• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Warum das Leistungsschutzrecht doch ein Erfolg für die Verlage ist

9
  • von Stephan Goldmann
  • in Polemisch
  • — 1 Aug, 2013
photo credit: h.koppdelaney via photopin cc

photo credit: h.koppdelaney via photopin cc

Das LSR tritt heute in Kraft und die Verlage setzen damit ein Zeichen ihrer politischen Macht. Dass das Gesetz selbst zur Lachnummer wurde, ist dabei völlig egal. Die Verleger können zufrieden sein.

So, da ist es nun passiert. Das Leistungsschutzrecht gilt. Wurde Google-News dadurch zur leeren Nachrichtenwüste? Natürlich nicht. Burda, Springer und Co., sie alle sind auch weiterhin dort vertreten. Generös hatten sie das Recht kurz vor Ablauf der Frist eingeräumt, natürlich unter Vorbehalt und juristischem Blablabla.

Doch Achtung: Man liest viel darüber, dass “Springer einknickt” sei, dass das LSR ein “Schuss ins Knie” wäre. Au contraire, mes chères. Das LSR ist eine lupenreine Erfolgsgeschichte der Verlage.

Der VDZ, Burda, Springer, sie alle hatten doch am Ende gar kein Interesse mehr an einer wirklichen Abschöpfung des Gesetzes in Form von Geld. Dass es zahnlos sein würde, das hatten auch sie verstanden, als der x-te Entwurf zu einem nebulösen Etwas verkommen war.

Warum aber sollte das LSR dann ein Erfolg sein?

… das Leistungsschutzrecht ist eine Duftmarke …Man könnte sagen, das Leistungsschutzrecht ist eine Duftmarke, die die Medienhäuser im Internet gesetzt haben. Die Verlage haben beweisen, dass die Politik nach ihrer Pfeife tanzt. Sie haben demonstriert, dass die Medien das deutsche Internet beherrschen, und dass noch immer sie es sind, die Volkes Meinung bilden und nicht etwa die lustigen Bildchenmacher auf Facebook.

Die Alten Medien geben im deutschen Internet die Richtung an – und niemand anderes.

Das widerspiegelt sich auch in der Top-Twenty der deutschen Websites. Zwar führen sie die AGOF für Mai 2013* nicht an (das tut nach wie vor das Dickschiff t-online, das aber längst auch Medienhaus ist), doch dominieren sie diese: Bild.de, Computerbild.de, Welt.de – Springer. Focus.de, Chip.de (Burda). Chefkoch.de (Gruner + Jahr) … dann noch etwas RTL und ProSieben-Beteiligungen dazwischen.

Nicht ein Start-up, nicht eine originelle Idee, nicht eine Erfolgsgeschichte junger Unternehmer findet sich hier.

… Bremsen, Ablenken und Ängstigen … Stattdessen haben sich die Verlage, denen man stets Versagen in Sachen Internet nachsagt, längst dort breit gemacht. Und das haben sie eben auch damit geschafft, dass sie Bremsen, Ablenken und Ängstigen. Das LSR hat all das gleichzeitig gemacht und eine Unsicherheit geschaffen.

Die Reaktion Rivvas ist dafür ein Beleg, Die Nachrichtensuche wird künftig viel große Verlage nicht mehr führen. Der Effekt auf Springer und Co. dürfte klein sein. Der auf Rivva dagegen final.

Das LSR ist eine Erfolgsgeschichte, weil es ein Zeichen der Macht der Verlage ist. Ein Zeichen dafür, wer das deutsche Internet beherrscht: Nicht die Piraten, nicht die “Netzgemeinde”, nicht die 76 Prozent der Deutschen, die das Internet nutzen.

Sie alle haben keine Lobby. Springer und Burda haben sie. Und das LSR ist der Beweis.

* mir ist bewusst, dass darin die amerikanischen Firmen nicht gezählt werden, es geht aber ja auch um deutsche Firmen

Schlagworte: LeistungsschutzrechtVerlag

— Stephan Goldmann

Stephan Goldmann war Ressortleiter beim CHIP Magazin, Redaktionsleiter des Webmagazins ZEHN.DE, Chefredakteur der “CHIP Specials”. Schon seit 2003 gibt er das Sportmagazin Triathlon-Tipps.de und seit 2011 das Reisemagazin MyHighlands.de heraus. 2012 hat er den großen Schritt gewagt und ist selbstständig geworden. Er will sich nun ganz auf seine beiden Webpräsenzen konzentrieren, sie ausbauen, zum Erfolg führen.

Ähnliche Artikel

  • Huffington Post Deutschland: Ein unmoralisches Angebot?
  • Journalisten: Hört endlich auf, Darstellungsformen für die Zukunft zu halten
  • 8 Thesen zum Journalismus: Lieber DJV, das kann nicht alles gewesen sein!
  • 10 Dinge, die du erfährst, wenn du auf Medien-Konferenzen gehst

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Netz-TV sagt:
    1. August 2013 um 10:58 Uhr

    „Die Alten Medien geben im deutschen Internet die Richtung an – und niemand anderes.“ :-) Stimmt. Solange man wie bei der „AGOF“ nur deutsche Seiten mitzählt. Solange man glaubt, dass es ein „deutsches Internet“ gibt. :-) Erreichen eigentlich die „Top Twenty der deutschen Websites laut AGOF“ insgesamt so viele deutsche Internetnutzer wie allein Youtube? Amazon? Google? Facebook? Übrigens: Wenn ich nur die Websites aus meiner Strasse zähle, gebe ich im Internet die Richtung an. :-)

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      1. August 2013 um 11:25 Uhr

      Siehe meine Fußnote am Ende des Textes. Es geht eben um Firmen aus Deutschland. Nicht um Firmen aus den USA.

      Antworten
      • Stephan Goldmann sagt:
        1. August 2013 um 11:28 Uhr

        PS: Und es geht ja auch um ein deutsches Gesetz dabei.

        Antworten
  2. Julian sagt:
    1. August 2013 um 11:53 Uhr

    Autsch. Bei Aussagen wie „Sie haben demonstriert, dass die Medien das deutsche Internet beherrschen, und dass noch immer sie es sind, die Volkes Meinung bilden und nicht etwa die lustigen Bildchenmacher auf Facebook.“ habe ich eigentlich darauf gewartet dass sich das ganze als Ironie herausstellt.

    Wie ihr selbst schon sagt, wurde das Ziel der Verlage mit dem LSR nicht erreicht. Wo ist das ganze nun also eine „lupenreine Erfolgsgeschichte der Verlage“? Natürlich gab es viel Wirbel um das Thema, zu Recht. Aber bewirkt hat das ganze nun im Endeffekt rein gar nichts. In welcher Weise hat das ganze nun also bewiesen, „dass die Politik nach ihrer Pfeife tanzt“?

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      1. August 2013 um 18:34 Uhr

      Ich habe dazu auch einen Artikel der Piraten gefunden, die das ganz gut erklären:
      http://www.piratenpartei.de/2013/08/01/leistungsschutzrecht-springers-druckmittel-gegenuber-kleinen-digitalen-tritt-in-kraft/

      Das ist, was ich mit „Bremsen, Ablenken, Ängstigen“ meinte.

      Ich schrieb:
      “Sie haben demonstriert, dass die Medien das deutsche Internet beherrschen, und dass noch immer sie es sind, die Volkes Meinung bilden und nicht etwa die lustigen Bildchenmacher auf Facebook.”

      Du wartest auf Ironie, aber ich meinte das bitter ernst: Trotzdem sich unheimlich viele Experten dagegen gewandt haben, hat die Lobby der Verleger sich durchsetzen können. Warum? Weil sie (vergleiche Causa Wulff) noch immer die Deutsche Meinung lenken – online wie offline. All die IGELs und Aufklärungskampagnen blieben in der Bubble „Netzgemeinde“ hängen. Themen aus dieser Blase heraus tragen nur die großen Medien. Sie bestimmen, was ein Thema wird. Nicht wir Blogger.

      Antworten
  3. Irene sagt:
    1. August 2013 um 12:17 Uhr

    Wenn man es so sehen will, ist die ewige Banken- und Eurorettung auch eine Erfolgsgeschichte.

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      1. August 2013 um 18:35 Uhr

      Auf gewisse Weise … ja. Fragt sich nur wessen?

      Antworten
  4. Edward sagt:
    3. August 2013 um 17:24 Uhr

    wo du recht hast, hast du recht. Wenn ich bei der Ranking-Tabelle von AGOF auch keine Aiussagekragz erkennen kann.

    Antworten
  5. Maximilian (@m4x1milian) sagt:
    6. August 2013 um 10:46 Uhr

    Interessanter Gedanke. Aber ich glaube, in der Öffentlichkeit bleibt eher der Eindruck eines „letzten Gefechts“ der Verlage hängen. Wenn diese Lobby das nächste mal etwas braucht, wird aus den Reihen der Politik vor allem Spott und Misstrauen kommen.

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN