• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

DroidBoy über sein journalistisches Startup: „Ich will eine relevante Informationsquelle sein“

0
  • von Gastautor
  • in Interviews
  • — 29 Juli, 2013

DoridBoyAufmacher

Wie verdienen wir künftig unser Geld? LousyPennies-Gastautor Benjamin O’Daniel hat den Journalisten und Blogger „DroidBoy“ befragt, der es mit der Kalender-Plattform „Nerdhub“ versucht.

Was für mich das Besondere an LousyPennies ausmacht? Dass wir hier zum einen mit interessanten Journalisten sprechen dürfen, die auf dem Weg zum eigenen Internet-Erfolg schon ein bisschen weiter sind – und dass sich immer wieder tolle Gastautoren bereit erklären, uns durch eigene Beiträge (kostenlos) zu unterstützen.

Journalist und Blogger Benjamin O’Daniel, der sonst für Medien wie den Journalist schreibt und ein tolles Medienblog betreibt, kombiniert nun beides: In einem Gastbeitrag für LousyPennies interviewt er den Journalisten und Blogger „Droid Boy“ zu dessen Plänen für eine hoffentlich ertragreiche Zukunft mit seinem journalistischen Startup. Karsten

 

Ab hier nun der Beitrag von Benjamin O’Daniel:

„Ich möchte keinen Müll schreiben“

 

Droid-Boy-2

Thomas Riedel alias DroidBoy

Eigentlich kennen die meisten Menschen Thomas Riedel nur unter seinem digitalen Alter Ego „Droid Boy“. Thomas ist freier Journalist, Podcaster, Blogger und fest in der Kölner Netzszene verankert. Seit November 2012 baut er „NERDHUB“ auf, eine Kalender-Plattform, auf der Termine der lokalen Netzszene aggregiert werden – kombiniert mit einem schicken Newsletter und regelmäßigen Podcasts. Spätestens im nächsten Jahr will er damit mehr als nur Lousy Pennies verdienen.

 

Hallo Thomas, ich freue mich immer, wenn jeden Freitag dein Newsletter reinflattert. Verdienst du mit deiner Kalender-Plattform auch schon Geld?

Nein, im Moment verdiene ich damit noch kein Geld. Ich arbeite vor allem daran, Nerdhub aufzubauen und bekannt zu machen. Mittlerweile habe ich rund 500 Newsletter-Abonnenten. Vor einigen Wochen habe ich einen ersten Ableger in Berlin gestartet. Bis Ende des Jahres möchte ich in drei Städten in Deutschland vertreten sein und 2.000 bis 3.000 Abonnenten haben.

Das klingt ja sehr ambitioniert. Aber womit verdienst du dann Geld, um deine Miete zu bezahlen?

„Ich werde regelmäßig gebucht für Auftragsarbeiten“Über Nerdhub und meine Podcasts habe ich mir viel Fachwissen angeeignet und zahlreiche Kontakte aufgebaut. Ich werde regelmäßig gebucht für Auftragsarbeiten, zum Beispiel, wenn jemand möchte, dass ich ihn in Internetfragen berate oder von Veranstaltungen live berichte. Außerdem schreibe ich ganz klassisch Artikel für Zeitungen und Magazine. Davon kann ich mittlerweile leben.

In der Anfangsphase wurde ich von „Startplatz“ finanziell unterstützt, einem Kölner Inkubator für Startups. Während dieser Zeit konnte ich Vollzeit Nerdhub aufbauen, was eine große Hilfe war.

Nerdhub-Screenshot

Und wie viel Arbeitszeit steckst du in deine Kalender-Plattform?

„Ich arbeite eigentlich immer für Nerdhub“Ich arbeite eigentlich immer für Nerdhub. Man überlegt ständig, was man besser machen könnte und wie man das Projekt weiterentwickeln kann. Dazwischen erledige ich meine Auftragsarbeiten, mit denen ich Geld verdiene. Aber Nerdhub ist mein Baby, um das ich mich immer kümmere, wenn ich Zeit habe. Wäre ich ein normal festangestellter Journalist, hätte ich überhaupt keine Ressourcen, ein solches Projekt zu entwickeln.

Ist Nerdhub auch deine „Marke“, mit der du bekannt bist?

Nein, meine eigentliche Marke ist Droid Boy, und Nerdhub ist ein Produkt von Droid Boy. Der Name ist entstanden, weil ich vor Jahren einmal einen Android-Blog starten wollte. Aber dann wurde es mir zu langweilig, immer nur über die neuesten Android-Handys zu schreiben und ich habe mich immer mehr der Netzszene zugewandt. Unter anderem habe ich in einen öffentlichen Google-Kalender immer die aktuellen Netz-Termine aus Köln eingetragen.

Irgendwann auf einer Veranstaltung hat mich jemand angesprochen: „Du bist doch der Typ mit dem coolen Kalender!“ Das war ein Schlüsselmoment, in dem mir klar wurde, dass ich eine inhaltliche Lücke fülle, um die sich niemand kümmert.

Die Netzszene in Köln ist ja sehr lebendig. Es gibt zahlreiche Online-Agenturen, Internetunternehmen und natürlich Veranstaltungen wie die dmexco oder die Gamescom. Solche Veranstalter wären doch perfekte Anzeigenkunden für Nerdhub oder nicht?

Droid-Boy1Dazu raten mir zwar alle, aber das ist definitiv nicht mein Weg! Meine journalistische Arbeit besteht darin, interessante Veranstaltungen herauszupicken und vorzustellen. Ich möchte nicht am Ende zehn Veranstaltungen ankündigen, die ich langweilig und überteuert finde, für die ich aber bezahlt worden bin. Dann würde ich mein journalistisches Produkt aushöhlen und zerstören.

Ich will keine Werbeschleuder sein, sondern eine relevante Informationsquelle. Ich bin allerdings offen für Anzeigenkunden aus Bereichen, die für die Netzszene relevant sind – zum Beispiel aus dem Technologiesektor. Aber es ist nicht so einfach wie man es sich vorstellt.

Was sind deine größten Probleme bei der Anzeigenakquise?

„Der Werbemarkt im Internet ist einfach kaputt“Der Werbemarkt im Internet ist einfach kaputt. Alles geht über die Klickzahlen. Wer Banner anbietet, muss massenhaft Klicks produzieren. Und um massenhaft Klicks zu produzieren muss man möglichst viel Müll schreiben. Das will ich aber nicht. Kleine Anbieter wie Nerdhub aber auch Blogs haben es schwer, weil sie nicht groß genug sind und damit nicht relevant genug für den Massenmarkt. Ich habe schon mit mehreren Anzeigenprofis gesprochen. Die sagen allesamt: „So etwas kann ich nicht verkaufen“.

Also konzentriere ich mich darauf, dass Nerdhub erst einmal wächst. Mittelfristig kann ich mir gut vorstellen, mit einem festen Sponsor oder Partner längerfristig zusammenzuarbeiten, der dann in allen regionalen Newslettern steht.

Wie sind deine Pläne für die nächsten drei Jahre?

„Ende 2015 wollen wir in den ersten englischsprachigen Metropolen beginnen“Bis Ende dieses Jahres soll Nerdhub in drei Städten vertreten sein, bis Ende 2014 dann deutschlandweit in den zehn größten Städten. Dafür benötige ich natürlich einen größeren Anzeigenkunden und ein kleines Redaktionsteam. Ende 2015 wollen wir dann in den ersten englischsprachigen Metropolen beginnen.

Das klingt jetzt natürlich nach einem krassen Plan. Aber Pläne sollen ja auch anspruchsvoll sein. Und das Newsletter-System und die Abläufe stehen ja.

Viel Erfolg und vielen Dank für das Interview!

Benjamin_ODaniel_WEB_03LousyPennies-Gastautor Benjamin O’Daniel

…schreibt darüber, wie die Digitalisierung Berufswelt und Medien verändert. Bietet redaktionelle Entwicklung und Betreuung von Online-Auftritten an. Seine persönliche Webseite und Blog findet Ihr hier. Er twittert unter www.twitter.com/benodaniel.

Schlagworte: GeschäftsideeNerdhub

— Gastautor

Regelmäßig schreiben hier auf Lousypennies.de Gastautoren über ihre Erfahrungen beim Verdienen von Lousy Pennies im Netz.

Ähnliche Artikel

  • Scott Lamb von BuzzFeed: „Traditionelle Medien in Deutschland sind gar nicht gezwungen, innovativ zu sein“
  • Leute, zückt den Geldbeutel, Shift geht in die zweite Runde
  • BlogF: Frauen bloggen besser – und haben ab sofort ein unabhängiges Netzwerk
  • Pit Gottschalk: „Es mangelt nicht selten am Veränderungswillen von Journalisten“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN