• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

BlogF: Frauen bloggen besser – und haben ab sofort ein unabhängiges Netzwerk

17
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Interviews
  • — 21 Okt., 2013
Marlies De Roche und Sylvia Epaillard, Gründerinnen von BlogF

Marlies De Roche und Sylvia Epaillard, Gründerinnen von BlogF

Marlies De Roche und Sylvia Epaillard haben mit BlogF eine Plattform für bloggende Frauen gegründet – und verraten uns hier, was sie dazu bewegt hat

Brauchen bloggende Frauen eine eigene Plattform im Netz? Marlies De Roche und Sylvia Epaillard sagen „Ja“. Und deshalb gehen die beiden nun mit BlogF an den Start, dem „ersten deutschsprachigen Netzwerk für unabhängige Bloggerinnen“. Denn auch wenn die Bloggerszene nach außen hin von Männern beherrscht werde, seien doch mindestens 50 Prozent aller Blogger weiblich. Ziel von BlogF sei es deshalb nicht nur, die bloggenden Frauen bekannter zu machen, sondern auch ihre Blogs einer breiten Masse zugänglich zu machen.

FrauenBloggen

Uns hat es jedenfalls sehr gefreut, dass Marlies und Sylvia gleich nach dem offiziellen Start von BlogF den Kontakt zu uns gesucht haben. Selbstverständlich hat uns nicht nur interessiert, was die beiden Freundinnen dazu bewegt hat, BlogF zu gründen, sondern auch, ob und wie sich das in Lousy Pennies für die beteiligten Frauen auszahlen soll.

Zu all diesen Fragen stand mir Sylvia in diesem Interview Rede und Antwort.

 

„Bei uns kommt jeder Blog-Post auf Seite Eins“

Liebe Sylvia, ich als bloggender Mann muss das natürlich fragen: Euer Motto ist „Frauen bloggen besser“ – warum eigentlich?

Sylvia Epaillard

Sylvia Epaillard

Zu diesem Motto haben wir viel unterschiedliches Feedback erhalten. Wir begrüßen das! Wir wollten provozieren und haben uns ganz bewusst dafür entschieden. Dabei wird übrigens viel zu schnell impliziert, dass Frauen besser als Männer bloggen. Ich wette, das war auch bei dir der erste Gedanke ;-)

Aber die Aussage könnte ja auch lauten „Frauen bloggen besser, als die Welt da draußen oder wir Frauen selbst denken“ oder es könnte heißen, „wir Frauen bloggen besser als die Klischee-beladenen Frauenmagazine im Printbereich schreiben“. Schließlich wissen wir selbst am besten, was uns interessiert.

Warum gibt es dann Eurer Meinung nach unter den “offiziellen” Top­-Bloggern (Zitat von der BlogF-Webseite) kaum Frauen?

Das Internet ist von Männern gemacht und Frauen kamen erst später hinzu. Ich denke, das hat damit zu tun, dass die Frauen einfach später dabei waren. Das Internet ist von Männern gemacht und Frauen kamen erst später hinzu. Es ist heute schwer, sich als Newcomer_In in einem dichten Netz von Links und Likes Gehör zu verschaffen. Das erfordert ein hochwertiges Netzwerk und viel Zeit und Mühe. Beides fehlt Frauen oft.

Hinzu kommt, dass Frauen sich oft schwertun mit provokanten und streitbaren Themen. Sie trauen sich nicht, anzuecken. Das ist aber wichtig, wenn man als Blogger_In interessant sein will. No risk, no fun.

Wer sind die eigentlich, diese männlichen Top-Blogger?

Nun ja, wenn mal eine Frau den Sascha Lobo vom Thron stößt, das wär schon was :-) Aber mal im Ernst, schau dir die deutschen Blog-Charts an oder Rivva. Im Impressum immer Männer.

Was kann BlogF daran ändern?

BlogF schafft da eine neue Struktur, in der sich Frauen hoffentlich mehr zutrauen und sich besser vernetzen.Dazu mal ein persönliches Beispiel. Ich war in der Schule zeitlebens eher unteres Mittelmaß, was den Mathematikunterricht anging. Ich fühlte mich eingeschüchtert von männlichen Mitschülern, deren Fragen ich nicht verstand und die es in Matheolympiaden regelmäßig zum Landesmeister brachten. In der Oberstufe dann fand ich mich zufällig in einem reinen Mädchenkurs wieder und hatte eine tolle Lehrerin. Ich habe mein Mathe-Abi mit einer sauberen Eins bestanden.

Ich denke, beim Bloggen verhält es sich ähnlich. BlogF schafft da eine neue Struktur, in der sich Frauen hoffentlich mehr zutrauen und sich besser vernetzen. Auch weil sie sehen, was starke Frauen wie Antje Schrupp so schreiben und sich daran orientieren können.

Die BlogF-Webseite

Die BlogF-Webseite

Beschreib doch bitte mal in wenigen Worten, was BlogF eigentlich genau ist.

Wir verlinken Artikel, die im Netz bereits erschienen sind oder präsentieren auch Exklusivartikel.BlogF ist ein Netzwerk für bloggende Frauen. Wir verlinken Artikel, die im Netz bereits erschienen sind oder präsentieren auch Exklusivartikel. Im Gegensatz zu einem automatisierten Aggregator oder Feedreader filtern wir die Artikel aber manuell und bereiten sie redaktionell auf. Wir schreiben Einleitungstexte und füllen die Posts mit Bildern. Wir möchten das Lesen und Auffinden von interessanten Blogs auch für Menschen erleichtern, die selbst nicht bloggen und keinen Feedreader benutzen.

Im Prinzip wollen wir die Netzgemeinde oder Blogosphäre hier ein wenig öffnen oder aufweichen. Das ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe und wir wissen, dass viele bereits daran gescheitert sind. Aber vielleicht haben Marlies und ich den Vorteil, dass wir beide Welten kennen. Wir denken, wir können da ein wenig vermitteln.

Ist es nicht etwas sexistisch, wenn Ihr uns Männer dabei ausschließt? ;-)

Sexismus schadet nicht, wenn er richtig angewendet wird.Na klar! Da hast du schon Recht. Aber erstens akzeptieren wir auch Blogs von Männern (wenn diese von vielen Frauen empfohlen werden) und männliche Leser sowieso und zweitens schadet Sexismus auch nicht, wenn er richtig angewendet wird. Siehe mein Beispiel aus dem Mathematikunterricht.

Habt Ihr eigentlich einen Businessplan? Oder konkret gefragt: Wollt Ihr mit BlogF Geld verdienen und den Bloggerinnen Geld zahlen?

Du wirst lachen, aber bevor BlogF überhaupt in irgendeiner Weise real wurde, habe ich einen 40(!)-seitigen Business Plan geschrieben und mir viel Feedback aus der Umgebung geholt. Ganz nach Lehrplan. Bis man mir sagte, dass die tollste Idee und der beste Business Plan keine Investoren anlockt, wenn das Konzept sich nicht in der Realität bewährt hat.

Wir haben durchaus konkrete Pläne zum Geld verdienen.Wir haben durchaus konkrete Pläne zum Geld verdienen. Einmal ganz klassisch über Werbung. Das ist mein persönliches Spezialgebiet und ich bin mir sicher, dass ich da sehr gute TKP’s aushandeln kann. Aber es gibt auch noch andere Pläne, die wir derzeit bearbeiten. Eines ist uns dabei sehr wichtig: die Inhalte und die Blogs stehen im Vordergrund und die Bloggerinnen werden verschiedene Möglichkeiten haben, sich an den Einnahmen zu beteiligen.

Warum sollte sich eine Bloggerin bei Euch anmelden?

In der Gemeinschaft werden einzelne Blogs sichtbarer. Ganz klar: mehr Reichweite und eine Verlinkung mehr! Jeder Blogger sehnt sich doch nach mehr Lesern. In der Gemeinschaft werden einzelne Blogs sichtbarer. Außerdem wirkt es motivierend und gibt Ideen für neue Themen. Auf unserer Autorinnen Seite kann sich jede Bloggerin zudem kurz vorstellen und wird ehrlich und deutlich verlinkt.

Das schöne dabei ist: die Bloggerinnen bleiben völlig unabhängig. Wir picken uns nur hin und wieder einen guten Artikel raus und verlinken diesen mit einem Teaser. Die Frage ist also eher, warum sollte sich jemand nicht anmelden?

Ihr sagt, dass Ihr nicht jede(n) nehmt. Nach welchen Kriterien wählt Ihr Eure Bloggerinnen aus?

Wir möchten schon, dass sie regelmäßig was schreiben. Schließlich bekommen sie auch eine eigene Seite auf BlogF. Zudem wollen wir Qualität und fundierte Texte. Also wenn der Blog-Post an sich nur aus zehn Zeilen besteht und beschreibt, wie schön das Wetter heute ist, dann wird das kaum jemanden interessieren und abkürzen lässt sich so ein Text auch nicht.

Wir akzeptieren auch keine Werbeposts oder Marketing-orientierte Firmen-Blogs. Das unterscheidet uns übrigens von den herkömmlichen Aggregatoren à la bloggerei.de etc.

Ansonsten sind wir wirklich offen: von Sex bis Kirche, von Rezept bis #aufschrei, von Punk bis Prinzessin :-)

Alles steht und fällt ja mit der Reichweite. Wie wollt Ihr die für BlogF aufbauen?

Im Falle von BlogF ist es sehr wichtig, den persönlichen Kontakt zu den Bloggerinnen zu pflegen.Das ist die größte Herausforderung. Marlies und ich kommen ja von einer Firma namens Google. Da haben wir natürlich einige Erfahrung und Kontakte im Bereich SEO, Marketing und Social Media. Einfach ist es trotzdem nicht. Jedes Produkt, jede Zielgruppe ist anders. Im Falle von BlogF ist es sehr wichtig, den persönlichen Kontakt zu den Bloggerinnen zu pflegen. Und das werden wir tun.

Theoretisch bietet doch jetzt auch die Huffington Post kostenlose Reichweite – warum sollten Frauen doch besser bei Euch bloggen?

Echt? Da muss ich mal Euren Artikel zum Thema lesen :-)

Nun, da gibt es so viel. Sie könnten ja auch bei euch schreiben! Bei BlogF bleibt jeder mit seinem Blog unabhängig. Das ist das Schöne. Und sie haben nichts zu tun, als sich einmal anzumelden. Wir übernehmen die ganze Arbeit mit dem aufwendigen Feed Import.

Zudem sind wir eben Made in Germany bzw. Schweiz! und nicht Teil eines großen Verlages. Wer weiß, wo der Blog-Post bei der Huffington Post dann landet? Bei uns kommt jeder Blog-Post auf Seite Eins.

Schlagworte: BlogFBloggerFrauen

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Kai Schächtele über Brafus2014: „Wir müssen anfangen, unsere Produkte im Netz zu verkaufen und nicht zu verschenken“
  • “Für das Sponsoring hat Euer Zielpublikum den Ausschlag gegeben”
  • Leute, zückt den Geldbeutel, Shift geht in die zweite Runde
  • Vergesst mal kurz die Krautreporter – hier kommt Substanz

Schreibe einen Kommentar zu Karsten Lohmeyer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Katharina sagt:
    21. Oktober 2013 um 16:10 Uhr

    Tolle Idee. Aber warum immer alles in rosa, was Frauen anbelangt? *seufz*

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      21. Oktober 2013 um 16:13 Uhr

      Arrrgh, auf diese Frage hätte ich kommen müssen! Werden wir gleich mal an die beiden weiterreichen…

      Antworten
      • Katharina sagt:
        21. Oktober 2013 um 16:16 Uhr

        Diese Pinkifizierung ärgert mich immer so sehr! Ich möchte nicht niedlich sein, sondern ernst genommen werden. Bin gespannt, auf die Antwort! :-)

        Antworten
        • Sylvia sagt:
          21. Oktober 2013 um 16:56 Uhr

          Hallo Katharina. Den Frust kann ich verstehen. Verniedlichen wollen wir bestimmt nicht. Aber müssen Frauen jetzt deswegen alle Hosen tragen und alle Webseiten blau anstreichen? Dann wäre es ja wieder so, dass man als Frau nur dann bestehen kann, wenn Frau eben eigentlich Mann ist.

          Antworten
  2. Sylvia sagt:
    21. Oktober 2013 um 16:19 Uhr

    Hallo Katharina! Das ist nur dein Screen :-) So rosa ist das Logo nicht. Bei mir ist es eher „Fuchsia“ oder wie das heißt. Ich finde ja, ein bisschen Mut zur Weiblichkeit schadet auch dem Feminismus nicht.

    Antworten
    • lePettre (@lepettre) sagt:
      21. Oktober 2013 um 16:30 Uhr

      Und was hat Weiblichkeit mit Rosa/Fuchsia zu tun?

      Antworten
      • Sylvia sagt:
        21. Oktober 2013 um 16:37 Uhr

        Das kannst du Katharina fragen :-)

        Antworten
        • lePettre (@lepettre) sagt:
          21. Oktober 2013 um 16:44 Uhr

          Uuuh, die hat hier aber doch gar keinen Kommentar geschrieben. Sorry, aber solche Sprüche kommen bei mir eher unreflektiert und flach rüber…

          Antworten
          • Sylvia sagt:
            21. Oktober 2013 um 16:58 Uhr

            Katharina hat weiter oben einen Kommentar geschrieben. Sorry, wenn dir meine Antwort zu flach war, aber ich denke, wenn ich jetzt in einem Kommentarfeld erkläre, was Rosa mit Weiblichkeit zu tun hat, dann sprengt das wirklich den Rahmen. Ich werde mir aber über die nächsten Tage gern meine eigenen Gedanken machen und das in einem ausführlichen Blog-Post klären.

  3. Katharina sagt:
    21. Oktober 2013 um 17:36 Uhr

    Nichts gegen „mehr Mut zur Weiblichkeit“. Ich halte nur nichts von Pinkifizierung. Zum Glück ist ein Layou nicht alles ;-) Lg

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      21. Oktober 2013 um 20:32 Uhr

      Genau, ich finde ja, dass man auch über die Inhalte diskutieren könnte – und mache mir gerade Gedanken, warum wir Jungs hier eigentlich Blau als Farbe gewählt haben… ;-)

      Antworten
    • Sylvia sagt:
      26. Oktober 2013 um 22:07 Uhr

      Hallo Katharina. Endlich hatte ich Zeit: http://blogf.de/pink-is-beautiful-oder-warum-blogf-kein-ueberraschungsei-ist/

      Antworten
  4. Alexander sagt:
    22. Oktober 2013 um 09:55 Uhr

    Ob rosa oder nicht, was mich vielmehr stört, ist die Tatsache, dass zwei Klicks benötigt werden bis man auf dem Blog angelangt ist, der den eigentlichen Post verfasst hast. Zumal der Link zum Verfasser auf der Einzelseite auf den ersten Blick nur schlecht auszumachen ist.

    Würde darüber hinaus das Infofenster auf der Startseite nicht erscheinen, käme es mir im ersten Augenblick nicht in den Sinn, dass es sich bei diesem Angebot um ein Blognetzwerk verschiedener Seiten handelt.

    BTW: Es wäre toll, wenn diese Infobox nach dem ersten Wegklicken nicht mehr erscheint, sobald man wieder auf die Startseite zurückgelangt.

    Ob diese Idee langfristig Erfolg hat, kann ich nicht beurteilen. Aber was mir bei diesem Angebot fehlt, ist eine klar erkennbare Erklärung, wieso nun gerade diese Themen auf der Startseite erscheinen. Da hilft es mir persönlich nämlich nichts, dass es einen F-Faktor gibt, der die Auswahl beeinflusst, man aber die Erläuterung dazu erst auf einer Unterseite findet. Zumal auf der Startseite kein direkter Hinweis auf diesen Faktor zu finden ist.

    Soweit ich solche und ähnliche Angebote verstehe, ist doch gerade der Verweis auf gute Inhalte Sinn und Zweck der ganzen Angelegenheit. Schließlich gibt es im Web genügend miese Inhalte, die eher an Lebenszeitverschwendung erinnern.

    Erkenne ich also auf den ersten Blick nicht, wieso gerade die angezeigten Inhalte gut sind, vermisse ich den Mehrwert. Das Nächste mag jetzt hart klingen, aber fehlt diese entscheidende Funktion, sind es in meinen Augen nur hübschere Webkataloge.

    Antworten
    • Sylvia sagt:
      22. Oktober 2013 um 11:01 Uhr

      Hallo Alexander,
      deine Bermerkungen sind sehr richtig, vielen Dank dafür.
      Re Verlinkung zum Blog: Wer mit einem Klick auf dem Original-Blog sein möchte, der kann auch Google, Rivva oder einen Feedreader benutzen. Bitte nicht vergessen, dass nicht alle Menschen solche online Profis sind. Unser Kompromiss zwischen Lesbarkeit, Usability und Blog-Verlinkung ist BlogF.
      Re Infobox: Danke, das werden wir ändern.
      Re Themen: Richtig beobachtet. Gib uns ein kleines bisschen Zeit. Der Anfang ist ja schon getan. Nun braucht es Futter für die Datenbank.

      Antworten
  5. opalkatze sagt:
    22. Oktober 2013 um 19:46 Uhr

    Ach, unter „Lobo entthronen“ tun wir’s nicht? Ziemlich billiger Schwanzvergleich. Zudem gibt es seit Jahren unpinke Netzwerke (z.B. #DMW, Journalistinnennetzwerke), die dann wohl völlig uninteressant sind? Und tschüss.

    Antworten
  6. Stempelkatz Katharina sagt:
    29. Oktober 2013 um 01:57 Uhr

    Schade, dass über diese neue Plattform gleich so negativ gesprochen wird. BlogF steht offenbar noch am Anfang und kann sich sicherlich noch verbessern (wie jede neue Website/Blog). Über die „Pinkifizierung“ etc. lässt sich sicher streiten – aber wie schon geschrieben wurde: Es gibt sicher auch Leserinnen, die eine strukturierte Seite wie BlogF zu schätzen wissen, weil sie dort gebündelt an gute Blogartikel kommen, die sie interessieren. Und nicht erst zig einzelne Blogs durchstöbern müssen, evt. noch im Feedreader speichern müssen … (Leider gibt es echt viele Menschen, die nicht mal wissen was ein Feed ist, geschweige denn ein Feedreader.) Also ich denke schon, dass BlogF eine Leserschaft finden wird und bin gespannt wie sich die Seite weiterentwickelt :) Liebe Grüße, Stempelkatz Katharina

    Antworten
  7. Inga sagt:
    20. Dezember 2017 um 14:46 Uhr

    Offensichtlich ist BlogF heimlich, still und leise verschwunden – der Link funktioniert nicht mehr, und die letzen Einträge auf Twitter und Facebook sind von Anfang 2016. Schade! Auch, dass nicht mal die Bloggerinnen (ich war eine davon) über das Verschwinden informiert worden sind.

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN