• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Jetzt mal Tacheles statt Theorie-Kamasutra: Wie ein Journalist mit Lousy Pennies gut verdient

17
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Interviews
  • — 8 Dez., 2012

Wenn ich hier übers Geldverdienen als Journalist im Netz schreibe, dann ist das so ein bisschen, wie damals vor dem ersten Sex. In der Theorie beherrsche ich das Kamasutra rauf und runter, hab im Kopf schon jede Variante durchgespielt – und halte mich schon jetzt für einen großen Stecher. Praktisch hab ich noch nicht einmal das erste Base erreicht.

Tatsächlich geht es wohl vielen meiner Kollegen so: Wir pubertieren und fantasieren bei jeder Gelegenheit über die unendlichen Möglichkeiten, im Netz (ohne Verlage) mit Journalismus Geld zu verdienen. Aber das ist alles Onanie. Und voller Versagensangst. Denn wer hat’s schon wirklich getan?

Martin Goldmann hat’s getan.

Martin Goldmann

Martin Goldmann

Er ist der große Bruder, der weiß, wie’s geht. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Martin ist nämlich der große Bruder von Stephan Goldmann, den ich bereits hier erwähnt habe.

Als ich meinen zweiten Post veröffentlicht habe, hat er mich über Facebook angechattet. Das hat er geschrieben:

Mein Kompagnon Markus und ich machen seit 1999 den Tippscout und seit 2004 verdienen wir Kohle damit. Seit etwa 2008 reicht’s für zwei Familien.

Wow, das war jetzt – um im Bild zu bleiben – als hätte mir damals der große Bruder plötzlich den Playboy unter der Matratze vorgekramt (das Internet gab es noch nicht) und mir versprochen, zu erklären, wie das denn nun läuft mit Mann und Frau.

Also musste ich mit Martin reden. Wir Journalisten nennen so etwas ein Interview.

Hier ist es:

„Google ist mein Verleger“

Martin, was genau heißt eigentlich, der Verdienst von Tippscout „reicht für zwei Familien“?

Viele Pennies

Viele Pennies

Ich möchte hier keine konkreten Zahlen nennen. Aber wir nagen nicht am Hungertuch, es können ein paar Tausend Euro pro Monat sein. Mein Kompagnon Markus und ich können wirklich gut davon leben. Ganz ehrlich: Das Ding hat mir 2008 den Arsch gerettet. Ich hatte bis dahin rund 30 Seiten im Monat mit Praxistipps für Medien wie Computerbild und andere Computerzeitschriften geschrieben. Doch dann wurden die Aufträge weniger, die Seitenpreise gingen zurück, Zeitschriften wurden eingestellt. Was die Financial Times Deutschland und andere Tageszeitungen heute erleben, hat die Computerpresse in Teilen bereits hinter sich. Da war es wirklich gut, dass wir bereits 1999 mit Tippscout angefangen haben und 2008 soweit waren, gutes Geld zu verdienen.

Das Geld kommt woher?

Hauptsächlich von Google Adsense. Hinzu kommen Banner- und Display-Anzeigen. Das kann teilweise mehrere Hundert Euro pro Tag bringen.

…aber nur mit entsprechend vielen Seitenbesuchern.

Ja, wir haben bis zu 1,5 Millionen Besuchen pro Monat auf unserer Seite.

Woher kommen die?

Zu 95 Prozent von Google. Tatsächlich war der entscheidende Punkt für uns, als wir im Jahr 2004 erkannt haben, dass man mit Adsense tatsächlich Geld verdienen kann.

Da habt Ihr mit Sicherheit ganz schön viel Aufwand in SEO gesteckt, also die Optimierung Eurer Inhalte für die Google-Suche.

Nein, denn unserer Erfahrung nach würdigt Google journalistisch saubere und hochwertige Inhalte. Wenn der Content gut ist und so nicht schon tausendfach im Netz zu finden ist, muss man sich gar nicht so viele Gedanken machen.

„Bei manchen Journalisten gehen sofort alle Schranken hoch“

Also jetzt mal ehrlich. Ich habe mir Tippscout.de angesehen. Das sieht mir auf den ersten Blick nicht aus, wie ein seriöses, journalistisches Angebot. Eher wie eine jener Content-Farmen, deren einziger Sinn und Zweck es ist, arglose Internet-Nutzer per Suchergebnis anzulocken.

Ich weiß, da gehen bei manchen Journalisten-Kollegen sofort alle Schranken hoch. Aber Tippscout ist ein durch und durch journalistisches Angebot. Wir kommen ja aus der Tipps- & Tricks-Szene und haben jahrelang für Print-Produkte nichts anderes gemacht. Alle unsere Texte sind sauber recherchiert und sauber geschrieben. Bei uns entwickeln keine Algorithmen die Themen, sondern wir entscheiden aufgrund von unserem journalistischem Bauchgefühl. Jeder Artikel von Fremdautoren wird redigiert und auf seine Qualität geprüft, wir machen gute Überschriften – und wir lesen jeden Text gegen. Das ist Nutzwert pur. Die Leute finden bei uns einfach was sie suchen. Und das ist oft recht einfach. Unser aktuell meistgefragter Tipp ist tatsächlich der, der erklärt, wie man ein Ei kocht. Das ist Verbraucherjournalismus.

Thema Schranken hoch. Erlebst Du das oft bei klassischen Journalisten?

Ja, zum Beispiel bei Seminaren, die ich gebe. Da sitzen dann gestandene Journalisten, die unglaubliche Hemmungen haben, sich auf das Internet einzulassen – und Angst, dass was schief gehen könnte. Sie sind Strukturen gewohnt, in denen es immer jemanden gibt, der ihnen sagt, was gut und schlecht ist. Plötzlich sind sie die letzte Instanz vor der Veröffentlichung. Und dann die Angst vor dem Shitstorm, der angeblich hinter jeder Ecke lauert. Diesen unmittelbaren Kontakt mit ihren Lesern sind sie einfach nicht gewohnt.

Was sollen diese Journalisten also tun?

Einfach loslegen, am besten neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit. Sie müssen einen Schritt raus aus der Sicherheit wagen, die ihnen ihr Verlag und ihre Redaktion gibt. Sie müssen Mut haben, sich ausprobieren. Und dann werden sie merken, dass im ersten halben Jahr gar nichts passiert. Aber gib ihnen ein Jahr und dann geht es richtig los. Vielleicht verdienen sie dann 200 bis 300 Euro im Monat nebenbei.

…wenn sie darüber schreiben, wie man rohe Eier richtig kocht?

Wenn sie darüber schreiben, was die Menschen interessiert und im Internet suchen. Das ist tatsächlich in vielen Fällen reiner Nutzwert. Aber das sollte jeder gute Journalist beherrschen: die großen Lesegeschichten mit hartem Nutzwert zu verbinden. So funktioniert auch jede Print-Zeitschrift. Sie wird nicht nur aufgrund der Edelfedern und der investigativen Geschichten gekauft.

„Nimm einen Tippscout und setze ein politisches Blog daneben.“

Wie stellst Du Dir das vor?

Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass ein auf Energiethemen spezialisierter Journalist auf seiner Seite ganz praktische Tipps zum Energiesparen gibt und gleichzeitig ein tolles Hintergrundstück zur Energiewende bringt. Eventuell sogar auf zwei verschiedenen Seiten. Oder nimm einen Tippscout und setz ein politisches Blog daneben. Das eine sorgt für den Lebensunterhalt, das andere für die Reputation. Übrigens ist man da völlig frei in der Themenwahl, denn Google nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt der Artikel.

Danke für das Stichwort Google. Da muss man dieser Tage fast übers geplante Leistungsschutzrecht schreiben. Was hältst Du denn davon?

Kann man da einfach entsetztes Schweigen schreiben?

Nein.

Dann sage ich so viel dazu: Das ist der Versuch von Verlagen, ihre Position zu sichern. Denn Journalisten wie ich brauchen sie nicht mehr. Mein Verlag ist Google. Google verschafft mir die Anzeigen. Google verschafft mir die Leser. Google überweist mir jeden Monat mein Geld aufs Konto. Und alles mit dem entscheidenden Vorteil, dass Google meinen Content NICHT für sich haben will. Wenn Du heutige Mitarbeiter-Verträge von Verlagen kennst, weißt Du, dass Du ihnen die komplette Verwertung Deiner Texte überträgst. Mein Fazit: Das Internet braucht Redaktionen. Aber keine Verlage mit einer Anzeigenabteilung, einem Vertrieb und einer Personalabteilung.

Aber Du machst Dich abhängig von Google.

Ja. Die negativen Seiten davon haben wir gespürt, als wir bereits zweimal für mehrere Monate aus dem Index geflogen sind. Aber die Vorteile überwiegen. Wenn Du einmal einen Text geschrieben hast, bringt der Dein ganzes Leben Zinsen. Immer wenn er und die mit ihm verteilten Anzeigen gelesen oder angeklickt werden, erhältst Du Geld – und nicht ein Verlag.

„Werdet multimedial!“

Dein Tipp für die Zukunft für alle Online-Journalisten und die, die es werden wollen?

Werdet auch multimedial. Auf Youtube kann man ebenfalls Lousy Pennies verdienen. Sicher bald noch mehr als heute.

Was plant Ihr für die Zukunft?

Künftig wollen wir deutlicher zeigen, dass zwei Menschen hinter der Seite stecken. Ich denke, so können wir auch dem Eindruck entgegen treten, der Tippscout würde nur seelenlos Tipps publizieren. Mit unseren neu eingeführten Kolumnen haben wir schon den ersten Schritt in diese Richtung unternommen. Aber sich im Netz zu präsentieren fällt vielen schwer, uns auch.

Zum Schluss noch eine Frage, die mich fast ebenso interessiert, wie Dein Verdienst: Wie viel Zeit müsst Ihr denn in etwa aufwenden, um mit Eurer Internet-Seite Eure beiden Familien zu ernähren?

So zwischen 5 und 40 Stunden die Woche. Im Moment so zwei Mannstunden pro Tag. Das Schöne daran: Eine Webseite ist Dir nicht böse, wenn Du mal zwei Wochen nichts einstellst, die Besucher kommen trotzdem und damit auch der Verdienst.

Lieber Martin herzlichen Dank für den Playboy tollen Input!

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • “Für das Sponsoring hat Euer Zielpublikum den Ausschlag gegeben”
  • Medien-Anwalt Himmelsbach: Was Netz-Journalisten beachten müssen
  • Sechsstelliger Umsatz, zwei neue Sponsoren: Florian Treiß auf dem Weg zum digitalen Fachverlag
  • Von der FTD zu Substanz: Wie zwei Journalisten jetzt ihr eigenes Ding machen

Schreibe einen Kommentar zu Martin Goldmann Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Marcus York sagt:
    9. Dezember 2012 um 10:00 Uhr

    Ein wirklich klasse Artikel! Er nimmt Angst, spornt an und macht Lust es einfach mal selbst zu probieren. Im Prinzip kann man nur gewinnen. Die Zeit der großen Verlage ist vorbei.

    Antworten
    • karstenlohmeyer sagt:
      9. Dezember 2012 um 10:23 Uhr

      Herzlichen Dank für das Lob. Tatsächlich glaube ich selbst gar nicht, dass die Zeit der großen Verlage vorbei ist. Viele verdienen nach wie vor (oder wieder) gutes Geld und werden das auch in Zukunft tun, sie werden mit ihren großen Redaktionen weiterhin eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfüllen. Aber die Zeit ist vorbei, als die Verlage ein regelrechtes Veröffentlichungsmonopol hatten. Journalisten können mit dem Internet nun leichter „ihr eigenes Ding“ machen wie Martin Goldmann. Aber auch das ist immer mit unternehmerischem Risiko verbunden. Aber ja: anfangen, ausprobieren, scheitern, wieder aufstehen, Erfahrungen sammeln und erfolgreich werden!

      Antworten
  2. 5x lesenswert: Als Journalist Geld im Netz verdienen, Monitoring auf Facebook, … | medienrauschen sagt:
    11. Dezember 2012 um 19:35 Uhr

    […] Karsten Lohmeyer fragt Martin Goldmann aus, wie er als Journalist im Internet Geld verdient. Jetzt mal Tacheles statt Theorie-Kamasutra: Wie ein Journalist mit Lousy Pennies gut verdient, […]

    Antworten
  3. JUICEDaniel sagt:
    13. Dezember 2012 um 13:33 Uhr

    Gutes Interview, vor allem folgende Frage war klasse:

    Also jetzt mal ehrlich. Ich habe mir Tippscout.de angesehen. Das sieht mir auf den ersten Blick nicht aus, wie ein seriöses, journalistisches Angebot. Eher wie eine jener Content-Farmen, deren einziger Sinn und Zweck es ist, arglose Internet-Nutzer per Suchergebnis anzulocken.

    Ich sehe das genauso – trotz der Versuche, das Gegenteil zu behaupten. Die Seite sieht furchtbar aus und 95 Prozent Google-Besucheranteil bestätigt deine Vermutung: Fast niemand geht hier von sich aus drauf, fast alle landen direkt über Google auf der Seite (vermutlich fast alles nur die Artikel). Nichtsdestotrotz zeigt das: Wenn selbst solch eine Seite (Modell) es schafft, sollten es richtige journalistische Angebote auch schaffen können.

    Antworten
  4. Das Märchen von den Verlagen als Gralshüter des Journalismus ← Lousy Pennies sagt:
    14. Dezember 2012 um 09:31 Uhr

    […] Ich sehe Google als Datenkrake sehr kritisch und glaube schon lange nicht mehr an das zuckersüße Google-Leitbild “Dont be evil”. Aber weder die Suchmaschine Google noch der Anzeigenlieferant Google korrumpieren mich aktiv. Google ist es egal, was ich schreibe und welche Tendenz ich dabei zeige. Das gilt für die Suche, die bekanntlich bis zu 95 Prozent der Besucher (Traffic) bringt, wie für die Anzeigen, die passend zum Inhalt meiner Seite ausgegeben werden. Google wird zu meinem Verlag. […]

    Antworten
  5. Martin Goldmann sagt:
    18. Dezember 2012 um 17:56 Uhr

    Tja, gutes Aussehen ist nicht immer wichtig, wenn der Charakter stimmt.

    Bei uns ist es in der Tat so, dass die Leute ein Problem haben, bei Google nach der Lösung suchen, dann bei uns landen und ich der Regel auch bald wieder gehen.

    Das Aussehen der Seite haben wir vor allem für die Ladegeschwindigkeit optimiert. Das ist alles selbst gemacht, selbst programmiert, selbst geschrieben (bis auf ca. 150 Texte, die wir bei Textbroker-Autoren in Aufrag gegeben haben), selbst layouted. So schaut’s halt auch aus – aber damit kann ich leben.

    „selbst solch eine Seite“,
    „richtige journalistische Angebote“ – hach ja :)

    Antworten
  6. Stephan sagt:
    19. Dezember 2012 um 11:24 Uhr

    Was ist denn eine „richtiges“ journalistisches Angebot? Vielleicht muss man erst mal von einem bestimmten Standpunkt wegkommen und das schreiben, was Leser auch lesen wollen und nicht was sie lesen sollen.

    Ich komme von der CHIP, war davor bei der WIN und dazwischen bei der Internet Professionell. Wir haben zu guten Zeiten Auflagen gefahren (und CHIP tut das jetzt noch), wovon die meisten „journalistischen“ Zeitschriften oft nur träumen. Am besten haben meist die Service-Teile gezogen. Tuning, Tipps & Tricks, Praxis – News und Test waren/sind nur selten auf dem Titel. Wir haben stundenlang recherchiert und ich erinnere mich noch gut, wie wir zwei CPUs bei dem Versuch einen Tuning-Tipp zu validieren zerschossen haben, nur um den Tipp nicht zu bringen, da zu gefährlich. Das ist eben Service-Journalismus. Ist das weniger wert?

    Vielleicht hat das schon gar nichts mit Web und nicht Web zu tun, sondern damit, dass Journalisten sich in den letzten Jahren eben auf Massenmärkte oder kaufkräftige Nischen konzentrieren müssen, um noch Geld zu verdienen. Mehr Angebot und Nachfrage, mehr Kaufmann, weniger Gralshüter, Künstler, Schöngeist …

    Oder mal provokant: Mit „echtem“ Journalismus bekommst Du Preise, mit Service-Journalismus bekommst Du Geld.

    Antworten
  7. “Richtiger” Journalismus verdient Preise – aber kein Geld ← Lousy Pennies sagt:
    8. Januar 2013 um 18:04 Uhr

    […] den Kommentaren zu “Jetzt mal Tacheles” steht über die Seite Tippscout.de zu lesen: “Wenn selbst solch eine Seite […] es schafft, […]

    Antworten
  8. Wie Verlage im Internet Geld verdienen (III) sagt:
    1. Februar 2013 um 14:28 Uhr

    […] mit Tippscout.de möchte keine konkrete Zahlen nennen, sagt aber, dass er so viel verdient, “um zwei Familien damit ernähren können”. Ich wage hier einfach die Prognose, dass er und sein Partner damit im hohen […]

    Antworten
  9. Heiko sagt:
    2. Februar 2013 um 14:17 Uhr

    Ehrlich gesagt bewundere ich Leute wie Martin Goldmann, die vom hohen journalistischen Roß absteigen und sich mit dem beschäftigen, was die Internetnutzer am häufigsten lesen wollen. Das braucht einen Wandel im Kopf – und der fällt vielen von uns Redakteuren offenbar noch immer schwer. Viele sehen ihr journalistisches Handwerk als Berufung, wollen mit cleveren Texten und investigativen Ansätzen glänzen. Und dann Eierkochtipps? Aber das scheint sich als neuer Weg für künftige Journalisten abzuzeichnen: auf der einen Seite Nutzwert liefern, um dann vielleicht doch noch Zeit und Reserven für die große Reportage zu haben.

    Antworten
  10. Franz sagt:
    2. Februar 2013 um 19:16 Uhr

    @Heiko: Für mich ist die spannendste Erkenntnis nach drei Jahren Online-Journalismus auf eigene Kappe, dass man das „journalistische Roß“, wie Du es nennst, mit der eigenen Website sogar besser füttern kann als fest angestellt in einer Redaktion.

    Nachdem Du auf Deiner eigenen Website machen kannst, was Du willst, kannst Du Dir die Freiheit nehmen, auch mal Stücke zu schreiben, die am Ende vielleicht nur ein Handvoll Leute liest – notfalls sogar ganz ohne Nutzwert, aber tief recherchiert, fundiert geschrieben, wie sie in einem Verlag aber nie entstehen würden, weil dafür „keine Zeit ist“ – sprich: die Kosten-Nutzen-Rechnung nicht stimmt.

    Das Grund-Einkommen mit Nutzwert-Themen verdienen und sich dann den Luxus von aufwändigen Geschichten zu leisten, geht heutzutage fast nur noch online, auf der eigenen Website.

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      2. Februar 2013 um 19:32 Uhr

      Lieber Franz, ich kenne Deine Seite und verfolge sie mit großem Interesse. Ich wäre sehr an einem Gastbeitrag von Dir über Deine redaktionellen und Monetarisierungs-Ansätze sehr interessiert. Gerne können wir auch ein Interview wie mit Martin machen – ich glaube, dass das viele der LousyPennies-Leser interessieren würde. Falls Du Lust darauf hast, schick bitte eine Mail an Karsten@lohmeyer.org.

      Antworten
      • Franz sagt:
        3. Februar 2013 um 12:58 Uhr

        Lieber Karsten, sehr gerne – ich melde mich per E-Mail bei Dir.

        Antworten
  11. medienpraxis sagt:
    3. Februar 2013 um 09:41 Uhr

    @Franz: Stimmt, das journalistische Roß lässt sich auf der eigenen Website wohl oft besser füttern als z.B. in den Redaktionen vieler Lokalzeitungen. Nicht vergessen werden sollten die großen Blätter, die immer noch auf gute, gründlich recherchierte Artikel setzen – oder auch neues, wie z.B. das Magazin „Reportagen“. Die „Cruisetricks“-Seite ist sehr interessant! wie lange machst Du die schon?

    Antworten
    • Franz sagt:
      3. Februar 2013 um 13:20 Uhr

      Ja, erfreulicherweise gibt es natürlich noch Redaktionen, die auch in Recherche investieren, ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst nehmen und auch Themen bringen, die keine Quoten-Renner sind. Aber sind wir ehrlich: Die journalistischen Jobs, die es in diesem Bereich gibt, sind sehr dünn gesät und im Verhältnis zu den vielen Kollegen, die sich diesen Beruf einmal gewählt haben, um das zu machen, was sie jetzt kaum noch tun dürfen.

      Cruisetricks.de gibt’s jetzt seit gut drei Jahren. Davor war ich viele Jahre lang fest angestellt als Chefredakteur einiger Computer-Fachzeitschriften (u.a. PC Professionell, Internet Professionell, Internet Magazin) und konnte mir eigentlich nie vorstellen, einmal selbständig zu sein – heute kann ich mir kaum mehr etwas anders vorstellen.

      Antworten
  12. Abschlussfeier-Reden, Design-Inspiration, böses Google ... > News, Tipps > Selbständig im Netz sagt:
    8. Februar 2013 um 10:02 Uhr

    […] man als Journalist im Web erfolgreich arbeiten und gut davon leben kann, zeigt ein Artikel auf lousypennies.de. […]

    Antworten
  13. 10 deutsche Blogs, die gutes Geld verdienen sagt:
    29. Mai 2013 um 15:20 Uhr

    […] Tippscout ist ein echtes Urgestein im Netz und das ist wahrscheinlich der Erfolgsquotient der Seite. 1999 begannen Martin Goldmann und und Markus Schraudolph Alltagstipps im Netz zu veröffentlich und im Gegensatz zu den allermeisten ihrer Mitbewerber haben sie damit nicht wieder aufgehört. Das zahlt sich inzwischen aus, nach eigenen Angaben ernährt Tippscout seit 2008 zwei Familien. (siehe Interview mit Martin Goldmann auf lousypennies.de) […]

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN