• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Karl Sackreis berichtet! Ein Plädoyer für glaubwürdigere Branchendienste

6
  • von Gastautor
  • in Gastbeiträge
  • — 21 Sep, 2014

CoverMediendienste

Darf man als junger Journalist einfach so die großen Branchendienste der Medienwelt kritisieren? Man darf, man sollte – und als Journalist muss man es sogar. Denn Anlass zur Kritik gibt es derzeit genug, meint unser Gastautor Christian Schweppe. Er fordert: Mehr Seriosität, bitte!

 

VON CHRISTIAN SCHWEPPE

Es sind die großen Medien-Dienste wie meedia, DWDL oder turi2 auf die wir Journalisten häufig zuerst blicken, wenn es Neues gibt in unserer hektischen Medien-Branche. Für Medienjournalisten ist dieser Blick Routine; am Wochenende reicht die Zeit allemal, um sich die Branchendienste der Medienwelt näher anzuschauen. Was man da so liest, ist bisweilen mindestens erstaunlich.

Ende der Woche entschuldigte sich Bild-Chef Kai Diekmann augenzwinkernd für einen Katzengriller-Bericht in seinem Blatt, unter dem Aldi ausgerechnet für knusprige Hax´n Werbung geschaltet hatte. Dem Branchendienst meedia war das eine Meldung wert. Das Thema ist ja auch wichtig: Die Trennung von redaktionellem Inhalt und Geschäftsabteilung gehört zum journalistischen Handwerk, zur Ethik, zur Grundregel.

Alptraum für jeden Apple-Fan: Erster Käufer lässt iPhone 6 während Live-Interview fallen… http://t.co/YTIz13RRmI

— MEEDIA (@MEEDIA) 19. September 2014

Welche Stars waren bei der Netflix-Party in Berlin dabei? http://t.co/OabVeZ1Jo0 — MEEDIA (@MEEDIA) 17. September 2014

Aber nicht, dass meedia sich dem Thema ernsthaft gewidmet hätte; nicht, dass ein wichtiger Hinweis (im Sinne der Branche) folgte. Stattdessen kam ein seltsam lapidarer Mischling aus Glosse und missglücktem Humor. Abschlussfrage des Autors: „Lassen sich die Hendl und Haxen auch mit dem Bunsenbrenner grillen?“.

Warum sich meedia dem Thema so ungewollt komisch näherte, erfuhr der Leser nicht. Wolf Schneider hätte drangeschrieben: Bäh! Alles Wissenswerte zur Trennung von Redaktion und Geschäft gibt es übrigens hier: http://www.presserat.de/pressekodex/pressekodex/ (Ziffer 7).

Ebenso im Laufe dieser Woche haben die US-Konzerne Apple und („Streaming-Supermacht“) Netflix die gesamte Branche in hysterische Schnappatmung versetzt – und natürlich auch die Branchendienste.

Unter dem Titel „Alles, was Sie dazu wissen müssen“ versprach meedia dem Leser eine Zusammenschau der wichtigsten Fakten rund um den Netflix-Start in Deutschland, grenzwertig genug. Präsentiert bekam man nach einem Klick aber subtile Lobeshymnen: Netflix sähe „ziemlich gut aus“ und habe eine „absolut zufriedenstellende Bibliothek“. Hinweise, dass den Leser einen Meinungsbeitrag erwartete, hatte es nirgendwo gegeben.

Unglaubwürdig macht sich meedia damit aus gleich zwei Gründen: An anderer Stelle witzelte man noch über „Netflix´ platte Werbung zum Deutschlandstart“. Noch ungünstiger: Als Titelbild zur eigenen, getarnten Netflix-Beweihräucherung war man nicht sonderlich kreativ – und wählte kurzerhand Schnipsel aus der original Netflix-Werbung. „Jederzeit und überall.“ Kostet ja auch nur 7,99 Euro im Monat. Das Titelbild gibt´s sogar gratis. Wie war das nochmal mit der Trennung von journalistischem Inhalt und Geschäftsabteilung? Vielleicht war man gerade aber auch einfach noch abgelenkt vom Bunsenbrenner-Test und den Hähnchen.

Nach dem langen Werbe-Tag dann die exklusive Netflix-Launch-Party am Abend. DWDL war live dabei, hatte sich „ins Getümmel“ gestürzt. Für uns. Allein: Wer hatte sie eigentlich drum gebeten? Wo blieb die professionelle Distanz? Meedia zog erst am nächsten Morgen nach und zeigte, welche „Stars“ bei der Netflix-Party dabei waren. Werbung machten die Branchendienste in dieser Woche aber auch schamlos für Apples neues iPhone.

Nur: Welcher Nachrichtenfaktor trifft eigentlich auf die Präsentation des neuen Produktes eines US-Konzerns zu? Manche sagen, das sei jetzt ein gesellschaftliches Ereignis. Freaks, eben – diese Leute sind alle Freaks, und dann haben die auch noch einen Bart, uuääh – richtige Freaks also, die nachts auf dem Bürgersteig ihre Camps aufschlagen. Also ein gesellschaftliches Ereignis.

Aber genau das hat Apple gewollt. Und spart so ganz bequem Marketingkosten. Journalistisch relevant ist das nicht. Und Berichte aus der Apple-Schlange hat Richard Gutjahr schon 2011 geliefert. Man muss das nicht toll finden oder journalistisch einwandfrei. Allgemein wurde es zurecht auch eher als „ipad-Stunt“ bezeichnet. Nachmachen muss man das 2014 jedenfalls nicht mehr. Trotzdem japst meedia schon fleißig weiter: nächste Apple-Keynote im Oktober. Mit den neuen ipads. Vielleicht. Zusammengefasst war diese Woche so einiges los in den Timelines von meedia und turi2:

  • „Erklärt Ana Ivanovic der Welt auf Instagram, dass der Flirt mit Bastian Schweinsteiger zu Ende ist?“ *Kreisch*
  • Ein Achtjähriger verdient Millionen – mit Spielzeug-Tests bei Youtube. Gehaltsabrechnungen schickt er immer exklusiv an meedia.
  • Blinkfeed: Apples goldene 18-Karat-Watch könnte 5.000 Dollar kosten. Alternative: Die Uhr von so einem Middelhoff, Geschäftsmann.
  • Erster Kunde lässt iPhone 6 auf den Boden fallen. Karl Sackreis berichtete.
  • Jan-Eric Peters (49, smart, aber nicht in die Öffentlichkeit drängend) ist jetzt King of Trimedia. Super-Chefredakteur. Welt-Herrscher. Und Ulf Poschardt ist anstrengend.

Diese Medien! „Super-Chefredakteur“, „King of Trimedia“, „Welt-Herrscher“ #Zeitfürdiefrühpensionierung #Vonnunangehtsmedialbergab — Jan-Eric Peters (@jep_) 18. September 2014

Erklärt Ana Ivanovic der Welt auf Instagram, dass der Flirt mit Bastian Schweinsteiger zu Ende ist?⁰ http://t.co/C27fXu6IFf — MEEDIA (@MEEDIA) 17. September 2014

Das Who is who der Branche ist heute bei der Launchparty von @NetflixDE in Berlin. Stürzen uns gleich ins Getümmel pic.twitter.com/I0RGNQ9JR1 — Medienmagazin DWDL (@DWDL) 16. September 2014

Und natürlich fand auch die Berichterstattung über den Krach beim Spiegel Platz. Die erkennt man auf zwei Arten. Erstens: Eine brennende Ericusspitze als Fotomotiv. Dann ist man bei Buzzfeed. Oder zweitens an den Signalwörtern: Endkampf, Säuberung, würde, sollte, könnte. Offenbar gut möglich. Das System glich sich dabei zuletzt immer häufiger: Meedia zitiert turi2, die einen „Insider“ zitieren, der eigentlich gar nicht mit Namen zitiert werden will.

Und auch hier ein merkwürdig lapidarer Ton: So ist es „derzeit mächtig en vogue“, beim Spiegel Protestbriefe zu schreiben. Diesen Ton und diese Haltung kritisiert man sonst gerne selbst beim Spiegel. Auf den Spiegel wird gegafft, als sei er ein böser Autounfall. Man bauscht die Krise dort gerne auf, nur um dann von Zerfleischung sprechen zu können. Klicks bringt das aufjedenfall. Insgesamt ist das zu viel Mauschelei, zu viel Schadenfreude; zu wenig Faktizität und zu wenig Relevanz.

Turi2 kräht, dass einer beim Spiegel „Endkampf“ gesagt hat. Und schreibt: „…die ihren Job bei der Säuberung verlieren“. Säuberung? Hallo? — yassin musharbash (@abususu) 16. September 2014

Mit Leser-Kritik gingen einige der Branchen-Dienste in der Vergangenheit mitunter dünnhäutig und kaum souverän um. Die klare Abgrenzung von PR aber, die journalistische Einschätzung, ob etwas relevant ist; Glaubwürdigkeit – all das erwarte ich von einem seriösen Branchendienst, der täglich Journalisten und Medienmacher beliefert. Und bitte: weniger bäh!

Denn in der Summe schaden sich die Branchendienste damit selbst – und der Branche. Denn Glaubwürdigkeit ist das höchste Gut, das wir Journalisten, wir Medienmenschen, haben. Ein Gut, das es zu verteidigen gilt. Und das schafft man nicht mit Häme, Netflix-Werbung oder Ana Ivanovic.

 

Über den Autor

Bild-Christian-SchweppeChristian Schweppe (21), mit 15 Start im Lokaljournalismus und als Schülerreporter bei der Welt, seither Aufträge für ZDF, Süddeutsche, Neue Westfälische und Campusradio, derzeit Journalistik-Studium in Eichstätt und JFS-Stipendiat bei der hss.
https://twitter.com/ChSchweppe
https://www.xing.com/profile/Christian_Schweppe2

Schlagworte: Mediendienste

— Gastautor

Regelmäßig schreiben hier auf Lousypennies.de Gastautoren über ihre Erfahrungen beim Verdienen von Lousy Pennies im Netz.

Ähnliche Artikel

  • Jessica Wagener und Ulrike Klode: „Innovation hat auch immer etwas mit Disruption zu tun“
  • Heike Gallery: Hetze und Hass im Netz? Nein, danke!
  • E-Mail-Management: Ich bin dann mal kurz Herakles
  • Der digitale Tsunami: Wie die Digitalisierung über Verlage und TV-Sender hinweg rollt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Robert Burkhardt sagt:
    21. September 2014 um 12:51 Uhr

    Vor allem dein letzter Satz ist entscheidend und die ist in den letzten Monaten mit Füssen getreten worden.

    Antworten
  2. Martin Virtel sagt:
    22. September 2014 um 08:13 Uhr

    Interessante Kritik. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass unsere Branchendienste mehr als Klatsch- und Tratschverstärker sein könnten.

    Antworten
  3. Jonas Moto sagt:
    22. September 2014 um 09:24 Uhr

    ein sehr guter artikel, schlüssige und nachvollziehbare form der meinungsäußerung. die verwendung eines accent aigus als apostroph im wort „hax’n“ schmerzt jedoch dem journalistischen-auge.

    Antworten
  4. Klaus sagt:
    22. September 2014 um 09:30 Uhr

    Etwas mehr Flüssigkeit (nochmal durchlesen, hier und da die Kanten glätten, verständlicher machen für die, die erstmal garnicht wissen, worum’s geht: wie bei der SPIEGEL-Erwähnung: ich les den nicht, weiß also auch nach obiger lektüre nicht, was da passiert ist) …würde dem Artikel gut tun. Schreiben und sprechen – zu Freunden, die wissen, worum’s geht – sind verschiedene Dinge.

    Antworten
  5. aydon sagt:
    22. September 2014 um 10:34 Uhr

    Danke! Einfach nur, aus tiefstem Herzen Danke. Nur leider sind derartige Mahnung schon oft geschrieben worden. Und der Irrsinn wird dennoch immer stärker, der Wahnsinn in den Medienhäusern nimmt zu.

    Produktvorstellungen von Konzernen sind den so seriösen Medienhäusern wichtiger als polititische Entwicklungen oder gesellschaftliche Probleme geworden. Es ist „geiler“, dass neue iPhone, das nächste Galaxy etc. „live“ zu fotografieren und zu mutmaßen, als ernsthaften Journalismus zu betreiben. Dass diese Geräte in den nächsten Wochen eh auf den Markt kommen, mit definitiven Spezifikationen, dass es genug Fachmagazine gibt, die sich ausschließlich mit den Gebrauchsgegenständen wie Handys beschäftigen – geschenkt. Lieber hyperventilierend darüber berichten, dass die Kamera nun 6 statt 5 Megapixel hat und in einem Jahr erscheint. Super. Absolut wichtig – ich konnte gar nicht mehr ruhig schlafen, ohne die neueste Keynote eines überbezahlten Managers zu seinem überteuerten Produkt zu lesen, welches dasselbe macht wie das alte Produkt. Danke liebe Journalisten!

    Antworten
  6. supergeheim sagt:
    22. September 2014 um 17:40 Uhr

    Entschuldigung? Mokiert sich hier jemand ernsthaft über die Twitterei der Branchendienste und braucht dafür mehr als 140 Zeichen?

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Reiseblogger Daniel Dorfer am:Wie die FAZ schon wieder gegen Blogger schießt und dabei ihr eigenes Knie trifft
    • adsense Anwalt Bloggen Blogger BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Geldverdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Krautreporter Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung newsletter Online-Strategie Paid Content Projekt Self Publishing Social Media Sponsored Post Sponsoring Twitter Umfrage Verlag vermarktung werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2023 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN