• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schreib! Ein! Blog!

12
  • von Stephan Goldmann
  • in Polemisch
  • — 29 Jan., 2013

Warum nur ernte ich immer diesen schrägen Blick, wenn ich freien oder angestellten Kollegen sage: “Schreib ein Blog”? Liegt es daran, dass Journalisten immer noch glauben, ein Blog sei “doch nicht Gescheites”? Ist es sehr wohl: Dein eigenes Blog bringt Dir nur Vorteile

Jeder Journalist sollte heute seine eigenen, regelmäßig gepflegten Auftritt im Internet haben. Denn …

1. In Blogs steht der wahre Qualitätsjounalismus

Es sind Menschen wie Stefan Niggemeier und sein BildBlog, Richard Gutjahr, Markus Beckedahl und viele andere, die im Augenblick den innovativen und kritischen Journalismus betreiben. Erfolgreich. In einem Blog.

Diese Art Journalismus ist in einem Verlag gar nicht möglich. Dort würde die Verwurstungsmaschine (“Die Headline muss knackiger”, “so können wir das nicht schreiben”, “der Aufhänger muss anders”) hinter dem Journalisten am Ende ein Werk herausbringen, das entweder an Biss verloren hat oder mit künstlicher Aufregung versehen wäre.

Blogger sind unabhängiger als die meisten Journalisten, die nach dem Motto arbeiten: “Die Hand, die die Hand füttert, die mich füttert, beiße ich nicht.”

2. Blogs zwingen Dich, Verantwortung zu übernehmen

Das ist das Kuschelige an einer Redaktion: Wenn es hart auf hart kommt, ist der Autor nur selten wirklich dran. Da steht ja noch der V.i.S.d.P davor – meist der Chefredakteur. Und die Rechtsabteilung. Und der Geldbeutel des Verlages.

Fehler haben aber sowieso nur wenige Chancen. Denn die Maschine hinter dem Redakteur – das Archiv, der Textchef, der Chefredakteur, die Schlussredaktion – prüft gleich noch Fakten, Namen, Internetadressen.

Eigenverantwortung? Minimal. Zurücklehnen, nächster Artikel.

In einem Blog stehst Du für Deine Geschichte gerade. Für jeden Rechtschreibfehler, für jeden Namensdreher, für jeden Fakt. Egal ob das jetzt ein Service-Artikel in einem Nischenblog oder eine politische Enthüllung in einem politischen Blog ist.

Das Tolle daran: Es sind nicht Verlag oder Redaktion, die dann den Ruhm für eine gelungene Geschichte einheimsen. Der gehört Dir ganz alleine.

Durch diese Verantwortung – im Positiven wie im Negativen – wirst Du noch sorgfältiger und genauer recherchieren und schreiben. Eben das tun, was ein Journalisten ausmachen sollte.

3. Blogs halten die Feder spitz

Ob Schreiben Kunst oder Handwerk ist egal. Übung macht in beiden Fällen den Meister. Also ran ans Werk. Blogs bieten nämlich die Möglichkeit den Zwängen zu entfliehen. Journalisten können hier andere Stilformen austesten. Nachrichten-Redakteure können sich in Tipps & Tricks versuchen, Praxis-Redakteure in Glossen – Hauptsache anders.

4. Blogs sind auch da, wenn der Arbeitgeber weg ist

Journalisten, selbst wenn sie noch in Lohn und Brot stehen, sollten auf jeden Fall anfangen sich eine eigene Webpräsenz aufzubauen. Nicht nur, weil man hier abseits des Verlagslebens eigene Erfahrungen sammelt, sondern auch weil das Blog morgen schon der Rettungsanker sein kann. Ist wie Bausparen: Heute anfangen, nach ein paar Jahren die Früchte genießen und sicherer leben.

Die Chance, dass Du Dir eine eigene Leserschaft aufbaust, die Dir folgt, Dich liest und vielleicht auch für Dich etwas bezahlt, sollte sich niemand entgehen lassen.

5. Blogs sind die besten Bewerbungsunterlagen

Selbst wenn das Blog nicht nicht direkt Geld bringt: Die Erfahrung, die Dir ein gut geführtes Blog bietet, hilft Dir später dabei einen Job zu finden. Hier kannst Du nicht nur aktuelle Artikel ungefiltert präsentieren, sondern auch frühere, gedruckte Artikel als Referenz zeigen.

Fazit: Es gibt keinen Grund, kein Blog zu haben

… oder kennt Ihr welche?

— Stephan Goldmann

Stephan Goldmann war Ressortleiter beim CHIP Magazin, Redaktionsleiter des Webmagazins ZEHN.DE, Chefredakteur der “CHIP Specials”. Schon seit 2003 gibt er das Sportmagazin Triathlon-Tipps.de und seit 2011 das Reisemagazin MyHighlands.de heraus. 2012 hat er den großen Schritt gewagt und ist selbstständig geworden. Er will sich nun ganz auf seine beiden Webpräsenzen konzentrieren, sie ausbauen, zum Erfolg führen.

Ähnliche Artikel

  • Mein Wunsch für 2014: Nie wieder die Frage zu hören „Ist das noch Journalismus?“
  • Warum ich über Lousy Pennies blogge – und was Julia Jäkel, Richard Gutjahr und Stephan Goldmann damit zu tun haben
  • Steinigt mich, ich schreibe für die Huffington Post!
  • Die 7 Tibeter für jeden modernen Journalisten

Schreibe einen Kommentar zu Karin Hertzer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Robert sagt:
    29. Januar 2013 um 13:39 Uhr

    Ich stimme dir in allen Punkten zu! Blogs gehört die Zukunft und gerade für Journalisten ist es eine ideale Entfaltungsmöglichkeit, fernab von den verstaubten Strukturen der Printmedien.

    Antworten
  2. Doreen Brumme sagt:
    29. Januar 2013 um 14:50 Uhr

    Stimmt genau! Schreibe meinen Bio-Blog – endlich. Lange Zeit habe ich das Projekt immer hinten angestellt, Auftragsjobs gingen vor. Doch jetzt suche und finde ich die Zeit für was eigenes. Und ich kann das nur empfehlen. Schreib! Dein! Blog!

    Antworten
  3. Karsten Lohmeyer sagt:
    29. Januar 2013 um 15:11 Uhr

    Ganz ehrlich: Wenn ich mich über eine Sache ärgere, dann, dass ich nicht früher damit angefangen habe. Also hört auf Stephan! ;-)

    Antworten
  4. Ulf J. Froitzheim sagt:
    29. Januar 2013 um 16:24 Uhr

    _Kleiner Schönheitsfehler:_ Markus Beckedahl ist Berater von Beruf. Man könnte ihn Publizist nennen, aber nicht Journalist. Er betreibt das Online-Äquivalent zu Lobbyarbeit – aber in einer Weise, die auf die Interessen, Sorgen und Nöte hauptberuflicher Journalisten keinerlei Rücksicht nimmt (was ja legitim ist).
    Ihm ist es erkennbar wichtiger, dass diejenigen, die „frei“ und „gratis“ (im Zusammenhang mit Informationszugang) für Synonyme halten, ihn lesen. Auf Kritik, die seine Lufthoheit über Deutschlands Onlinerstammtische in Frage stellt, reagiert er schon mal bösartig bis an den Rand der Geschäftsschädigung (so ging es mir, als ich mich erdreistete, einige Desinformationen über Acta zu zerpflücken). Es gibt also keinen Grund für unsereinen, sich mit ihm zu identifizieren.
    Was Richie Gutjahr und Stefan Niggemeier angeht: So erfolgreich sie mit ihren Blogs auch sind, etwas weniger selbstverliebt ginge es wohl auch. Mir liegen da bodenständige Kollegen wie Thomas Wiegold näher.

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      29. Januar 2013 um 17:37 Uhr

      Hallo Herr Froitzheim,

      Ein berechtigter Einwand. Vielleicht sollte ich lieber Thomas Knüwer anführen?

      Antworten
      • hapro sagt:
        29. Juli 2013 um 15:25 Uhr

        Guten Tag!

        Leider taugen alle Beispiele nur für die „promote Dich als Marke“-Nummer, denn die genannten Blogger verdienen mit den Blogs kein Geld. Das ist Marketing für andere Einkommensfelder und wenn die wegbrechen, nützen diese Blogs nichts, wenn damit Geld verdient werden soll.

        Antworten
        • Stephan Goldmann sagt:
          29. Juli 2013 um 17:49 Uhr

          Da stimme ich zu. Aber es taugt eben als Promotion für andere Arbeitgeber, wenn einer wegbricht. Zudem gibt es ja Blogbereiche, in denen sehr wohl Geld verdient werden kann.

          Antworten
  5. Jan Eggers sagt:
    29. Januar 2013 um 18:47 Uhr

    Naja, einen Grund gibt’s: sie kosten Zeit :) Es ist, als ob man sich ein Haustier anschafft – mit dem Anschaffen ist es nicht getan, man muss sich regelmäßig darum kümmern – und man muss es lieben. Wieder zum „Amateur“ im ursprünglichen Sinne des Wortes werden – und darin liegt ja der Charme der Blogs – siehe oben: Feder spitz halten. :)

    Eine Sache sollten wir aber doch nicht unter den Teppich kehren: Die Niggemeiers, die Gutjahrs, die Don Dahlmanns, die Weinreichs und – meinethalben – sogar die Knüwers dieser Republik: sie sind Vorbilder, aber das, was ihr Blog für sie tut, werden wir aus der zweiten oder dritten Reihe nie erreichen. Die Online-Welt ist ja bekanntlich eine Welt, in der du (um Richard Gutjahr zu zitieren) eine Sache entweder besser oder schneller als alle anderen können musst, um wahrgenommen zu werden – auch das gehört IMHO zur Wahrheit übers Bloggen: gehört man nicht zur Handvoll der Top-Namen, bloggt man an ganz vielen Tagen vor ziemlich leeren Rängen.

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      29. Januar 2013 um 21:44 Uhr

      Meine Meinung: Ich würde niemals ein Blog nicht schreiben, nur weil die Knüwers und Gutjahrs es schon tun. Das Internet ist nämlich auch weiträumig und innovativ. Wenn man also guten Inhalt und neue Sichtweisen publiziert und sich gleichzeitig vernetzt via Social Media und Blogs, dann kann (!) jeder mitspielen und sich einen Namen machen. Man kann ja auch erster in einer neuen Nische sein. Neue Möglichkeiten tun sich ständig auf.

      Auch die Topnamen haben irgendwann angefangen, als es noch andere Topnamen gab. Wer versucht, kann verlieren. Wer nicht versucht, hat schon verloren.

      Aber richtig: Eines darf man sicherlich beim Bloggen nicht erwarten: Dass der Erfolg schnell kommt. Es dauert Zeit, und die muss man investieren können und wollen. Und es gibt sicher keine Garantie für Erfolg. Aber wo gibt es die schon?

      Antworten
  6. Achim Schlemmer (@achim_schlemmer) sagt:
    30. Januar 2013 um 21:43 Uhr

    „Bloggen“ tue ich seit 2003 (ohne jemals Journalist gewesen zu sein) und habe auch nie versucht, davon zu leben. Traditionell verwenden Blogs in ihren Texten viele Links zu anderen Blogs/Quellen/Erklärungen und haben dabei manchmal eine gute Schreibe. Oder andersherum gesagt: Wenn Journalisten bloggen, liest sich das zwar toll, aber die „Seele des Internet“, das Verlinken und damit das Einladen zum Selbst-Weitergraben, die fehlt mir dort (und hier).
    Aber bitte weitermachen, ich lese hier gerne mehr!

    Antworten
  7. Karin Hertzer sagt:
    1. Februar 2013 um 15:18 Uhr

    Aus eigener Erfahrung als Anfänger-Bloggerin kann ich sagen: Es ist manchmal einfacher, als Journalistin einen Text für einen konkreten Auftraggeber als etwas für den eigenen Blog zu schreiben. Mir gehen die Themen zum Warmup & Cooldown zwar nicht aus, aber die Frage ist doch immer wieder: Wie bringe ich meine Meinung und meine Tipps rüber? Welche Fotos gefallen mir? Bleibe ich auch im Blog objektiv oder traue ich mich, die bekannten Pfade als Journalistin zu verlassen und etwas eigenes Neues auszuprobieren? Das ist jedesmal wieder ein spannender Selbstversuch, den ich jedem Journalisten wärmstens empfehlen kann.

    Antworten
  8. Sieben Schritte zum Start der eigenen Webseite | Lousy PenniesLousy Pennies sagt:
    21. März 2013 um 16:45 Uhr

    […] haben bereits darüber geschrieben, warum es für Journalisten sinnvoll ist, eine eigene Webseite oder ein Blog […]

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN