• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Wir Journalisten verschlafen die Revolution

15
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Allgemein · Polemisch
  • — 5 Dez., 2012

 

Neulich kam mein lieber Kollege Marius von der Katalogvorstellung der TUI in Dubai zurück, also von einer jener wunderbaren Reisen, zu der Journalisten von großen Unternehmen eingeladen werden. Die interessanteste Botschaft, die Marius mitbrachte, waren nicht die neuesten Reisetrends, sondern die:

„Die TUI hat in diesem Jahr zum ersten Mal auch Blogger eingeladen.“

Puh…

Blogger.

Blogger!!!!

Für viele meiner Kollegen sind Blogger ja so etwas ähnliches wie Deutschlehrer. Sie meinen schreiben zu können, sind aber keine Journalisten. Wahre Journalisten schreiben bei gedruckten Medien wie Spiegel, Süddeutsche, Hörzu, Das neue Blatt oder der Financial Times (R.I.P) und haben eine fundierte Ausbildung durch ein Volontariat oder eine Journalistenschule absolviert. Na ja, ein Online-Ableger geht gerade noch…

Aber Blogger! Oh mein Gott! Das sind doch Amateure, Hobbyschreiber, die belächelt werden.

Diese Haltung halte ich für arrogant. Und für gefährlich.

Denn während die Blogger immer wichtiger für die öffentliche Meinungsbildung werden, werden wir „wahren“ Journalisten immer unwichtiger. Und das selbstverschuldet. Denn wir überlassen den talentierten und engagierten Amateuren das Feld, weil wir seit Jahren das Phänomen Bloggen einfach nicht ernst genug nehmen.

Die Folge: Wir verlieren an Relevanz – und unsere Jobs.

Ein großes Unternehmen wie die TUI ist pragmatisch. Es lädt diejenigen Medienmenschen zu einer Pressekonferenz ein, die es für relevant hält. Die mit ihren Medien entsprechend viele Menschen erreichen. Dabei ist es schon fast egal, ob das jeweilige Medium eine Tageszeitung, ein Online-Portal oder eben ein Blog ist. Und offensichtlich werden die Blogger dabei immer wichtiger.

Müssen wir deshalb alle zum Blogger werden?

Mit Sicherheit nicht. Aber wir müssen uns noch stärker mit dem Phänomen beschäftigen, dass heute jeder in der Lage ist, seine Sicht der Dinge im Internet zu veröffentlichen. Egal ob nun ausgebildeter Journalist oder nicht.

Wir dürfen uns von der einst verlachten Revolution nicht überrollen lassen. Wir müssen uns der neuen Konkurrenz stellen, die nötigen technischen Fähigkeiten erlernen, die Zeit und das Herzblut investieren, die für eine tolle Internet-Präsenz wichtig sind – sei es nun ein Blog, ein Portal oder was auch immer. Wir müssen Wege und Ideen finden, unseren Lebensunterhalt auch durch das Veröffentlichen im Internet zu bestreiten.

Und wir müssen uns ganz schön anstrengen. Denn viele der Blogs von angeblichen Amateuren sind verdammt gut. Journalistische Ausbildung hin oder her.

P.S. Eine schöne Betrachtung aus Bloggersicht zu genau diesem Thema findet sich übrigens hier bei der Bloggerin Christine Neder, die selbst in Dubai dabei war.

Hier die Reiseberichte der Blogger aus Dubai:

http://www.breitengrad53.de/eine-videoreise-durch-dubai/

http://www.lilies-diary.com/unterwegs-in-dubai-tagesausflug-nach-abu-dhabi/

http://www.smaracuja.de/dubai-aus-dem-bus/

http://www.koeln-format.de/2012/11/11/ein-trip-mit-tui-nach-dubai-per-instagram/

http://reisedepesche.de/2012/11/sounds-of-dubai/ 

http://niedblog.de/2012/11/26/hoch-hinaus-oder-dubai-sein-ist-alles/

http://www.breitengrad53.de/eine-videoreise-durch-dubai/

http://vonunterwegs.com/category/arabische-welt/dubai-reise/

http://ichweisswo.blogspot.de/2012/11/kleine-versohnungen-in-und-mit-dubai.html

Disclaimer:

Als Reisejournalist und Corporate Publisher nehme ich ebenfalls des öfteren – und gerne – an bezahlten Reisen der Veranstalter teil.

Eine kleiner Nachtrag:

Ein Kollege von der CHIP schrieb mir Folgendes, nachdem er diesen Beitrag gelesen hatte:

Falls das für dich interessant ist – diese Entwicklung gibt es nicht nur im Tourismus-Sektor. Beim Launch von Windows 8 in Barcelona hat Microsoft die gesamte Fachjournalistenschar ignoriert und dafür den Saal mit den wichtigsten IT-Bloggern gefüllt.

 

 

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Liebe Journalisten, bitte lernt endlich mal Euer Handwerkszeug
  • Timo Stoppacher: Journalismus der zwei Geschwindigkeiten
  • Die angebliche Kostenloskultur im Internet ist nur eine günstige Ausrede
  • 1 Jahr LousyPennies.de: Wahnsinn, was passiert ist

Schreibe einen Kommentar zu JUICEDaniel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Heike sagt:
    5. Dezember 2012 um 14:21 Uhr

    Hey…
    Vielen Dank für den Beitrag!
    Ich würde gerne noch ergänzen, dass nicht wenige Blogger auch offiziell Journalisten sind. Ich zum Beispiel arbeite seit über 12 Jahren als TV-Redakteurin, mit Volontariat und so. Und auch als Fotojournalistin war ich eine Zeit lang unterwegs. Also ich betrachte Themen von dreierlei Seiten…

    Liebe Grüsse,
    Heike

    Antworten
    • karstenlohmeyer sagt:
      5. Dezember 2012 um 14:26 Uhr

      Hallo Heike, ja genau, daran glaube ich fest: Die Grenzen verwischen. Journalisten können bloggen, Blogger Journalisten sein.

      Antworten
  2. Nils sagt:
    5. Dezember 2012 um 14:37 Uhr

    Die großen Unternehmen sind nicht pragmatisch – die haben schlicht die Relevanz der Key-Blogger für die Meinungsbildung erkannt. Und nutzen sie, im besten Sinne, für eine zielführende Öffentlichkeitsarbeit. Jede PR-Agentur, die nicht grade hinterm Mond lebt, wird ihren Kunden die wichtigsten Blogger als Multiplikatoren empfehlen – das gehört (schon seit längerem) schlichtweg dazu…

    Antworten
    • karstenlohmeyer sagt:
      5. Dezember 2012 um 15:19 Uhr

      Na wenn das nicht pragmatisch ist… ;-)

      Antworten
  3. Nina sagt:
    5. Dezember 2012 um 15:10 Uhr

    Lieber Karsten,

    danke für den Beitrag!
    Hier haben wir die Reaktionen in Dubai auch noch einmal aufgeschrieben, was zu einer interessanten Diskussion in den Kommentaren geführt hat:
    http://reiseblogger-kollektiv.com/das-reiseblogger-kollektiv-in-dubai/
    (Falls du es noch nicht gesehen hast ;))

    Nina

    Antworten
    • karstenlohmeyer sagt:
      5. Dezember 2012 um 15:39 Uhr

      Hallo Nina, danke für den Link. Ich finde es extrem spannend, dass sich diese Diskussionen unabhängig entwickelt haben. Denn tatsächlich habe ich mit meinem Beitrag lange begonnen, bevor ich die ganzen Diskussionen, die es bereits über das Thema gab, bemerkt habe. Umso interessanter ist es jetzt natürlich für mich, das jetzt zu verfolgen.

      Antworten
  4. Yvonne sagt:
    5. Dezember 2012 um 18:29 Uhr

    Hallo Karsten,

    ich denke ein Klischee das „richtige“ Journalisten über Blogger haben, ist dass Blogger Amateure sind, jung und hungrig (und für jeden Scheiss zu haben). Ja, solche Blogger gibt es.
    Viele Blogger sind allerdings weder amateurhaft, noch jung oder hungrig, sondern machen einfach nur ihren Job. Und das ist es mittlerweile, bloggen ist ein Job und kein Hobby mehr für viele von uns. Damit einher geht natürlich eine Professionalisierung, Monetarisierung und vieles mehr. Dazu braucht man mehr als Jugend und Hunger. Dafür braucht man Ausdauer, Talent, Kreativität, Ernsthaftigkeit, und ach so vieles anderes noch… dafür ist man dann sein eigener Chef und das macht ganz schön viel Spaß :D
    (Ich für meinen Teil, bin übrigens auch eine von den „Joggern“ (Tv-Journalistin+Bloggerin) nich mehr gaaaaaaaaanz so jung und im Moment ziemlich vollgestopft mit Essen. :D
    Liebe Grüße aus Luang Prabang!
    Yvonne

    Antworten
    • karstenlohmeyer sagt:
      5. Dezember 2012 um 18:55 Uhr

      Dieser Kommentar spricht mir aus dem Herzen! :-) (Ich streich das mit jung und hungrig dann aus meinem Post)

      Antworten
  5. Jörg sagt:
    5. Dezember 2012 um 19:41 Uhr

    Dem Input von Yvonne kann ich mich nur anschliessen. Auch wenn ich eher ein Senior-Blogger mit fast 45 (heul) bin, ist es längst mehr als ein Hobby und auch ich bin ein echter Journalist (gibt es echt, sogar mir abgeschlossenem Studium, man glaubt es kaum…) Ich bin trotzdem hungig und fühle mich manchmal (aber selten) jung ;)
    Grüße aus Macau,
    Jörg

    Antworten
  6. Warum ich über Lousy Pennies blogge ← Lousy Pennies sagt:
    6. Dezember 2012 um 08:36 Uhr

    […] Gedanken übers Geldverdienen mit Journalismus im Netz (im Aufbau) Impressum  AllgemeinWarum ich über Lousy Pennies blogge « Wir Journalisten verschlafen die Revolution […]

    Antworten
  7. Daniel Bröckerhoff sagt:
    10. Dezember 2012 um 15:03 Uhr

    Mein Gefühl ist, dass Unternehmen gern Blogger einladen, weil sie sich erhoffen, diese noch leichter kaufen oder beeinflussen zu können als Journalisten, die eine Redaktion hinter sich haben, wo es ein Mehraugenprinzip gibt (was nicht heißt, dass dort immer alles super funktioniert). Ein Blogger aber ist alleine und hat in der Regel selten jemanden, der mal gegenliest, Fakten checkt oder sich kritisch mit seinem Ansatz beschäftigt.

    Außerdem vermisse ich gerade bei Bloggern, die sich mit Consumerthemen beschäftige häufig eine kritische Einstellung bzw kritisches bis investigatives Recherchieren. Der Grund dafür ist mir klar: Das kostet Zeit und Geld und das zahlt einem Blogger niemand. Ganz abgesehen davon, dass solche Artikel längst nicht so beliebt sind, wie Testartikel oder Produktbesprechungen.

    Und gerade wenn ich mir so manche Modeblogs anschaue denke ich jedes Mal: Als Unternehmen würde ich die auch umschmeicheln. Billigere PR kriegt man nirgendwo. Und dann ist es auch noch so schön authentisch.

    Disclaimer: Ich lehne es ab, dass sich Journalisten (egal ob Blogger oder nicht) von einem Unternehmen auf teure Pressreisen einladen lassen und Produkte geschenkt bekommen. Und ich habe auch selber gebloggt, bis ich es aus Zeitmangel vorerst eingestellt habe.

    Antworten
  8. Hermi sagt:
    10. Dezember 2012 um 15:07 Uhr

    Zitat: „Denn viele der Blogs von angeblichen Amateuren sind verdammt gut.“

    Ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Oder beziehst du dich nicht auf die schriftlichen Ergüsse nach der Dubai-Reise? Mein schönstes Ferienerlebnis in digital, würde ich eher sagen. Und zwar in wüster Rechtschreibung. (Äh, war da einer dabei, der in seinem Text „Stadt der Superlative“ nicht drin hat??)

    Kleiner Irrtum von Nils: „Die großen Unternehmen sind nicht pragmatisch – die haben schlicht die Relevanz der Key-Blogger für die Meinungsbildung erkannt. Und nutzen sie, im besten Sinne, für eine zielführende Öffentlichkeitsarbeit.“

    Für klassische PR sind Blogs kaum verwertbar, ihre Reichweite ist minimal. Das einzige, was sie bringen, ist SEO: Dass ein Unternehmen bei Google weiter nach vorne rutscht. Übrigens: Nach den Copytests aus den Mitte der 2000ern interessiert das Thema keine Sau: Wahrnehmung des Reiseteils der Süddeutschen mit 3 Prozent geringer als das Feuileton.
    Und jetzt noch was Ketzerisches: Zeig mir einen Blogger, der von seinem Blog leben kann.

    Antworten
    • karstenlohmeyer sagt:
      10. Dezember 2012 um 15:22 Uhr

      Wenn ich eines hier nicht machen werde, dann Kollegen-Bashing. Zur Qualität der einzelnen Texte der Dubai-Blogger, von denen übrigens einige im „wahren Leben“ tatsächlich ausgebildete Journalisten sind, kann sich jeder seine eigene Meinung bilden. Jeder, der sich mit mehr oder weniger hochwertigen Texten an die Öffentlichkeit wagt und damit ja auch negative Kommentare und Shitstorms riskiert, hat allerdings meinen größten Respekt. Egal ob Blogger, Jogger oder klassischer Journalist. Und über die Wahrnehmung und den „Wert“ von Beiträgen z.B. für SEO entscheidet im Netz eine ganz einfache Währung – eben die Zugriffszahlen und Google…

      Und zur Ketzerei: Darum geht’s in diesem Blog. Ich suche nach dem Heiligen Gral, der uns zeigt, wie man vom Bloggen (oder wie man das Veröffentlichen im Netz auch nennen möchte) leben kann. Du bist herzlich eingeladen, mich hier kritisch zu begleiten. ;-)))

      Antworten
  9. JUICEDaniel sagt:
    13. Dezember 2012 um 13:14 Uhr

    Auch wenn es schon gesagt wurde, möchte ich mich dem nochmal anschließen und betonen: Blogger sind keine Journalisten zweiter oder gar dritter Klasse. Manche ja, andere nein. Aber pauschal kann man das nicht (mehr) sagen. Auch wenn die deutsche Bloglandschaft der US-amerikanischen noch weit hinterher hinkt, hat sie sich in den letzten Jahren doch zunehmend professionalisiert. Ich sehe sie nicht als Bedrohung zum Journalismus, sondern als Ergänzung.

    Und so wie ich als gelernter Dipl. Online-Journalist nun blogge, bloggen eben auch viele andere mit journalistischem Hintergrund, die ihr Handwerkszeug beherrschen.

    Auf meinem Blog habe ich übrigens vor kurzem genau über dieses Thema einen Artikel geschrieben: Das Leben eines Bloggers

    PS: Super Blog hier, gleich mal per RSS abonniert und auf Twitter gefolgt!

    Antworten
  10. Ulf J. Froitzheim sagt:
    24. Februar 2013 um 17:59 Uhr

    Wenn Christine Neder selbst in Dubai dabei war, warum hat den Beitrag dann ihre Co-Bloggerin Melli (Melanie) geschrieben?

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN