• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Wie lausig sind die Pennies eigentlich?

42
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Allgemein · Praxis
  • — 23 Jan., 2013

Lasst uns über Geld reden.

Und zwar ganz konkret über die Lousy Pennies, die man mit etwas Glück, Fleiß und journalistischem Handwerkszeug im Netz verdienen kann.

Denn eine Frage müssen wir uns bei all dem Gelabere rund um den „neuen Journalismus im Internet“ immer wieder stellen: Geht das denn? Reicht die Knete um zu leben? Oder sind es wirklich nur armselige, lausige Pennies, die am Ende eines arbeitsreichen Monats übrig bleiben?

Gelten Hubert Burdas geflügelte Worte von den Lousy Pennies auch für einzelne Journalisten, die im Web ihr Glück versuchen?

Meine Antwort: Sie gelten nicht. Lousy Pennies können auch ganz schön üppig sein.

Aber es ist für Journalisten verdammt schwer, genügend Lousy Pennies im Netz zu verdienen, um nicht zu verhungern. Viele werden scheitern, einige wenige ein bisschen hinzuverdienen – und wenige einige sich eine neue, nachhaltige Lebensgrundlage schaffen.

Die Zahlen, die ich hier nenne, kommen aus verschiedenen Quellen. Viele stammen auch von Bloggern, die man vielleicht nicht als Journalisten bezeichnen kann, deren Geschäftsmodell aber vergleichbar ist mit dem von Journalisten im Netz.

Dieses Geschäftsmodell heißt vereinfacht:

Ich produziere möglichst hochwertigen/interessanten Content (journalistische Inhalte), der dann von einer möglichst großen Leserschaft gelesen wird. Dahinter liegt ein Monetarisierungs-Modell, das meist auf Werbung, bezahltem Content oder Affiliate-Marketing basiert.

Das Ergebnis meiner Recherche:

Am Anfang verdient man erst einmal nichts. Nach etwa einem halben bis einem Jahr gibt es Journalisten/Blogger, die etwa 50 bis 300 Euro im Monat machen. Und wenn es richtig durch die Decke geht, sind mit gut besuchten Angeboten auch mehrere Tausend Euro pro Monat drin – und irgendwann ein richtig gutes Einkommen.

Hier konkrete Zahlen, von denen einige durchaus Mut machen:

  • Techblogger Sascha Pallenberg lebt in Taiwan und schrieb im Jahr 2011 mit seinen Blogs netbooknews.com (auf Englisch) und netbooknews.de einen Umsatz von 350.000 US-Dollar (Quelle: Wikipedia, Danke für den Hinweis an Matthias Krause).
  • Martin Goldmann mit Tippscout.de möchte keine konkrete Zahlen nennen, sagt aber, dass er so viel verdient, „um zwei Familien damit ernähren können“. Ich wage hier einfach die Prognose, dass er und sein Partner damit im hohen vierstelligen/niedrigen fünfstelligen Bereich pro Monat liegen – bei rund 5 1,5 Millionen Besuchen pro Monat.
  • Zwei mir bekannte, journalistische Special-Interest-Webseiten mit jeweils etwa 100.000 Page Impressions pro Monat verdienen sehr unterschiedlich. Während der eine Kollege ca. 700 Euro im Monat macht, verdient der andere etwa 3500 Euro. Sie machen das an den unterschiedlichen Zielgruppen fest bzw. an der damit verbundenen Vermarktung.
  • Der Webdesigner, Programmierer und Blogger Peer Wandiger verdient mit seinem Blog Selbständig im Netz etwa 3000 bis 4000 Euro im Monat.
  • Mode-Bloggerinnen bekommen laut Spiegel 3/2012 etwa 1500 bis 2000 Euro für einen z.B. über Glam Media gekauften PR-Beitrag – ob sie ihn als Anzeige/Advertorial kennzeichnen, sei ihnen überlassen, so der Spiegel. Danke an Dr. Torsten Meise für den Tipp.
  • Das bekannte Blog netzpolitik.org nimmt durchschnittlich rund 5165 Euro (inkl. MwSt) im Monat ein – bei Kosten von etwa 6200 Euro, etwa für angestellte Mitarbeiter. Deshalb funktioniere das Blog nur durch eine Querfinanzierung durch newthinking und Autoren, die für lau schreiben.
  • Die taz nahm mit ihrer „Pay Wahl“ im Dezember 2012 erstmals mehr als 10.000 Euro ein – nämlich exakt 10.939,42 Euro. Für einen einzelnen Journalisten wäre das nicht schlecht. Aber für eine ganze Tageszeitungs-Redaktion…
  • Der Journalist Stefan Aigner holt mit seinem Lokalportal Regensburg-Digital laut Brandeins monatlich etwa 1500 Euro in die Kasse  – nach Abzug der Kosten, zahlt er sich etwa 500 bis 600 Euro im Monat aus.
  • Der Ex-Wirtschaftswoche-Redakteur Jochen Mai verdient mit seiner Karrierebibel laut Journalist einen „deutlich vierstelligen Betrag“ pro Monat.
  • Lawblogger Udo Vetter erhält ebenfalls laut Journalist einen vierstelligen Betrag von einem Sponsor aus der Versicherungswirtschaft – dafür veröffentlichen Rechtsexperten der Versicherung regelmäßige Beiträge im Lawblog.  (Laut einigen Lesern ist das nicht mehr aktuell – der Journalist schrieb ja auch von vielen empörten Kommentaren nach Bekanntwerden der Kooperation – ich werde mal bei Herrn Vetter nachfragen)
  • Hardy Prothmann verdient mit seinem lokalen Heddesheimblog „deutlich mehr als 1.500 Euro“ im Monat, verrät er im Interview auf Onlinejournalismus.de (aus dem Jahr 2011). Er hat mehrere Mitarbeiter und bringt noch weitere Lokalblogs heraus.

Eine Ergänzung vom 30. Januar:

Gerade hat Blogger und Journalist Richard Gutjahr veröffentlicht, was er mit seinem Blog so verdient. Zu seinen Haupteinnahmen per Sponsoring sagt er nichts. Aber durch diverse zusätzliche Kanäle wie Amazon, Flattr, PayPal, YouTube und InstaCanvas, holt er 840 Euro im Jahr rein – bei 1050 Euro Ausgaben. Ich glaube, er könnte bei einer „echten Monetarisierungs-Strategie“ deutlich mehr rausholen, das ist aber nicht sein Ziel, wie er schreibt. Er möchte seine Kosten drin haben – und das schafft er. Ich finde aber, jeder, der sich mit der Monetarisierung seines Blogs beschäftigt, sollte diesen Beitrag lesen.

Und hier noch eine Liste, die der bereits erwähnte Peer Wandinger für den Dezember 2012 zusammen gestellt hat. Auf seiner Seite findet Ihr noch deutlich mehr Infos, etwa zu den Einnahmequellen und zur Entwicklung der Einnahmen im Vergleich zu den Vormonaten:

  • geld-im-internet-verdienen-blog.de  1.384,50 Euro
  • wirtschafts-butler.de  915,59 Euro
  • flocutus.de  641,00 Euro
  • ptc-tests.de 503,38 Euro
  • mein-geld-blog.de 420,97 Euro
  • geschenkefreunde.de 354,92 Euro
  • literaturasyl.de 327,86 Euro
  • blog-ueber-fotografie.de 324,45 Euro
  • geld-verdienen-mit-nischenblog.de 153,39 Euro
  • netz-leidenschaft.de 91,23 Euro
  • bonsai-als-hobby.de  72,84 Euro
  • fineart-iphonecases.de 14,76 Euro

Diese Listen haben natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, deshalb freue ich mich über weitere Zahlen und Linktipps in den Kommentaren.

P.S. Mit dem am 9. Januar gestarteten Tagesbriefing für die Versicherungswirtschaft haben wir bisher stolze 0,69 Cent Euro verdient (inkl. MwSt). Bei ca. 4 bis 5 Stunden Arbeit pro Tag …

 

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Diese Journalisten starteten einen Sponsoren-Aufruf. Was dann passierte, hätten sie selbst nicht gedacht…
  • Bloggen lohnt sich (doch)
  • Ein Witz namens Leistungsschutzrecht
  • No more Mr. Bad Guy, Herr Koch! Warum die deutsche Medienszene Entwicklungshilfe braucht

Schreibe einen Kommentar zu Stefan Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. 5 Lesetipps für den 23. Januar | Netzpiloten.de sagt:
    23. Januar 2013 um 10:26 Uhr

    […] PENNIES Wie lausig sind die Pennies eigentlich?: Lasst uns über Geld reden. Und zwar ganz konkret über die Lousy Pennies, die man mit […]

    Antworten
  2. Giesbert Damaschke sagt:
    23. Januar 2013 um 10:49 Uhr

    Schön wäre es ja, wenn die Geldquellen aufgedröselt werden könnten. Ich vermute mal: 5% kommen von Sponsoren/Flattr, 95% von Google Adwords. Was imho ein sehr ungesundes Verhältnis ist.

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      23. Januar 2013 um 10:58 Uhr

      Das ist je nach genannter Seite total unterschiedlich. Google macht natürlich einen großen Teil aus z.B. beim Tippscout – dazu kann Martin Goldmann Näheres sagen, wenn er das möchte. Viele versuchen sich auch mit Direktvermarktung, verkaufen also Anzeigenplatz direkt an Kunden oder nutzen wie z.B. netzpolitik.org einen Vermarkter (hier Zeit Online). Hinzu kommen Affiliate-Geschichten und bezahlter Content (Lawblog, Glam). Peer Wandiger sagt in seiner Einnamen-Liste auch ganz konkret, woher die jeweiligen Beträge kommen. Ich verspreche: Das Thema werden wir noch vertiefen!

      Antworten
    • Martin Goldmann sagt:
      25. Januar 2013 um 10:28 Uhr

      Also bei uns ist es zu – sagenwirmal – 60% Adsense, 40% andere Anzeigenvermarkter. Je nach Kampagnen und Jahreszeit schwankt das Ganze ein bissl.

      Mit den Videos auf Youtube kommt auch bissl was rein. Aber das ist vergleichsweise wenig.

      Affiliate lief bei uns überhaupt nicht. Flattr hätte vielleicht mal eine Chance, wenn wir uns ein wenig mehr persönlich präsentieren. Wir arbeiten daran.

      Antworten
  3. bluntman3000 sagt:
    23. Januar 2013 um 11:42 Uhr

    0,69 Cent oder 0,69 Euro? Ja ja, klingt beides nicht viel, aber wenn es über ein paar Jahrzehnte so weiter läuft, macht es doch einen Unterschied.

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      23. Januar 2013 um 11:48 Uhr

      Euro! ;-)

      Antworten
  4. Michael Herzog (@SenorKaffee) sagt:
    23. Januar 2013 um 11:54 Uhr

    Danke für den Artikel – Geld verdienen kann man gut mit Blogs über das Geld verdienen im Internet. Das hat was.

    Antworten
  5. Karsten Lohmeyer sagt:
    23. Januar 2013 um 13:39 Uhr

    @Michael: Ja – so wie man auch als Medium über Medien schreiben kann ;-)

    Antworten
  6. Dominik Brück sagt:
    24. Januar 2013 um 11:15 Uhr

    Danke für den Artikel. Das macht auf jeden Fall Mut. Wir sind vor knapp einem halben Jahr mit einem lokalen Nachrichtenmagazin gestartet (www.hh-mittendrin.de) und verbringen jede freie Minute mit der Arbeit daran. Hoffen natürlich auch irgendwann einmal einen Teil des Lebensunterhaltes damit bestreiten zu können, aber mit viel Idealismus kommt man ja auch erst mal sehr weit :-)

    Antworten
  7. Karl Georg Mannhauser sagt:
    24. Januar 2013 um 11:32 Uhr

    Und inwiefern sind Beträge im unteren vierstelligen Bereich jetzt nicht „lousy pennies“?

    Antworten
  8. Karsten Lohmeyer sagt:
    24. Januar 2013 um 11:55 Uhr

    Ich mach mal eine kleine Rechnung auf. Wenn man Glück hat, bekommt man als „Wald-und-Wiesen-Journalist“ bei deutschen Zeitschriften-Verlagen etwa 150 Euro für eine gedruckte Seite – oder einen Redakteurs-Tagessatz von etwa 200 bis 250 Euro, oft auch weniger.

    Das heißt für 10 Seiten bekomme ich also 1500 Euro, wenn ich überhaupt so viele Aufträge bekomme, denn die Verlage knausern ja.

    Gehen wir aber mal davon aus, dass ein Journalist 15 Magazin-Seiten im Monat produzieren „darf“ – dass sind 2250 Euro. Wenn er jetzt noch im „niedrigen vierstelligen Bereich“ hinzuverdient, sagen wir mal 1500 Euro, dann sind es schon 3750 Euro. Brutto.

    Immer noch nicht die Welt, aber plötzlich reicht’s für die Miete. Wenn er dann noch über zusätzliche Aufträge etc. noch ein bisschen hinzuverdient, reißt er vielleicht die 4000er Marke oder schafft es bis 5000.

    Und man stelle sich vor, es gelingt ihm dann auch noch in den „mittleren vierstelligen Bereich“ vorzustoßen – vielleicht kann er sich dann sogar mal einen Urlaub leisten….

    Antworten
  9. Stefan sagt:
    24. Januar 2013 um 12:36 Uhr

    Hi,
    erst einmal vielen Dank für den Link.
    Ich finde manche Einnahme sehr interessant und motivierend. Auf der anderen Seite finde ich es sehr erschreckend als Blogger, dass selbst größere Unternehmen wie die taz doch relativ geringe Einnahmen erzielen. Hier muss man sich doch die Fragen stellen, woran das liegt?
    Wenn es eine professionelle Redaktion nicht mal schafft in den 6stelligen Bereich zu kommen, wie soll es dann ein einzelner Blogger schaffen in den 4- oder 5stelligen zu gelangen? Ist ein Gedanke wert.
    Vielen Dank für den Denkanstoß
    Stefan

    Antworten
  10. Karsten Lohmeyer sagt:
    24. Januar 2013 um 12:50 Uhr

    @Stefan: Die „Pay Wahl“ der taz ist ja eine zusätzliche Einnahmequelle neben klassischer Werbung, die auch noch recht neu ist und sicher noch Luft nach oben hat – aber 10.000 Euro extra auf die bisherigen Einnahmen sind wirklich nicht schlecht. Für einen einzelnen Online-Journalisten kann eine solche „Pay Wahl“ – wenn überhaupt – ebenfalls „nur“ eine zusätzliche Quelle sein, so wie z.B. Flattr. Ich denke, dass die Mehrzahl der „Lousy Pennies“ für Blogger/Online-Journalisten aus anderen Quellen kommen muss.

    Antworten
    • Stefan sagt:
      25. Januar 2013 um 14:52 Uhr

      Karten,
      selbst wenn es nur eine Aktion neben bei ist, finde ich die 10k€ doch für eine große Zeitschrift sehr gering. Aber gut, haben oder nicht haben macht wohl de Unterschied ;-)
      Zu Flattr hatte ich in meinem Blog mal was geschrieben und ich bin der Meinung das es bei 99% der Blogger nicht funktioniert. Aber Du hast recht. Die Quellen der „Lousy Pennies“ müssen aus mehreren Bereichen kommen. Nur die optimale Zusammenstellung kann hier den Lebensunterhalt sichern. Ich glabe das man 1-2 Jahre benötigt, bis man sich hier das Wissen angeeignet hat.
      Stefan

      Antworten
  11. Flo sagt:
    24. Januar 2013 um 14:40 Uhr

    Hallo Zusammen,

    ich verdiene mit meinem Blog (welcher ja nicht SOOOO stark geführt wird) jeden Monat ca 50 Euro. Tolle Sache wie ich finde.

    Antworten
  12. arne sagt:
    24. Januar 2013 um 15:10 Uhr

    Da haben die auf der anderen Seite des großen Teichs es etwas besser.
    Hier zwei sehr erfolgreiche Beispiele, die ihre Einnahmen auch ziemlich genau aufgeschlüsselt veröffentlichen:

    SmartPassiveIncome.com
    http://www.smartpassiveincome.com/my-monthly-income-report-december-2012/

    ThinkTraffic
    http://thinktraffic.net/blog

    Mit dem Blog, an dem ich persönlich beteiligt bin ( http://www.FWlook.de ) verdienen wir knapp unter einem Euro pro Monat, wobei man diese Marke sicherlich knacken könnte, wenn man sich mehr bemühen würde.

    Antworten
  13. Aufgelesen … Nr. 21 – 2013 | Post von Horn sagt:
    24. Januar 2013 um 16:32 Uhr

    […] verdammt schwer, genügend Lousy Pennies im Netz zu verdienen, um nicht zu verhungern. Aus: Lousy Pennies d. Artikel werden zur Trägermasse für Klick-Fabriken Die menschlichen Qualitäten des […]

    Antworten
  14. Links anne Ruhr (24.01.2013) und neue Artikel zur de facto Einstellung der Westfälischen Rundschau (WR) » Pottblog sagt:
    24. Januar 2013 um 17:13 Uhr

    […] Wie lausig sind die Pennies eigentlich? (Lousy Pennies) – Wieviel verdienen Journalisten/Blogger im Netz? […]

    Antworten
  15. Kleckerlabor Blog sagt:
    24. Januar 2013 um 18:57 Uhr

    Erst mal einen danke schön für das nennen von meinen Blog in diesen Beitrag, die 14,76 Euro sind bei mir durch Adsense, Partnerprogramme und Provision von Zazzle (Dort gibt es Smartphone Etuis mit meine Illustrationen) http://www.zazzle.de/kleckerlabor zusammmen gekommen

    Antworten
  16. jewa sagt:
    24. Januar 2013 um 21:47 Uhr

    Danke für die interessante Info.
    Besteht die Möglichkeit, die Umsätze ins Verhältnis zu den Nutzerzahlen zu setzen?
    PI? Visits? Newsletterabonnenten?
    Wie lange existieren die jeweiligen Angebote bereits?
    Das würde die Einordnung der Zahlen leichter machen.
    Ich würde mich über ein entsprechendes Update freuen!

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      24. Januar 2013 um 23:36 Uhr

      Gute Hinweise nehme ich immer gerne auf – ich würde das tatsächlich gerne fortsetzen und noch mit deutlich mehr Infos anreichern. Am liebsten wären mir echte „Use Cases“ oder Interviews mit Seitenbetreibern, da bin ich dran. Ich freue mich hier auch auf „Initiativ-Bewerbungen“ von Menschen, die davon berichten, wie genau sie ihre Lousy Pennies im Netz verdienen ;-)

      Antworten
    • Stefan sagt:
      25. Januar 2013 um 14:49 Uhr

      Ja, kann man sicherlich tun und die meisten die Ihre Einnahmen veröffentlichen, werden im Hintergrund mit entsprechenden Statistiken hantieren. Bei mir ist es so!
      Es gilt aber nicht nur die Einnahmen gegen die Visits anzuschauen. Hier spielt doch eine ganze Reihe mehr mit rein. Thema, Blog-Aufbereitung, Usability, Optimierung etc. etc.
      Ich kann einen Blog der schlecht aussieht, sich aber um gute Themen kümmert auch nur schlecht Monetarisieren. Ein allg. gültige Studie wird es hier wohl nicht geben. Auf Peers Blog findet man Momentan ein Umfrage und die Auswertung genau zu diesem Thema. Dort erhält man viele Einblicke in die Zahlenwelt der Blog. Trotzdem stellt dies kein Erfolgsgeheimnis dar.
      Robert schreibt es unten eigentlich sehr gut. Es ist und bleibt harte Arbeit bis alles flüssig läuft. Auch Berufsanfänger steigen erst nach und nach auf und erhalten nicht gleich einen Teamleiter- oder Managmentjob nach dem Studium.
      Stefan

      Antworten
  17. Robert sagt:
    25. Januar 2013 um 07:07 Uhr

    Auch von mir erstmal vielen Dank für die Erwähnung meines Blogs. Also man kann von Blogs durchaus leben, mit Mein-Geld-Blog.de habe ich diesen Monat locker die 500 Euro erreicht mit einer Leserzahl von rund 6000 und mein Blog ist gerade einmal ein Jahr alt. Man stelle sich die Einnahmen nur mal vor, wenn mein Blog 60.000 bis 90.000 Besucher erreicht, was durchaus dieses Jahr mein Ziel ist.

    Natürlich ist es ein völliger Irrglaube, dass man mit einem neuen Projekt von heute auf morgen Tausende Euro verdienen kann. Du musst jeden Tag für deinen Blog etwas tun und dies auch noch über einen sehr langen Zeitraum. Dies ist aber genau der Punkt, warum von 100 neuen Bloggern rund die Hälfte (wenn nicht sogar noch mehr) dieses Vorhaben schon nach kurzer Zeit wieder hinschmeißen.

    Gruß,
    Robert

    Antworten
  18. Neues aus dem Abfall, 25. Januar 2013 | Hendryk Schäfer sagt:
    25. Januar 2013 um 08:19 Uhr

    […] Wie lau­sig sind die Pen­nies eigent­lich? 7 – So viel zu den lousy pen­nies. Allein: reprä­sen­ta­tiv ist das nicht. […]

    Antworten
  19. Geld verdienen mit Blogs ist möglich › Mein Geld Blog sagt:
    25. Januar 2013 um 13:57 Uhr

    […] Artikel und deren Diskussionen von Robert Basic ( Ohne Blog in die Krise ) und Karsten Lohmeyer ( Wie lausig sind Pennies eigentlich? ) aufmerksam geworden bin, so werde auch ich meinen Beitrag hierzu […]

    Antworten
  20. Die Crux mit dem Geld verdienen mit Blogs > Allgemein > Blog Geld verdienen, Geld, Geld verdienen, Geld verdienen mit Blog sagt:
    25. Januar 2013 um 15:48 Uhr

    […] Blog Lousy Pennies hat der Blogger Karsten Lohmeyer einen Artikel zu den Pennies geschrieben.  Wie lausig sind die Pennies eigentlich? heißt die Frage und beschäftigt sich mit dem Thema ob und wie man mit journalistischem […]

    Antworten
  21. Falk sagt:
    25. Januar 2013 um 17:40 Uhr

    Die oben genannten Zahlen dokumentieren doch meistens nur die Einnahmen, oder? Da ist es dann schon ein Unterschied, ob ich die 1500 oder 2000 euro für mich privat zur Verfügung habe (Miete, lebenshaltung, Familie usw.) .
    Oder ob ich davon auch noch Server, Telefon, Büromiete, Büromaterial, Computeranschaffungskosten, Verkehrskosten (z.B. für Recherche), Spesen, usw. noch abziehen muss.

    Ganz zu schweigen von der Steuer, Sozialversicherungen und Altersvorsorge, die von den Einnahmen weggeht
    Da reichen dann auch schnell 3000-4000 Euro/Monat nicht aus. Das mag für Studenten und Arbeitslose viel klingen. Aber Selbstständige wissen, dass man mit solchen Einnahmezahlen nicht leben kann.

    Antworten
  22. Karsten Lohmeyer sagt:
    25. Januar 2013 um 18:09 Uhr

    @Falk: Ja, das stimmt. Da man als freier Journalist/selbständiger Medienunternehmer in aller Regel aber nicht nur auf ein Pferd setzt, sondern sich einen gesunden Stamm von Geldquellen aufbaut/aufbauen sollte, sind regelmäßig 3 bis 5 Tausend Euro im Monat zusätzlich schon nicht schlecht, wie ich finde. Fast alle genannten Seitenbetreiber haben noch ein anderes Einkommen – was dann Haupt- oder Nebeneinkommen ist, verschiebt sich meist mit der Zeit.

    Antworten
  23. Stefan sagt:
    26. Januar 2013 um 13:22 Uhr

    Betreibe seit knapp 3 Jahren 3 versch. Portale als Nebenjob mit einem Zeitaufwand von ca. 10h pro Monat. 2012 kamen dabei nach Kostenabzug im Schnitt insgesamt ca. 2.000 Euro brutto pro Monat bei rum. Quer denken, kreativ werden und Leser/Userbedürfnisse sehr genau hinterfragen (Spezialisierung!) und sich ohne wenn und aber darauf einrichten hilft ungemein. Nur Mut!

    Antworten
  24. Protokoll vom 26. Januar 2013 « trackback.fritz.de sagt:
    26. Januar 2013 um 17:31 Uhr

    […] Money for Blogging […]

    Antworten
  25. Wochenrückblick #27 » ÜberSee-Mädchen sagt:
    27. Januar 2013 um 15:17 Uhr

    […] Wie viel man mit Blogs und Online-Journalismus verdienen kann. […]

    Antworten
  26. Kleckerlabor Blog sagt:
    27. Januar 2013 um 19:51 Uhr

    „Gute Hinweise nehme ich immer gerne auf“

    Das Buch Blog Boosting (Michael Firnkes) ist wirklich gut und ich glaube wenn man mit ein Blog Geld verdienen möchte, sollte über das Corporate Bloggen schon gewisse Basiskentnisse vorhanden sein, wie gut sich die Tipps in der Praxis umsetzen lassen kann man sich bis zum 30.06.13 während die Blog Boosting Challenge ansehen, eine Presseerkärung zum Challenge gibts auch und zwar hier: http://www.openpr.de/news/688970/Profiblogger-Tipps-im-Praxistest.html

    lg aus Bielefeld ;)

    Antworten
  27. Woanders – diesmal mit Kichererbsen, Fischbrötchen, Tierstimmen, lousy pennies und Katholiken | Herzdamengeschichten sagt:
    28. Januar 2013 um 07:15 Uhr

    […] Blog “Lousy Pennies” ein Artikel über Einnahmen von Bloggern, bzw. von selbständig bloggenden Journalisten mit teils verblüffenden […]

    Antworten
  28. 5x lesenswert: Ein-Netzwerk-Nutzer, Nachrichten einfach, was Blogger verdienen, … | medienrauschen sagt:
    28. Januar 2013 um 15:45 Uhr

    […] was Blogger im Netz schätzungsweise praktisch verdienen. Ermutigt zuweilen nicht unbedingt … Wie lausig sind die Pennies eigentlich?, Lousy […]

    Antworten
  29. Wie Verlage im Internet Geld verdienen (III) sagt:
    1. Februar 2013 um 14:28 Uhr

    […] Nachtrag vom 1.2.13: Lousy Pennies hat auch noch ein paar Blogs aufgelistet: […]

    Antworten
  30. mac sagt:
    14. Februar 2013 um 15:59 Uhr

    Ich habe mit meiner alten Seite im Schnitt vierstellige Summen im Monat generiert. Mal mehr mal weniger und manchmal auch mal einen Monat gar nichts. Daher war das auch nur als Sidebusiness zu sehen. Leben (mit allem drum und dran) kann man davon natürlich nicht.

    Antworten
  31. onlinejournalismus.de » Wie spendabel sind Zeitungsleser im Lokalen? sagt:
    22. Februar 2013 um 19:48 Uhr

    […] Journalisten und Blogger: Wie lousy sind die Pennies eigentlich? […]

    Antworten
  32. Tobi2 sagt:
    25. Februar 2013 um 15:34 Uhr

    Mit der richtigen Werbestrategie sind auch hierzulande Einnahmen im 4-5 stelligen Bereich möglich. Hierbei wird man aber mit AdSense alleine nicht viel bewegen. AdSense lohnt sich nur bei Themen, die allgemein viel umworben sind (Finanzen, Geld, Versicherungen) und auch nur, wenn der Traffic stimmt. Ansonsten sind Partnerprogramme wesentlich lukrativer, wenn man sie gezielt und themengenau einbaut.

    Antworten
  33. Martin Grünstäudl sagt:
    25. April 2013 um 16:03 Uhr

    Sehr interessanter Artikel. Sehr ermutigend ist die ganze Lage aber nicht. Vor allem, weil das ja alles Beispiele von Bloggern sind, die schon einiges verdienen. Dann gibt`s ja auch noch viele andere, die das noch nicht geschafft haben / nie schaffen.

    Etwas frustrierend, wenn man dann Artikel von z.B. Darren Rowse liest, in denen er angibt, dass er nur mit dem Amazon Partnerprogramm in den letzten 9 Jahren 420.000 US-Dollar verdient hat und damit nicht so recht zufrieden ist. Seine anderen Einnahmequellen waren nämlich allesamt besser (manche sogar sehr sehr deutlich).. seufz..

    Antworten
  34. Jens Temel sagt:
    25. Mai 2013 um 08:54 Uhr

    Wie Hardy Prothmann arbeitet, liest man hier:
    http://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=560061367367304&id=292736560766454

    Antworten
  35. #LSR? WTF!? Warum das Leistungsschutzrecht ein Fehler ist. sagt:
    21. Mai 2014 um 10:11 Uhr

    […] Wie lausig sind die Pennies eigentlich? (lousypennies.de) […]

    Antworten
  36. Marc Wizzle sagt:
    3. März 2017 um 12:26 Uhr

    genialer Bericht. Bei uns auf http://www.candybar-hochzeit.de hat affiliate / vor allem Amazon klar die Nase vorn. Aber das Grundrauschen, das Hosting und vielleicht ein wenig adwords bezahlt und eventuell noch ein wenig das SEO Tool mitbezahlt ist adsense. Ich würde sagen prozentual 70/30 bei amazon vs. adsense. Natürlich haben wir einen weniger journalistischen Anspruch als Ihr es habt, das ginge auch nicht, da wir „nicht gelernt haben“ und eher über das Bloggen, was uns zum Thema Hochzeitstrends einfällt. Ich möchte an der Stelle auch nochmal sagen, dass ich es echt klasse finde, dass hier mal so transparent zum Thema geschrieben wird, lieber Karsten. Bitte weiter so! :) LG

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN