 Tibeter jeden morgen…

    Antworten
  6. ng sagt:
    29. Oktober 2013 um 08:03 Uhr

    Ein wirklich Güter Artikel. Journalisten müssen sich wirklich nicht um ihre Zukunft sorgen, es gibt lediglich eine Umverteilung und das ist eher eine Chance für den Journalismus, denn er wird unabhängiger und hochwertiger. Spannende Projekte wie beispielsweise vrowd.com stehen bereits in den Startlöchern.

    Antworten
  7. vfalle sagt:
    29. Oktober 2013 um 11:17 Uhr

    Ist Marketing der neue Journalismus?
    Ich glaube nein und die „7 Tibeter“ bestätigen mich darin. Allerdings habe ich den Eindruck das das Marketing und die Suchmaschinenoptimierer noch eine ganze Weile im Onlinebereich erfolgreich sein werden, bis die Bürger erkennen, welche Werte ihnen beim klassischen Journalismus wichtig sind. Gerade die Themen die keine hohe Quote erzielen laufen dabei Gefahr im Meldungswirrwarr unterzugehen, obwohl sie mitunter für die Menschen wertvoller sein können als die Trendthemen.
    Viele Grüße, V. F. Alle

    Antworten
  8. Eva sagt:
    29. Oktober 2013 um 12:33 Uhr

    Es hat mich amüsiert, dass Sie diese fröhlichen und dem Materiellen so weitestgehend abgekehrten Typen aus dem alten Tibet als illustrierende Metapher verwendet haben. Was mich gleich auf Ihre Seite (im doppelten Sinne) gezogen hat, obwohl ich gern nörgeln gehe. Ich kenne weit mehr als 5 Tibeter persönlich, und dieses Märchenbuch („Die 5 Tibeter“) hat mit diesen Leuten, deren Gemüse Fleisch ist, nichts gemeinsam. Lachen tun sie aber immer noch gern. Ja, die Journalisten von heute streifen durch die Hochebene, auf der ein rauher Wind weht (so rauh, dass ich ihn mit h schreibe). Und reich werden sie dabei wohl auch nicht. Wie schreibende Journalisten im Internet gehört werden sollen, wie sie sich finanzieren sollen, ist mir nicht klar. Ich hoffe, Sie kriegen es gebacken — meine liebste Methode als Leser ist die der TAZ, bei der man einen Artikel hinterher entgelten kann, wenn man ihn gelesen und sich von seiner Qualität überzeugt hat. Mit Vorkasse machen Zeitungen sich hingegen selber kaputt. Als Kind wurde ich losgeschickt, eine warme Mark in der Hand, zu der zugigen Ecke, wo unser Zeitungsmann stand. Man gab die Mark für die Programmzeitschrift, denn man wusste, was man mitbrachte. Das ist im Internet anders; Bezahlartikel können keine Vertrauenssache sein, denn das Internet ist es auch nicht. Andererseits gibt es immer die Chance, so wie in YouTube ein Shooting Star zu werden. Und das ist das Schöne am Internet. Hätte ich Ihren Artikel in der TAZ gefunden (nur wegen der Zahlweise), er wäre mir mit Sicherheit ein Scherflein wert gewesen.

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      29. Oktober 2013 um 12:49 Uhr

      Herzlichen Dank für diese nette Anmerkung – hat mir viel Spaß gebracht beim lesen! :-)

      Antworten
  9. Robert Burkhardt sagt:
    29. Oktober 2013 um 13:54 Uhr

    Ich bin kein Journalist. Lese gerne kritische gut recherchierte Artikel.Sehe die 7 Tibeter (Zwerge) Regeln treffend formuliert. Gratuliere

    Antworten
  10. 4 Tools die helfen mit der Informationsflut fertig zu werden | ulresch.de sagt:
    29. November 2013 um 14:19 Uhr

    […] habe ich zum Beispiel den Twitter-Feed von Karsten Lohmeyer (@LousyPennies) abonniert, der auf Lousy Pennies über das Thema “Geldverdienen mit Journalismus im Netz” schreibt. Auf Twitter postet er aber […]

    Antworten
  11. Media Monday #127 » brutstatt sagt:
    2. Dezember 2013 um 09:31 Uhr

    […] Mein zuletzt gelesener Artikel war  „Die 7 Tibeter des modernen Journalismus” auf dem BlogLousypennies.de und handelte davon, wie man als Journalist heutzutage Geld verdienen […]

    Antworten
  12. Thesen zur Zukunft des Journalismus – Was bisher geschah - Sebastian Langer sagt:
    21. Dezember 2013 um 22:02 Uhr

    […] Götz Hamann und Bernd Ulrich finden: “Es ist noch reichlich Zukunft da”. 27. Oktober 2013: Zur Abwechslung nennt Karsten Lohmeyer seine Thesen auf Lousy Pennies die “sieben […]

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN