• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Twitter für Journalisten: Warum wir heute alle twittern sollten

16
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Praxis
  • — 20 März, 2013
Twitter für Journalisten

Twitter für Journalisten

Wo ich vom Rücktritt des Papstes erfahren habe? Auf Twitter. Wo ich zum ersten Mal gelesen habe, dass der Bundestag das Leistungsschutzrecht angenommen hat? Auf Twitter. Und wo ich die meisten meiner Lieblingslinks aus der Welt des digitalen Journalismus finde? Natürlich auf Twitter.

Der Web-Kurznachrichtendienst ist für mich zu einer der wichtigsten Informationsquellen überhaupt geworden. Der Blick auf meinen Twitter-Account hat für mich sogar meine tägliche Dosis Spiegel Online auf den zweiten Platz verdrängt. Und all das, obwohl ich mich jahrelang dagegen gewehrt habe und erst seit dem Start von LousyPennies ernsthaft twittere.

Ich gestehe reumütig: Ich habe Facebook für das bessere soziale Netzwerk gehalten, weil man dort deutlich flexibler Inhalte einstellen und teilen kann.

Twitter hat mich nur verwirrt.

Doch spätestens seitdem mein Facebook-Newsstream zugespamt wird mit lustigen Katzen-Hunden-Babybildern, hilft mir Facebook als reines Informationswerkzeug wenig. Vor allem, weil nur die wenigsten meiner Kollegen-Freunde noch beruflich Relevantes posten.

Warum nun aber Twitter?

  1. Weil sich die Katzenbilder in Grenzen halten.
  2. Weil ich mich nicht befreunden muss, sondern beruflich relevanten Personen folgen kann.
  3. Weil die Beschränkung auf 140 Zeichen Geschwätzigkeit verhindert.
  4. Weil Twitter extrem schnell ist.
  5. Weil ich per Twitter unkompliziert mit Lesern und Informanten kommunizieren kann.
  6. Weil Twitter Besucher auf meine Artikel bringt – und damit auch die Grundlage zum Geldverdienen bilden kann.

Die Kernsätze bei Twitter für mich:

Folge den richtigen Leuten!

Werde in deinem Bereich zum Multiplikator oder „Agenda-Setter“!

Nutze Twitter als Recherche- und Kommunikations-Werkzeug!

 

Lasst mich das aufdröseln:

 

1. Folge den richtigen Leuten

 

Warum:

Die richtigen Leute haben die richtigen Informationen. Wenn ich wahllos auf Folgen klicke, mülle ich meine Twitter-Timeline mit unnötigen Tweets voll, die wirklich relevanten Informationen werden darunter begraben. (Und ja, es gibt die Möglichkeit, Listen anzulegen – das ist mir aber zu aufwändig.)

Wer sind diese Leute:

Ich folge prinzipiell allen, die sich professionell mit dem Thema Medienwandel, Medienökonomie und (digitalem) Journalismus beschäftigen. Sehr gerne zum Beispiel Journalismusforschern und journalistischen Vordenkern aus den USA oder UK oder aber junge Journalistenschüler und Innovationsführer aus Deutschland/Österreich/Schweiz. Das heißt für Euch: Folgt den Leuten, die zu den Themen twittern, die für Eure Arbeit interessant sind.

Hier eine spontane Liste von zehn Twitterern, denen ich gerne folge – abseits von Gutjahr, Knüwer, Sixtus und Lobo und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

  1. @VoiceOfVocer Tolle Tweets vom tollen Medien.Kritik.Debatten-Portal
  2. @tobiasgillen Tobias Gillen ist ein junger Netzjournalist mit vielen spannenden Projekten und Texten
  3. @andybull Andy Bull ist ein britischer Multimedia-Journalist und Journalisten-Ausbilder
  4. @danieldrepper Daniel Drepper ist freier Journalist im Investigativ-Ressort der WAZ, Wächterpreisträger für die Recherche zur Sportförderung
  5. @mututemple US-Journalismus-Dozent Dr. Mu Lin bloggt über Journalisten-Ausbildung in der digitalen Ära
  6. @cjakubetz Christian Jakubetz ist bekannter Blogger, Journalist und (Mit-)Herausgeber des Buches „Universalcode“
  7. @ojour_de Twitter-Account von Onlinejournalismus.de mit vielen tollen Link-Tipps
  8. @AndreasWeck Andreas Weck ist Online-Journalist bei t3n und Netzpiloten
  9. @frischkopp Als Google-Pressesprecher ist Stefan Keuchel natürlich parteiisch, hat aber dennoch viele nützliche Links
  10. @ploechinger Stefan Plöchinger ist Chefredakteur von SZ.de – und sagt nicht nur als solcher viele schlaue Dinge
Wie wähle ich aus:

Kenne ich den Twitterer nicht, schaue ich mir meist seine/ihre letzten 5 bis 10 Tweets an. Sehe ich dort belanglose, private Posts, folge ich dem Account nicht. Finde ich tolle Links und relevante Aussagen, klicke ich auf Folgen.

Was bringt es:

Ich erhalte täglich den kuratierten Input von sehr schlauen Leuten aus aller Welt – und zwar in dem Bereich, der mich interessiert. Es ist meine kostenlose, spezialisierte Nachrichten-Redaktion. Sensationell!

P.S. Das Ganze mische ich natürlich mit ein paar Newsseiten aus dem In- und Ausland und weiteren interessanten Twitterern – so dass ich auch einen Papst-Rücktritt mitbekomme.

 

2. Werde in deinem Bereich zum Multiplikator oder „Agenda-Setter“

 

Warum:

Die Zahl der Menschen, die Dir folgen, weil Sie Dich persönlich kennen, ist begrenzt – und oft nicht dauerhaft zielführend. Wenn Dir relevante oder auch nur interessierte Personen aus Deinem Themenbereich folgen, ist das Gold (=Reichweite) Wert.

Wie geht das:

Schreibe in Deinem professionellen Twitter-Account nur relevante Beiträge. Dabei solltest Du davon ausgehen, dass potentielle Follower ähnlich auswählen, wie von mir in Punkt 1 beschrieben. Mische dabei Links zu eigenen Inhalten mit Retweets. Ab und zu etwas zum Halbprivates und zum Schmunzeln geht aber auch. Beweise hier, dass Du ein professioneller Schreiber bist und News auf den Punkt bringen kannst.

Was sollte man nicht tun:

Tweets über Deine Gefühlslage und das Wetter solltest Du sparsam einsetzen, auf Katzenbilder (ich habe 3 Katzen!) besser verzichten. Ab und zu mal ein amüsanter Schenkelklopfer, ist aber nicht schlecht. Wie selbsternannte Social-Media-Evangelisten sehr gut wissen, bewirkt der größte „Schmarrn“, wie wir in Bayern sagen, oft die größte Aufmerksamkeit – und viele, viele Retweets.

Aber zu echten „Off-Topics“ würde ich in diesem sehr fokussierten Twitter-Account (wir reden hier vom Twitter-Account Deines Blogs, Deines Online-Magazins) keine Stellung beziehen. Ich hatte zum Beispiel sehr lange überlegt, einen Tweet zu #Aufschrei abzusetzen, habe mich dann aber aus den verschiedensten Gründen dagegen entschieden. Vor allem aber, weil das Thema mit dem sehr spitzen Fokus „Geldverdienen mit Journalismus“ wohl kaum etwas zu tun hatte.

Was bringt es:

Eine Positionierung als Experte in Deinem Themenbereich und eine treue Leserschaft, die „gute“ Tweets von Dir weiter verbreitet (retweeted) und dafür sorgt, dass Dir weitere Menschen folgen. Dies wiederum hilft Dir nicht nur beim Aufbau Deiner journalistischen Marke, sondern bringt den berühmten „Traffic“ auf Deine Seite, der im Endeffekt Grundlage der Monetarisierung ist. Bei der sehr jungen Seite LousyPennies.de zum Beispiel kommt der größte Teil unserer Leser tatsächlich über Twitter.

 

3. Nutze Twitter als Recherche- und Kommunikations-Werkzeug.

 

Warum:

Wie schon gesagt: Nichts verbreitet schneller und effektiver Nachrichten als Twitter. Wer etwas zu sagen hat, tut das heute meist auf Twitter – und ist so die beste und schnellste Informationsquelle für eine Recherche zu (aktuellen) Themen. Als Beispiel wird hier immer wieder gerne die Twitter-Berichterstattung zu den „London Riots“ genannt. Von Twitters entscheidender Rolle beim arabischen Frühling will ich hier nicht weiter groß schreiben…

Wie geht das:

Die Twitter-Suche ist schon nicht schlecht, kennt man auch noch den – im Idealfall  einheitlichen – Hashtag (Also ein Wort, das mit # gekennzeichnet wurde) zu einem aktuellen Ereignis kann man alle Tweets dazu bequem filtern. Spannend sind auch die „Trending Topics“, die Twitter-Trends, die Dir Twitter auf der Startseite ausgibt. Mit einem Klick auf „Ändern“ kannst Du sie für Deine persönlichen Bedürfnisse anpassen und aktuellen Ereignissen folgen. Parallel dazu kannst Du Fragen an die Twitter-Gemeinde oder bestimmte Twitterer stellen und auch einen eigenen Hashtag kreieren.

Was kann man sonst tun:

Über Twitter lassen sich auch (Recherche-)Gespräche führen und sogar Interview-Fragen stellen. Ich habe das auf den CeBIT Global Conferences probiert, als ich SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück per Twitter nach dem Leistungsschutzrecht frage.

 

Frage an @peersteinbrueck auf den #cgc13 Wird die SPD das Leistungsschutzrecht im Bundesrat kippen?

— Karsten Lohmeyer (@LousyPennies) 6. März 2013


Ich saß zwar im Publikum, weil ich (Disclaimer!) im Auftrag der Messe von den CGC bloggte, und hätte auch ein Mikro nehmen können – aber in diesem Fall fand ich es spannender, die Frage per Twitter zu stellen.

Die Antwort seht Ihr in diesem Video, etwa bei 6:00 Minuten:

Was  noch wichtig ist:

Twitter ist nicht nur ein Nachrichtenverbreitungs- sondern auch ein echtes Kommunikationsmedium. Ihr könnt mit ihm öffentlich (per Tweet, Retweet und Antwort-Tweet) und auch nichtöffentlich mit anderen Twitter-Nutzern in Verbindung treten. So erhält man oft sehr wichtigen Input und schlaue Antworten auf komplizierte Fragen, nutzt die so genannte „Follower Power“ und findet die eine oder andere neue Story.

 

Was sollte also jeder Journalist tun?

 

  1. Twitter als wichtiges, professionelles Werkzeug für die eigene Informationsbeschaffung begreifen.
  2. Recherchieren: Ist Twitter auch für meine Zielgruppe interessant?
  3. Relevante Tweets absetzen und zu einer Instanz werden.
  4. Relevanten Leuten/Medien folgen (Aber erst nach den ersten eigenen Tweets, damit die relevanten Leute sehen, dass Ihr ebenfalls relevant seid und daher auch Euch folgen)
  5. Den eigenen Account kontinuierlich pflegen und Follower aufbauen (nicht so einfach).
  6. LousyPennies auf Twitter folgen – und zwar hier ;-)

Wer jetzt noch nicht überzeugt ist, sollte sich diese Präsentation ansehen, die Maike Haselmann, Social-Media-Redakteurin bei Spiegel Online, zur Social Media Week in Hamburg verfasst hat. Dank an dieser Stelle an Vocer fürs Einstellen.

Dann gleich noch ein Lesetipp auf Vocer: „Social Media ist Arbeitserleichterung“

 

Und zum Schluss noch ein Tipp:

Twitter kann am Anfang mit seinen Hashtags (#) und Kommunikationsgepflogenheiten etwas verwirrend sein, ich lerne auch noch täglich dazu. Deshalb lasst Euch Zeit und freundet Euch mit dem Medium am. Eine schöne englischsprachige Infografik zum Twittern findet Ihr hier.

 

Schlagworte: Twitter

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Kai Schächtele über Brafus2014: „Wir müssen anfangen, unsere Produkte im Netz zu verkaufen und nicht zu verschenken“
  • Zweitverwertung im Internet – einmal recherchieren, mehrfach publizieren
  • Verdienst-Umfrage 2015: Wie lausig waren Eure Pennies?
  • Die 7 Tibeter für jeden modernen Journalisten

Schreibe einen Kommentar zu Twitter für Journalisten: Warum wir heute alle twittern sollten Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Hans Steup sagt:
    21. März 2013 um 13:59 Uhr

    Ich weiß, „man“ schreibt jetzt nicht einfach „toller Beitrag“. Aber was tun, wenn’s doch stimmt :) ?

    Interessant in diesem Zusammenhang: http://www.focus.de/digital/internet/netzoekonomie-blog/journalismus-twitter-als-nachrichteninstrument-deutschland-ist-schlusslicht_aid_941855.html

    – Hans Steup, Berlin

    Antworten
  2. dos sagt:
    21. März 2013 um 13:59 Uhr

    Was Journalisten außerdem müssen: Nicht jedem „Was Journalisten müssen“ folgen. Kleiner Scherz, danke für die Auflistung.

    Antworten
  3. Deef sagt:
    21. März 2013 um 14:07 Uhr

    Schöne Zusammenfassung. Flattr +1

    Antworten
  4. Michael Stein sagt:
    21. März 2013 um 15:02 Uhr

    Eine gute Gelegenheit, dieses passende Bonmot aus der Kiste zu holen:
    „Twitter is a simple tool for smart people, Facebook is a smart tool for simple people.“ :-)

    Antworten
  5. Nils sagt:
    21. März 2013 um 17:29 Uhr

    „Wo ich vom Rücktritt des Papstes erfahren habe? Auf Twitter. Wo ich zum ersten Mal gelesen habe, dass der Bundestag das Leistungsschutzrecht angenommen hat? Auf Twitter. Und wo ich die meisten meiner Lieblingslinks aus der Welt des digitalen Journalismus finde? Natürlich auf Twitter.“

    Sorry, aber das sind sehr schlechte Beispiele für die angeblichen Vorteile von Twitter. Alles o.g. hätte man auch so mitbekommen, wenn man nur 5 Minuten länger gewartet hätte. :)

    Dass der Bundestag das LSR annimmt, hätte ich dir auch schon einen Tag zuvor sagen können. Wenn Twitter lediglich für wenige Minuten Pseudo-Nachrichtenschnelle gut ist, dann aber gute Nacht Nerd-Spielzeug. ;)

    Antworten
  6. Was Sie verpasst haben: Social Media Rückblick KW 12 | SMO14 - New Media Excellence sagt:
    22. März 2013 um 12:19 Uhr

    […] Twitter ist schon sieben Jahre alt – und Karsten Lohmeyer erklärt, warum Journalisten unbedingt die Kurznachrichten nutzen sollten. Punkt 1: Weil sich die Katzenbilder in Grenzen halten. Warum Journalisten twittern sollten […]

    Antworten
  7. Twitter für Journalisten: Warum wir heute alle twittern sollten sagt:
    22. März 2013 um 15:32 Uhr

    […] “Wo ich vom Rücktritt des Papstes erfahren habe? Auf Twitter. Wo ich zum ersten Mal gelesen h… […]

    Antworten
  8. 11 neue kostenlose Wordpress-Themes für Autoren sagt:
    27. März 2013 um 14:36 Uhr

    […] knüpfen, sondern auch Leserkreise erschließen. Lousypennies erläutert das sehr gut am Beispiel Twitter, auch wenn dieser Beitrag eher auf Journalisten ausgerichtet […]

    Antworten
  9. Weber Shandwick Deutschland Blog sagt:
    27. März 2013 um 18:53 Uhr

    […] nutzen. Viele von uns haben einen Account, aber folgen wir den richtigen Leuten? Lohmeyer gibt Hinweise zum klugen Twitter-Gebrauch und auch wenn sich sein Artikel an Journalisten richtet, sind diese […]

    Antworten
  10. Twitter Tipps & Vorteile: wie man in den Massen von Informationen nicht untergeht | eveosblog | Blog für Event, Marketing & Social-Media sagt:
    8. April 2013 um 09:21 Uhr

    […] dass der Bundestag das Leistungsschutzrecht angenommen hat? Auf Twitter.” sagt der Journalist Karsten Lohmeyer in einem sehr lesenswerten Artikel über die Vorteile von Twitter. Das geht mir nicht anders – sowohl bezogen auf allgemeine News als auch auf Branchennews. […]

    Antworten
  11. Twitter für Journalisten | wjonline sagt:
    12. April 2013 um 09:35 Uhr

    […] Karsten Lohmeyer, Lousy pennies: Twitter für Journalisten: Warum wir heute alle twittern sollten […]

    Antworten
  12. twitter: ein käfig voller paradiesvögel mit tourette-syndrom | wortexot sagt:
    24. März 2014 um 10:45 Uhr

    […] dann habe ich kurz lust, mich auf das niveau zu begeben, mich zu erklären, einen vortrag zu halten, dass dies eben zu meinem beruf dazugehört (siehe: lousy pennies zum thema twitternde journalisten).  […]

    Antworten
  13. alecto sagt:
    13. Mai 2014 um 15:44 Uhr

    Schade, dass Sie offenbar keine einzige „folgenswerte“ Frau in diesem Themenbereich identifiziert haben! Das macht den täglichen Twitter-Konsum doch etwas einseitig, würde ich vermuten…

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      13. Mai 2014 um 16:40 Uhr

      Diese Liste ist ja schon etwas älter und sicher auch nicht mit Absicht auf das männliche Geschlecht fixiert. Ich würde auf alle Fälle empfehlen: Anita Zielina, Katharina Borchert, Carolin Neumann, Franziska Bluhm, Silke Burmester und eigentlich alle Digital Media Women

      Antworten
  14. Eddy sagt:
    20. Oktober 2015 um 10:22 Uhr

    Ich habe den Artikel zwar erst heute per Google-Suche entdeckt (tadaa!), aber er ist meiner Ansicht nach heute sogar noch relevanter, als vor zweieinhalb Jahren. Und @lousypennies hat jetzt wieder einen Follower mehr! :-)

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      20. Oktober 2015 um 11:18 Uhr

      Prima :)

      Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN