• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Wie mich meine Seminargruppe um den Schlaf brachte und warum das gut war

5
  • von Stephan Goldmann
  • in Seminare
  • — 4 Feb., 2016
Slide im Seminar

Slide im Seminar

Spät nachts und ich liege wach. Der Grund ist meine Seminargruppe hier beim VHS-Kurs „WordPress intensiv“. Fünf Tage lang lernen sie am Starnberger See mit der Blogsoftware umzugehen. Aber ich drohe sie zu verlieren …

Die Crux ist die: Alle haben ein anderes Bild davon im Kopf, was Wordpess für sie tun soll. Ein Bild, das ich nicht sehen kann. Alle wollen gleich werkeln und umsetzen, alle mit einer anderen Richtung. Sie suchen ein bestimmtes Werkzeug in WordPress für sich, einige wollen etwas darin sehen, das am Kerngedanken von WordPress vorbei geht – nämlich häufig Inhalte damit zu publizieren. Und ich merke, wie das die Gruppe zu sprengen droht.

Darum also liege ich wach. Denn als Dozent ist es meine Aufgabe sie wieder in ein Boot zu holen. Ich muss wissen, welche Bilder in ihren Köpfen stecken. Ich will diese Bilder abfragen und verstehen.

Sie sollen es in wenigen Sätzen sagen

Ich denke an meine eigenen Webseiten. Wie würde ich sie jemanden erklären, der sie nicht vor sich hat. Ich rede in das Dunkel meines Zimmers hinein und feile an der Erklärung, bis ich hier ankomme:

„Triathlon-Tipps.de ist eine Seite über Triathlon. Ich glaube fest daran, dass sich jeder Triathlet weiterentwickeln kann – egal von welchem Niveau aus er startet. Darum gebe ich meinen Besuchern Tipps und Hintergrundwissen zur optimalen Gestaltung des Trainings und zum erfolgreichen Ablauf des Wettkampfes. Ich erhoffe mir dafür Werbeeinnahmen durch möglichst viele Besucher“

Sicher noch kein perfekter Satz, aber ich denke, ich könnte so meine Gruppenteilnehmer besser verstehen.

Der nächste Morgen – wird die Idee Anklang finden?

Morgens überspringe ich das Frühstück und gieße das Ganze in ein Arbeitsblatt zum Ausfüllen. Darauf steht:

Hallo,

ich veröffentliche eine Website zum Thema …

ich glaube fest daran, dass …

darum gebe ich meinen Besuchern …

ich erhoffe mir dafür …

Ich drucke es einige Male aus, gehe zu meinem Kurs, lege ihnen die Fragen vor und zeige ihnen drei Beispiele, wie ich das ausgefüllt habe. Danach lasse ich sie zwanzig Minuten lang denken und schreiben.

Und zum ersten Mal in der Woche ist es im Kurs mucksmäuschenstill.

Ergebnis vorstellen im Schutz der Gruppe

Als die Zeit um ist, sollen alle Teilnehmer durchzählen: eins – zwei – drei – eins – zwei – drei … Jeweils alle mit der gleichen Zahl bilden eine Gruppe. Sie sollen sich zusammenstellen und sich die Ergebnisse gegenseitig vortragen. Danach Feedback.

Ich gebe dazwischen den Helikopterdozenten, lande mal bei dieser, mal bei jener Gruppe und versuche allen noch neue Impulse zu geben oder einen Perspektivenwechsel zu veranlassen. Und natürlich soll jeder Teilnehmer durch die Gruppe seine Sätze noch schärfen.

Alle haben gelernt

Es klappt. Die Leute sind ersteinmal komplett von WordPress als Werkzeug weg und machen sich Gedanken, was sie eigentlich wem erzählen wollen und warum. Plötzlich sind die, die vorher vom WordPress-Wissen schon weiter voran waren als der Rest wieder auf einer Höhe mit denen, die das System zum ersten Mal gesehen haben. Die Technik wurde durch Menschen und deren Geschichten ersetzt.

Und was für welche!

Eine Teilnehmerin erzählt mir, dass sie dadurch angeregt wurde, neu über ihren Beruf nachzudenken. Ein anderer bittet mich um ein weiteres Blatt zum Ausfüllen – er wolle das allen Mitarbeitern in seiner Firma kopieren.

Alle sehen am Ende klarer und sind zufriedener.

Ich übrigens auch. Denn meine Gruppe ist wieder im selben Boot. Ich weiß jetzt, wo jeder einzelne hin will. Und ich weiß, wie ich von da aus weiter gehe.

Gut dass ich nicht darüber geschlafen habe.


 

PS: Klar, diese Sätze stehen in keinem Lehrbuch. Dennoch finden sich auch „Business“-Entsprechungen. Das Thema kommt schon in die Richtung des Haupt-Keywords der Seite. „Ich glaube …“ nennen andere „Mission Statement“ oder „Claim“. Warum „glauben“? Dazu empfehle ich dieses TED-Video mit Simon Sinek.

Das Geben zeichnet schon einen kleine Redaktionsplan vor und hinter der Erwartung steckt der persönliche Erfolg, vielleicht sogar ein Businessmodell.

Diese einfachen Sätze aber zwingen einen zu reden, wie ein normaler Mensch oder wie ein Blogger. Eben mal nicht in den Beamten- oder Business-Ton zu fallen. Das finde ich besser.

Schlagworte: BloggenOnline-StrategieWordpress

— Stephan Goldmann

Stephan Goldmann war Ressortleiter beim CHIP Magazin, Redaktionsleiter des Webmagazins ZEHN.DE, Chefredakteur der “CHIP Specials”. Schon seit 2003 gibt er das Sportmagazin Triathlon-Tipps.de und seit 2011 das Reisemagazin MyHighlands.de heraus. 2012 hat er den großen Schritt gewagt und ist selbstständig geworden. Er will sich nun ganz auf seine beiden Webpräsenzen konzentrieren, sie ausbauen, zum Erfolg führen.

Ähnliche Artikel

  • Jetzt anmelden: Professionelles Bloggen – unser Seminar für Fortgeschrittene am 15. und 16. November im Presseclub München
  • Jetzt anmelden: Unser Seminar „Bloggen für Fortgeschrittene“ mit und im Presseclub München am 21. und 22. Februar 2015
  • Selbstbestimmt publizieren lernen: Jetzt anmelden für unser Blogger-Seminar am 28. und 29. März
  • Jetzt anmelden: Seminar „Bloggen für Einsteiger“ mit dem Team von LousyPennies.de am 6. und 7. September

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Kerstin Kitzmann sagt:
    5. Februar 2016 um 10:41 Uhr

    Sehr gute Fragestellungen, die ich gern teile. Erstmal Grundsätzliches klären, bevor es an Tools, Details und Umsetzung geht. Wie gut, dass dich deine Seminargruppe da um den Schlaf gebracht hat. Sonst hätten wir jetzt nicht diesen Fragebogen ;) Tx

    Antworten
  2. wahrnehmungsmanufaktur sagt:
    5. Februar 2016 um 23:36 Uhr

    Super gemacht, perfekte Lösung! Das Problem kenne ich auch sehr gut, der eine verzweifelt schon mit dem E-Mail-Account während der andere Teilnehmer bereits seinen ersten Artikel während des Workshops schreibt.

    Antworten
  3. Markus Maier sagt:
    8. Februar 2016 um 13:32 Uhr

    Immerhin hast Du (ich bin mal so frei) noch bemerkt, dass da was schief läuft. Ursache: Du betrachtest das Seminar (den Workshop, oder was auch immer) als LEHRveranstaltung. Das sollte ein Seminar aber nicht sein. Ein Seminar wird veranstaltet, damit andere etwas lernen (können). Dementsprechend sollte es eine LERNveranstaltung sein. Aus diesem Grund verwende ich seit Jahren als Einstieg eine Folie mit einem Textauszug aus „Alice’s Adventures in Wonderland“ (Weggabelung Grinsekatze). Da sowohl Lewis Carroll, als auch John Tenniel als Ur-Illustrator über 70 Jahre tot sind, ist das dann auch urheberrechtlich kein Problem mehr. Und mit dem Hinweis, dass ich meine Teilnehmer nur ungern „irgendwohin“ schicke, erbitte ich von allen Teilnehmern, dass sie mir ihre Ziele für die Veranstaltung nennen und ermuntere dabei ausdrücklich, dass ich kein Problem habe, alle vorbereiteten Materialien wieder einzupacken. Dieses Vorgehen eignet sich für alle Veranstaltungen, bei denen kein Teilnahmezwang (logisch, bei einem Uni-Pflichtseminar lautet das Lernziel häufig „die Klausur gut zu bestehen ;-)) besteht – und genau das sollte ja auch bei einem VHS-Kurs der Fall sein.

    LG Markus

    PS: Mein Kommentar soll keineswegs Dein erarbeitetes Zielfindungsschema klein machen – das halte ich für sehr zielführend im beschriebenen Fall!

    Antworten
    • Stephan Goldmann sagt:
      8. Februar 2016 um 13:41 Uhr

      Hallo Markus,

      na klar, auch wir fragen regelmäßig zuvor die Teilnehmer, was sie sich erwarten und was sie möchten. Das rahmt unsere Seminare/Workshops stets ein. Zudem ist ein hoher Faktor an Selbstmachen und Üben mit dabei, da jeder bei uns ja ein eigenes WordPress bekommt, an dem er sich austoben kann.

      Und natürlich klammere ich mich nie an den vorher geplanten Ablauf oder die Materialien. Andersherum habe ich auch noch immer genug in der Hinterhand, um notfalls eine Schippe draufzulegen, sollte die Gruppe weiter sein, als gedacht.

      Was ich durch die Gruppenarbeit herausfinden wollte, war am Ende nicht, was die Teilnehmer wollten, sondern was sie brauchten. Und darüber waren sich einige sehr im klaren, andere aber noch nicht. Nun, am Ende waren wohl alle zufrieden, wenn ich die Auswertungen sehe…

      Antworten
  4. karin lochner sagt:
    8. Februar 2016 um 16:06 Uhr

    hallo an alle, die mit dem gedanken spielen, ein word press seminar bei stephan goldmann zu buchen. meldet euch gleich an! ich war in oben beschriebener gruppe. ich weiß nicht, wieviel anteil ich daran hatte, ihn um den schlaf zu bringen. ich werde auch sicher nicht als große leuchte in die geschichte von word press eingehen, aber: unser dozent stephan goldmann war fantastisch. unsere gruppe war so heterogen, dass es schmerzte. dafür schlug sich unser dozent wacker (sicher half ihm seine triathon fitness!): mal war er ein raubtier dompteur, mal ein einfühlsamer psychotherapeut. seine flexiblilität auf unsere anliegen einzugehen, war enorm. hut ab! das seminar ist erst 3 tage her + seit gestern ist schon mein beitrag auf einem word press blog veröffentlicht. (wen’s interessiert: http://www.travelepisodes.com) also, ein voller erfolg, dank stephan goldmann! danke sagt teilnehmerin karin lochner

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN