• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Aufpassen, Journalisten, die Huffington Post ist erst der Anfang!

33
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Polemisch
  • — 29 Sep, 2013

Ist die Huffington Post die Neuerfindung des Journalismus? Bestimmt nicht. Doch das passiert (vielleicht) gerade an anderer Stelle…

BuzzFeedCover

Wochenlang habe ich nun die Diskussion um die Huffington Post Deutschland verfolgt – und mich auch an vielen Stellen beteiligt. Doch es war ein Tweet von Christoph Keese, der mir nicht nur klar machte, dass wir hier nicht nur eine Schlacht schlagen, die bereits geschlagen ist, sondern auch, dass wir vielleicht an den falschen Fronten kämpfen.

KeeseTweet

Christoph Keese. Das ist bekanntlich der „Außenminister von Springer“. Der Chef-Lobbyist für das Leistungsschutzrecht – und zeitweise auch einer von Springers Silicon-Valley-Praktikanten.

Die erste Frage, die ich mir stellte: Ist der Tweet eine kleine Nebelkerze, um ein paar Medienblogger wie mich abzulenken von dem Trara um die Huffington Post? Oder ist es ein kleiner Fingerzeig, was Springer mit den Funke-Millionen nach dem Abenblatt-Hörzu-und-Co-Verkauf vorhat? Ein deutsches BuzzFeed etwa…

Für mich ist der Keese-Tweet vor allem die Bestätigung einer Annahme:

Den Machern in den großen Verlagshäusern ist längst klar, dass die Huffington Post Deutschland erst den Beginn eines großen Umwälzungsprozesses markiert, nach dem in der Medienlandschaft kein Stein mehr auf dem anderen stehen wird – der klassische Medienmarken pulverisiert und ihnen bestenfalls noch die Flucht in die Arme eines Internet-Milliardärs wie Jeff Bezos offen lässt.

Während wir immer noch versuchen, den klassischen Journalismus zu imitieren, entsteht der Journalismus der Zukunft längst an anderer Stelle. Denn während wir klassischen Journalisten zu großen Teilen immer noch versuchen, im Netz den klassischen (Tageszeitungs-)Journalismus zu imitieren, entsteht der Journalismus der Zukunft längst an anderer Stelle. Er ist losgelöst von dem Denken und Handeln, das ich und viele meiner Kollegen noch auf der Journalistenschule oder in Volontariaten gelernt haben. Er ist losgelöst von verlegerischen Zwängen und hat seine eigenen Gesetze. Und deshalb sieht er auch ganz anders aus und fühlt sich etwas fremd für uns an.

Nun also BuzzFeed.

BuzzFeedTattooBuzzFeed ist eine Seite, die für einen klassischen (Print-)Journalisten wie mich sehr schwer zu ergründen ist. Sie ist eine riesige Aggregationsmaschine, die auf den ersten Blick nur aus Listen, Gaga-Videos und weiterem größtenteils unjournalistischem Kram zu bestehen scheint, aber mit aggregierten und selbst produziertem Content im August diesen Jahres bereits 85 Millionen Menschen erreichte – die meisten von ihnen die so genannten Digital Natives, die mit dem Netz und den sozialen Medien aufgewachsen sind.

Jonah Peretti, by Joi Ito from Inbamura, Japan. (http://www.flickr.com/photos/joi/35721684/.) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Jonah Peretti, by Joi Ito from Inbamura, Japan. (http://www.flickr.com/photos/joi/35721684/.) [CC-BY-2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

Folgt man dem von Keese getwitterten Link landet man zunächst bei einer schlauen Analyse des Journalisten George Brock und dann auf einer Mail des Buzzfeed-Gründers Jonah Peretti an sein Team. In diesem Memo, das wirklich JEDER, der sich aktuell mit dem Medienwandel beschäftigt, lesen sollte, zeichnet Jonah Peretti sein Bild von der Zukunft von BuzzFeed.

Für mich auch ein Bild, wie der Journalismus in einer Zukunft aussehen könnte, in dem der neuen Art von Leser Marken wie Spiegel, Süddeutsche oder auch Focus egal sind und Angebote wie BuzzFeed oder HuffingtonPost aufgrund ihrer Technologie und Denkweise zu den neuen Meinungsführern und Newslieferanten geworden sind.

 

Hier die für mich wichtigsten Zitate aus dem Memo von Jonah Peretti:

BuzzFeed möchte die größte Newsquelle im sozialen und mobilen Netz werden:

We are building the defining news and entertainment company for the social, mobile age..

BuzzFeed entwickelt ständig neue Formate:

We are just scratching the surface of possible formats for social and mobile content and there is so much more to do.

BuzzFeed wird international und mehrsprachig:

It is an outrage that there are countries and languages where people don’t get to enjoy BuzzFeed! We are going to work to change that, but our plan is to internationalize like a tech company, not a media company. We won’t launch different sites in different markets, or the equivalent of “local newspapers” in every market. We will have one big global site that will dynamically change to meet the needs of different countries and languages.

BuzzFeed ist profitabel:

… we are in a market where many traditional publishers are run at a loss by wealthy families and many high profile venture-backed startups generate no or little revenue. Surprisingly it is contrarian that we are running BuzzFeed as a profitable business.

Und falls jetzt die Frage kommen sollte, „Was ist daran jetzt eigentlich Journalismus?“, empfehle ich folgendes Zitat:

We will continue to hire the most talented reporters and writers in the world, we will expand our breaking news coverage, build the infrastructure and team for large-scale investigative journalism and all the intense research and reporting that entails, and inform our readers about the issues that matter to them and their world. We, of course, still don’t have the trust the traditional news brands have won over the past 100 years, but we are working hard to earn it, and it won’t take us 100 years to get there.

Ist also BuzzFeed das nächste große Ding, das bald auch in Deutschland die Diskussion bestimmen wird?

Keine Ahnung. Es ist auch völlig egal. Denn das Beispiel BuzzFeed zeigt ganz deutlich, dass wir hierzulande viel zu oft noch die falschen Diskussionen führen.

BuzzFeedVideoEs geht nicht mehr darum, traditionelles Zeitungs- und Medienmachen ins Internet zu überführen, sondern die Technologie und Herangehensweise des Journalismus komplett neu zu erfinden – und dabei Wege und Lösungen  zu finden, weiterhin die traditionellen Aufgaben des Journalismus von Informieren über Aufklären bis Unterhalten zu übernehmen.

Eben so, wie es BuzzFeed gerade macht. Oder auch ganz anders…

An dieser Stelle erinnere ich mich nur an die unglaublich ermüdende Zeitungsdebatte von Cordt Schnibben im Spiegel. Sie führte zu einer App als Lösung, die sich nicht nur angesichts des Memos von Jonah Peretti schon jetzt einfach nur uralt anfühlt.

Werden wir an dieser Stelle im kommenden Jahr über den „Einmarsch“ von BuzzFeed nach Deutschland sprechen? Ich weiß es nicht. Aber wir werden und sollten ganz dringend darüber diskutieren, wie (guter) Journalismus im digitalen, sozialen und mobilen Zeitalter aussehen muss – ohne dass wir dabei in unserem Elfenbeinturm verhungern.

Schlagworte: BuzzFeed

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Timo Stoppacher: Journalismus der zwei Geschwindigkeiten
  • Online gegen Print: Make love, not war!
  • Buzzfeed & Co.: Doch, das ist Journalismus!
  • No more Mr. Bad Guy, Herr Koch! Warum die deutsche Medienszene Entwicklungshilfe braucht

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. dotdean sagt:
    29. September 2013 um 23:32 Uhr

    was aktuell neben dem rivva logo prangt wird dir bekannt sein. reddit ist ein vielleicht noch extremeres beispiel und hat digg wohl abgelöst.

    Antworten
  2. saxonis sagt:
    30. September 2013 um 10:43 Uhr

    Steve Bezos? Ich dachte, der heißt Jeff…

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      30. September 2013 um 10:52 Uhr

      Uuups, da war wohl der Vater die Mutter des Gedankens – oder so ähnlich. ;-) Danke für den Hinweis, habe da als alter Apple-Fanboy wohl etwas zu sehr an eine Auferstehung von Steve Jobs gedacht. Und ist schon geändert.

      Antworten
  3. Peter Schneider sagt:
    30. September 2013 um 10:46 Uhr

    Geht es Ihnen denn hier um die Zukunft des Journalismus? Nein wohl nicht. Denn dieser Beruf wird sich nicht ändern. Es wird immer Menschen brauchen, die schreiben können. Es ist zu fragen, ob man noch so viele braucht, wie heutzutage. Oder ob es einfach – entsprechend der Anzahl der Anbieter / Player –
    Aber die Zukunft des Journalismus an sich ist gesichert. Den Journalisten geht es nicht wie seinerzeit den Setzern oder den Plattenbelichtern.
    Was der Autor (und auch der Springer Mann Keese) hier aber diskutierit ist die Zukunft der Medien, der Verlage, der Marken.
    Diese sind im Bestand m.E. extrem gefährdet. Es besteht die Gefahr, dass diese hinweggefegt werden. Das ist auch das, was als Kampfansage in den Memos drin ist.
    Daher? Kann man diese neuen Medienmaschinen von Anfang an verhindern? Dass sich keine Welle lostritt?
    Das könnte man auch noch diskutieren.
    Mit freundlichen Grüßen
    peter schneider

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      30. September 2013 um 11:09 Uhr

      Ganz meine Meinung: Der Journalismus an sich ist nicht gefährdet – gefährdet sind leider die Jobs von vielen Kollegen, die sich nicht auf Medien wie BuzzFeed oedr die Huffington Post ein- oder umstellen können. Denn der digitale Journalismus erfordert zum einen digitale Fähigkeiten, aber auch digitales Denken. Springer-Chef Döpfner hat ja schon angekündigt, dass er Hunderte neuer Digital-Journalisten einstellen will. Für traditionelle und traditionell denkende Print-Journalisten bleibt dieser Arbeitsmarkt wohl weitgehend verschlossen. Vielleicht auch, weil die jungen Kollegen nicht nur das Internet besser verstehen, sondern auch günstiger „in der Anschaffung“ sind…

      Wie man verhindern kann, dass man hinweg gefegt wird? Entweder wie Burda den „Feind“ umarmen und Teil des neuen Ökosystems werden oder es tatsächlich schaffen, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Doch das ist schwer. In dem Memo ist ja die Rede von der internationalen Expansionsstrategie von Facebook & Co als Vorbild für BuzzFeed. Die schließen keine lokalen Allianzen sondern machen alles selbst. Und was mit lokalen (ich meine deutschlandweiten) Sonderwegen passiert, zeigt das Schicksal von StudiVZ & Co….

      Antworten
    • Jochen (Exciting Commerce) sagt:
      30. September 2013 um 14:28 Uhr

      Mich hat dieser wie andere LP-Beiträge ähnlich irritiert, weil die Zukunft des Journalismus wenig bis nichts mit der Zukunft der Medien zu tun hat.

      Der Medienwandel ist nicht der Tod des Journalismus, aber Journalisten werden eben andere Arbeit- und Auftraggeber in zeitgemäßeren Medien finden müssen. Sebastian Matthes ist ja das beste Beispiel dafür, dass selbst eine Huffington Post kompetente Journalisten und Redakteure benötigt, die den Pool an freien und ehrenamtlichen Autoren betreut.

      Dass Journalisten diesen Medienwandel selber anstoßen und gestalten, denke ich, ist nicht zu erwarten, weil Journalisten nicht zwingenderweise über die unternehmerische Kompetenz verfügen (müssen). Umso wichtiger wäre es, sich ein bisschen stärker den neuen Medienunternehmern zu widmen.

      Ich denke, es ist ein Unterschied, sich über das Jobprofil künftiger Journalisten Gedanken zu machen oder über die Erlösströme künftiger Medienhäuser. mE hat das eine mit dem anderen allenfals indirekt etwas zu tun.

      Zu Buzzfeed fand ich noch den Wikipedia-Eintrag hilfreich http://en.wikipedia.org/wiki/BuzzFeed

      Antworten
  4. Richard Joerges sagt:
    30. September 2013 um 11:56 Uhr

    Imho ist das Problem deutscher Journalisten ihre Schlafmützigkeit und ihr grundsätzliche Skepsis allem Neuen gegenüber. Spätestens seit dem Huffpo-Deal mit AOL Anfang 2011 hätte ich eigentlich erwartet, dass sich einer der vielen, von Arbeitslosigkeit bedrohten Journalisten aufmacht eine Art deutsche Huffington Post zu starten. Denn immerhin wurde hier bewiesen, dass ein Blog/Aggregatorformat richtig was wert sein kann, nämlich flockige 315 Mio. US-Dollar. Aber nein, man überlässt das den Verlagen hier aktiv zu werden. Jetzt das gleiche mit Buzzfeed. Das Teil ist ja nun wirklich nicht neu, denn es ist immerhin schon seit 2008 am Start. Spätestens bei der dritten Finanzierungsrunde vor einem Jahr (15,5 Mio US-Dollar) hätten wache Geister aufhorchen können. Aber nein, auch im März dieses Jahres als Buzzfeed weitere 19,3 Mio US-Dollar bekam, pennte der deutsche Journalismus und lachte allenfalls über die „Katzenbilder“. Dabei war die Coverage aktueller Ereignisse, etwa Gezi-Park oder die furchtbare Schwulenhatz in Russland, mehr als vorbildlich. Überall auf der Welt entstehen vollkommen neue Median-Unternehmen, die den Verlagen das Leben schwer machen. Nur hier verlassen sich alle auf die ach so wichtigen Verlage (also die, die uns das tolle LSR gebracht haben). Schade…

    Antworten
  5. Droid Boy (@boydroid) sagt:
    30. September 2013 um 12:02 Uhr

    Doch, die im Elfenbeinturm sollen verhungern :-)

    Journalismus ist eine Methode. Und jeder darf und jeder sollte sie benutzen können, insbesondere in einer Demokratie. Dass jetzt Angebote im Netz diese Methode entdecken, und eigentlich eine Marktlücke entdecken, ist das Beste, was passieren konnte. Denn das zeigt: Man kann mit dieser Methode Geld verdienen.
    Das mag den Bewohnern des Elfenbeinturms nicht gefallen. Spielt aber in der Entwicklung dieser Zeit keine Rolle und wir sollten uns auch nicht länger damit aufhalten, so viel an sie zu denken. Das lenkt nur ab!

    Antworten
  6. saxonis sagt:
    30. September 2013 um 12:37 Uhr

    Der heutige Welt-Artikel passt doch dazu wie der Arsxx auf den Eimer –> Europa verschläft die Digitalisierung, die Firmen sind im globalen Vergleich zu wenig erfinderisch: http://ow.ly/pkNGT

    Antworten
  7. Dirk v. Gehlen sagt:
    30. September 2013 um 13:05 Uhr

    Das ist eine spannende Debatte! Dazu zwei Anmerkungen: ich glaube, dass wir Buzzfeed nicht gerecht würden, wenn wir es als Aggregator beschreiben, es ist ein echtes journalistisches Produkt (gerade vor dem Hintergrund der Kolleginnen, die in letzter Zeit dorthin wechselten). Zum zweiten glaube ich nicht daran, dass es ein deutsches Buzzfeed geben wird. Peretti äußert sich dazu ja auch indirekt. Ich bin aber davon überzeugt, dass Buzzfeed einer der Orte ist, an denen man gerade jetzt sehr viel über die Zukunft des Journalismus im Netz lernen kann:

    http://www.sueddeutsche.de/medien/website-buzzfeed-von-kriegen-und-katzen-1.1769501

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      30. September 2013 um 13:54 Uhr

      Hallo Dirk, er sagt es ja recht klar: Er wird die Facebook-Strategie fahren – eine einzige, globale Seite mit entsprechenden Lokalisierungen. Dafür wird es aber ein (großes) deutschsprachiges Redaktionsteam brauchen, hier sehe ich die Chancen für deutsche Journalisten und vielleicht auch Verlage. Und ja, Aggregator ist für BuzzFeed definitiv zu kurz gesprungen. Asche auf mein Haupt!

      Antworten
  8. Cordt Schnibben sagt:
    30. September 2013 um 15:36 Uhr

    Bei meiner Zeitungsrecherche hatte ich auch Kontakt mit Springer-Leuten, die Begeisterung für Buzzfeed dort ist tatsächlich so groß, dass man davon ausgehen kann, dass da irgendwas kommt:

    “ Reddit ist ein sozialer Aggregator, nur gespeist von seinen Nutzern, bei BuzzFeed („The Viral Web in Real Time“) liefern auch Redakteure die Inhalte, die sich vor allem aus Videos, Fotos und Links zusammensetzen. Von Managern des Konzerns Axel Springer wird BuzzFeed gern als Vorbild für mögliche neue digitale Medien gefeiert, Best-of-Listen von Fotos ägyptischer Demonstranten, Legenden der „Titanic“ und Frühstücksgeschichten machen Millionen Amerikaner süchtig.“ (Spiegel Nr.32/13)
    Wahrscheinlich das wahre Ergebnis der Diekmann-Expedition, siehe auch die Stellenanzeige neulich auf Twitter

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      30. September 2013 um 15:41 Uhr

      Dann sollte ich den gedruckten Spiegel wirklich wieder regelmäßig lesen ;-)

      Antworten
  9. Cordt Schnibben sagt:
    30. September 2013 um 15:57 Uhr

    Und jetzt noch kurz zur „uralten App“. Buzzfeed ist spannend. Aber glaubt jemand ernsthaft, ein deutsches Buzzfeed sei die Konkurrenz für den Weser-Kurier oder das Hamburger Abendblatt? Das ist die neue, klügere Bild, es wird die Bild endgültig versenken. Wer die Lokalzeitung als Zentrum von lokaler Öffentlichkeit Ernst nimmt, muß sie aus dem ePaper-Gefängnis heraus führen. Darum ging es u.a vielen Lesern in der Debatte. Und das reizt mich daran. Mal schauen, ob es funktioniert.

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      30. September 2013 um 16:14 Uhr

      Touché! Auch hier nochmal präzisiert: Ich persönlich halte das Prinzip der Apps an sich für veraltet, insbesondere im Bezug auf Online-Medien. Das Internet in einen Container zu zwängen kann – meiner Ansicht nach – nicht dauerhaft zielführend sein. Die Idee der Apps stammt noch aus der Zeit, als das erste iPhone nur Edge statt 3 G hatte und man irgendwie die Internet-Inhalte auf das Smartphone bringen musste. Auch Print-Magazine mit einer App auf dem iPad zu imitieren ist in meinen Augen furchtbar, besonders wenn man sich dann plötzlich einen Download von 800 MB und mehr aufs Tablet klatschen muss. Ich – und da auch wieder ausdrücklich nur ich persönlich – lese meine Inhalte auch auf dem Smartphone und dem Tablet ausschließlich im Web. Hier werden wir in den nächsten Jahren noch eine ganz klare Bewegung hin – oder zurück – ins Web erleben.

      Antworten
  10. Cordt Schnibben sagt:
    30. September 2013 um 16:06 Uhr

    Hatten Sie nicht per Tweet angekündigt, Sie wollten sich die Ausgabe 32 kaufen? Dann hätten Sie Ihren wahrscheinlich weitsichtigen Text schon vor 2 Monaten schreiben können. Wollen Sie immer noch zur Blattkritik kommen?

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      30. September 2013 um 16:18 Uhr

      Der Text war ja durch den aktuellen Tweet von Christoph Keese und auch die Diskussion rund um die Huffington Post inspiriert – und ja, ich habe mir die Ausgabe gekauft und habe damals vermutlich auch den Absatz gelesen. Und ja, fühle mich sehr geehrt, wenn ich zur Blattkritik kommen darf. Denn bei aller Kritik schätze ich den Spiegel und die Kollegen dort sehr. :-)

      Antworten
  11. Die BuzzFeed-Falle - Journalismus für grenzdebile Idioten | Technik | NEUE ELITE sagt:
    1. Oktober 2013 um 08:01 Uhr

    […] Karsten Lohmeyer versinkt auf Lousy Pennies in Gedanken darüber, dass sich seine Kollegen schwer mit dem tun, was da auf sie zurollt, aber […]

    Antworten
  12. Twitter-Wars und Muttis Spülhände – Monatsrückblick September | Social Media Konzepte sagt:
    1. Oktober 2013 um 22:22 Uhr

    […] Netzjournalismus 2.0 – Der für Oktober geplante Start der Huffington Post Deutschland wirft seine Schatten weit voraus. In Kooperation mit Burda (Focus) wird das erste Major Blog-Medium den Konkurrenzkampf gegen Nachrichtenanbieter wie Spiegel-Online oder Bild.de aufnehmen – und sorgt für Zündstoff: Externe Autoren werden für ihre Beiträge nicht bezahlt (Stichwort: Vergütung qua Reichweite). Zudem begrüßt man alternative Quellen wie beispielsweise den Bürgerjournalismus. Die eine Seite sieht es als Chance für den Journalismus, weil man so gegen die Agenda-Praxis und die durchkalkulierten Arbeitsbedingungen der großen Verlage ankämpft. Die andere Seite bleibt skeptisch, sieht Verluste für den journalistischen Berufsstand und die Förderung von qualitativ minderwertigem, aber billigem (weil kostenlosem) Content. Vielleicht sollte man mit all zu hohen Jubelgesängen pro Journalismus etwas vorsichtig sein: Gerade die großen Verlage sehen sich nicht bedroht, sondern wittern eine Möglichkeit zur Kostenersparnis. […]

    Antworten
  13. Webperlen: Schriftsteller als Netzverächter, Immobilien-PR und die BuzzFeed-Falle sagt:
    2. Oktober 2013 um 12:06 Uhr

    […] schöne Polemik (via) in Zeiten des Medienwandels: Während allen Ortes auf die Vorbilder aus Amerika verwiesen wird, nimmt NEUE ELITE den Hype um BuzzFeed […]

    Antworten
  14. Philipp Schaffner sagt:
    3. Oktober 2013 um 11:40 Uhr

    So weit (Buzzfeed) muss man ja gar nicht suchen: http://likemag.com von Markus Bucheli aus der Schweiz.

    Antworten
  15. Ein paar Gedanken über Journalismus 2.0: Benetzt, (noch) nicht durchdrungen | sarahassansschreibventil's Blog sagt:
    3. Oktober 2013 um 14:12 Uhr

    […] Datendschungel treiben lassen. Hier wird dann deutlich, dass die Diskutierenden mit dem Denken der Digital Natives noch […]

    Antworten
  16. Countdown zum Start der Huffington Post in Deutschland | krotky.atkrotky.at sagt:
    4. Oktober 2013 um 10:42 Uhr

    […] Lousy Pennies: Aufpassen, Journalisten! Huffington Post ist erst der Anfang […]

    Antworten
  17. Medienwandel: Reden wir über Buzzfeed! - Netzpiloten.de sagt:
    7. Oktober 2013 um 09:02 Uhr

    […] nimmt sogar ein ernstzunehmender Medienanalyst den Tweet gleich zum Anlass, sich mit Buzzfeed zu beschäftigen. Seine Gedanken enden in der Forderung, dass wir endlich über (guten) Journalismus diskutieren […]

    Antworten
  18. Remixing Journalism | 120sekunden | Ein Blog von Martin Giesler sagt:
    9. Oktober 2013 um 13:29 Uhr

    […] Wenn ich mir anschaue, wie in Deutschland jüngst ein Tweet vom Springer-Außenminister Keese für Furore gesorgt hat, dann kann ich nur zu dem Schluss kommen: OMG, der Journalismus befindet sich im Wandel und […]

    Antworten
  19. Eine Woche BuzzFeed – Das Ende eines Experiments | Internet | NEUE ELITE sagt:
    21. Oktober 2013 um 12:05 Uhr

    […] nicht interessant zu finden. Besonders innerhalb der momentanen Debatte rund um die vermeintliche Zukunft des […]

    Antworten
  20. Buzzfeed-Kopie: wie Social Publishing den Journalismus verändert | Digitale Notizen sagt:
    6. November 2013 um 10:01 Uhr

    […] Art Oberbegriff für etwas Neues geworden, von dem für die meisten gilt, was Karsten Lohmeyer in LousyPennies so […]

    Antworten
  21. Nie wieder die Frage hören "Ist das noch Journalismus?" sagt:
    31. Dezember 2013 um 12:37 Uhr

    […] geht es dabei darum, “ob das noch Journalismus sei” – wie schon bei Buzzfeed, Huffington Post und all die […]

    Antworten
  22. Die Baustelle Journalismus | VOCER sagt:
    10. Januar 2014 um 21:34 Uhr

    […] York Times” anspornen. Und andererseits dem, was Kritiker unter dem Einmarsch eines “Listen- und Katzenvideo-Journalismus” befürchten – also eines Journalismus, der nicht nur weitgehend sinnfrei, sondern […]

    Antworten
  23. Der Start der Huffington Post Deutschland sagt:
    12. Januar 2014 um 10:32 Uhr

    […] Wenn ich mir anschaue, wie in Deutschland jüngst ein Tweet vom Springer-Außenminister Keese für Furore gesorgt hat, dann kann ich nur zu dem Schluss kommen: OMG, der Journalismus befindet sich im Wandel und […]

    Antworten
  24. Florian Pich sagt:
    20. Februar 2014 um 18:55 Uhr

    Irre ich, oder ist in Deutschland nicht aufgrund des Urheberrechts so eine bildlastige Seite wie Buzzfeed schon von Beginn an zum Scheitern verurteilt?

    In Amerika ist so ein System viel einfacher umzusetzen weil es dort ja nur Fair Use gibt und jeder auf das Urheberrecht pfeift.

    In Deutschland könnte aber genau diese Bildlast einen Sturm an Urheberrechtsklagen auslösen und dadurch der Seite schaden.

    Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      21. Februar 2014 um 09:24 Uhr

      Guter Gedanke. Bildrechte finde ich sowieso sehr speziell in Dt. seit dem kölner Urteil …

      Antworten
  25. Eine Woche BuzzFeed – Das Ende eines Experiments | AMY&PINK sagt:
    23. Juli 2014 um 13:57 Uhr

    […] nicht interessant zu finden. Besonders innerhalb der momentanen Debatte rund um die vermeintliche Zukunft des […]

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN