• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

„Wir zahlen nicht für eine bestimmte redaktionelle Berichterstattung“ – unser neuer Sponsor Zeiss im Interview

12
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Praxis
  • — 29 Apr., 2014

CoverZeissHartung

Im Interview verrät der Marketingchef von Zeiss Vision Care (Augenoptik) Deutschland, warum sein Unternehmen uns und andere Blogger sponsern möchte.

Hier auf LousyPennies.de nehmen wir Euch ja mit auf eine Reise. Eine Reise, auf der wir herausfinden und ausprobieren wollen, wie man heute und in Zukunft als Journalist sein Geld im Internet verdienen kann. Eine Möglichkeit ist Sponsoring. So wie es bereits mit exali und torial bei uns sehr gut funktioniert. Und jetzt funktioniert es noch besser: Ab sofort – und zunächst für drei Monate – ist Zeiss mit seinen Digital Brillengläsern unser erster Hauptsponsor (siehe auch unsere Bekanntgabe).

Und da es ja für jeden, der unsere Reise mit uns geht, interessant sein dürfte, was eine Firma wie Zeiss dazu bewegt, ein Blog wie unseres zu sponsern, haben wir bei Maik Hartung, dem Leiter Marketing bei Zeiss Vision Care Deutschland, nachgefragt. Tatsächlich war dieses Interview für mich persönlich der interessanteste Teil unseres Deals, nicht nur in Sachen „Erfahrungsgewinn“ sondern auch im Bezug auf die Transparenz. Aber lest selbst.

 

„Mit LousyPennies sponsern wir zum ersten Mal ein Blog“

Hallo Herr Hartung, was macht ein Blog oder journalistisches Angebot im Netz für Sie als Sponsoring-Partner interessant?

Das sind mehrere Parameter: Je profilschärfer ein Medium ist und je mehr seine möglichst klar definierte Zielgruppe zu der unsrigen passt, umso besser. Wir schauen uns darüber hinaus auch an, ob und wie unsere Partner die Sprache ihrer Zielgruppe sprechen und wie die Leser mit den Inhalten interagieren. Klickraten und Besucherzahlen sind ebenfalls wichtig, aber keinesfalls das allein entscheidende Kriterium.

Welche Kriterien müssen potentielle Sponsoring-Partner erfüllen?

Wir wollten seriöse Blogger,  die zu unserem eigenen Anspruchsbild als Marke passen.Wir haben gemeinsam mit unserer Agentur cocodibu verschiedene Richtlinien entwickelt, um die richtigen Partner zu finden. Wir wollten seriöse Blogger in verschiedenen Bereichen und Nischen, die sich mit eigenen kreativen Ideen im Web betätigen, die ein hohes Renommee genießen sowie starke und wichtige Player sind – und damit zu unserem eigenen Anspruchsbild als Marke passen.

Ist das eigentlich Neuland für Sie?

Ja, mit LousyPennies sponsern wir von Zeiss Vision Care zum ersten Mal ein Blog.

Warum?

Weil wir mit den Zeiss Digital Brillengläsern ein neues Produkt vorstellen, das gleichzeitig auch eine neue Zielgruppe für uns bedeutet – die Menschen und Brillenträger der Generation Screen, für die Bildschirme allgegenwärtig sind und die sehr viel mit mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablet-Computern arbeiten. Deshalb leiden sie oft unter einem Phänomen, das wir „digitalen Sehstress“ nennen. Und Journalisten gehören ganz eindeutig zu den Betroffenen.

Außerdem funktioniert in der digitalen Welt von Blogs und sozialen Medien Kommunikation heute ein bisschen anders als noch vor wenigen Jahren. Wir sehen darin eine große Chance, unser Produkt neben gezielter Werbung auch durch einen neuen Ansatz bekannt zu machen. Außerdem wäre es doch komisch, ein Produkt für die digitale Welt ausschließlich über Printmedien zu bewerben. Da lag es nahe, für die Zeiss Digital Brillengläser auf Blog-Partner zu setzen.

Suchen Sie noch nach weiteren Partnern?

Blogger können sich bei uns melden.Ja, neben einigen weiteren feststehenden Partnern wie z.B. dem Klonblog oder Whudat suchen wir zusätzliche Partner im Blog-Bereich, die unseren Kriterien entsprechen und Multiplikatoren in unserer Zielgruppe sind. Wir werden einerseits auf Blogger zugehen, die den digitalen Lifestyle leben, andererseits können sich Blogger gerne auch bei uns melden. Wir haben dafür eine eigene Seite für Tester und Blogpartner eingerichtet, die wir derzeit ja auch auf lousypennies bewerben.

Erhoffen Sie sich auch eine redaktionelle Berichterstattung?

Ja, wir wollen jedoch kein plumpes Copy & Paste von Pressemitteilungen oder Produkttexten. Neben den Bannern für reine Media-Schaltungen stellen wir ausgewählten Blogpartnern auch Zeiss Digital Brillengläser zum Testen zur Verfügung und freuen uns, wenn unsere Blogpartner auf ihre eigene Art über die Erfahrungen mit unseren Gläsern berichten.

Aber ohne den finanziellen Anreiz des Sponsorings würden sie eventuell gar nicht berichten…

Wir glauben, dass es für Blogger durchaus interessant ist, der Geschichte nachzugehen, wie wir als Zeiss dazu gekommen sind, Brillengläser zu entwickeln, die dem digitalen Sehstress entgegen wirken. Jeder Digital Native kann nachvollziehen, was es heißt, den ganzen Tag zwischen verschiedenen Bildschirmen und Sehentfernungen hin und her zu wechseln. Zwischen 60 und 80 Mal pro Tag schaut der Deutsche durchschnittlich allein auf sein Smartphone. Das hat eine repräsentative Umfrage unter mobilen Usern ergeben, die wir vor kurzem gemeinsam mit dem Fachmagazin EYEBizz durchgeführt haben. 56 Prozent der Befragten klagten dabei über körperliche Beschwerden als Konsequenz, die meisten über müde Augen, Kopfschmerzen oder Verspannungen .

Je authentischer und ehrlicher die Berichterstattung zu diesem Thema ist, umso glaubwürdiger ist unsere Kommunikation auch.Je authentischer und ehrlicher die Berichterstattung zu diesem Thema ist, umso glaubwürdiger ist unsere Kommunikation auch. Und wir hoffen natürlich, dass dann auch andere Blogger und Journalisten auf den digitalen Sehstress aufmerksam werden und darüber berichten.

Trotzdem könnte man den gesponserten Blogs – und damit auch uns – vorwerfen, dass die Berichte gekauft sind.

Dann sollten Sie noch einmal ganz genau den Vertrag lesen, den Sie von uns bekommen haben. Wir haben uns darin ganz bewusst gegen den häufig gewählten Ansatz entschieden, eine redaktionelle Leistung bei einem Blogger einzukaufen. Das heißt ganz konkret: Wir zahlen nicht für eine bestimmte redaktionelle Berichterstattung.

Dass wir uns Blogs aussuchen, die zum digitalen Lifestyle unserer Zielgruppe passen, sollte nachvollziehbar sein. Und dass wir uns freuen, wenn diese und andere Blogger unser Produkte testen und darüber berichten, auch. Aber die redaktionelle Hoheit bleibt beim Blogger.

Ok, dann fasse ich mal ganz kurz unsere Leistung aus dem Vertrag zusammen: Wir präsentieren Sie mit einem Banner auf LousyPennies.de, führen dieses Interview, stellen Ihnen eine Unterseite zur Produkt-Präsentation zur Verfügung und eventuell können wir noch drei Sets mit Zeiss Digital Brillengläsern unter den Lesern von LousyPennies.de verlosen. Das war es, oder?

Ja, genau. Mehr steht nicht im Vertrag. Wir werden Ihnen und Stephan Goldmann aber auch noch Brillen mit Zeiss Digital Brillengläsern zur Verfügung stellen und sind gespannt, was Sie über Ihre Erfahrungen berichten.

Nochmal nachgefragt: Wo können sich Kollegen von uns jetzt bewerben, wenn sie ebenfalls gerne von Zeiss Digital Brillengläsern gesponsert werden möchten?

Wir haben dafür die bereits genannte eigene Seite eingerichtet, auf der Blogger nicht nur interessante Zahlen und Fakten zum Phänomen digitaler Sehstress finden, sondern sich auch als Tester oder Blogpartner bewerben können. Wir werden die Bewerbungen dann prüfen und nach Kategorien wie Zielgruppe, Qualität und thematischen Schwerpunkten auswählen.

Schlagworte: SponsoringZeiss

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • E-Mail-Management: Ich bin dann mal kurz Herakles
  • Warum LousyPennies plötzlich ganz anders aussieht
  • Zweitverwertung im Internet – einmal recherchieren, mehrfach publizieren
  • Content Marketing: Journalismus aus der Hölle?

Schreibe einen Kommentar zu Stefan Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Heiko Krebs sagt:
    29. April 2014 um 13:01 Uhr

    Danke Zeiss!

    Antworten
  2. Stefan sagt:
    30. April 2014 um 08:13 Uhr

    Schöner Beitrag.
    Kleiner Tipp. Der Link unten „eigene Seite“ verlinkt auf ein 404. Also noch einmal prüfen. Nicht das der Vertrag nicht erfüllt wird ;-)

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      30. April 2014 um 09:20 Uhr

      Vielen Dank für den Tipp. Da hat das http:// gefehlt – jetzt passt es :-)

      Antworten
      • Stefan sagt:
        30. April 2014 um 09:33 Uhr

        Gern geschehen. Ich bin immer dankbar für die Tipps. Viele melden sich einfach nicht und dann bleibt sowas lange unentdeckt. Schlecht fürs Netz, schlecht für den Blog und schlecht für die nachfolgende Leser.
        Danke übrigens auch für den Artikel. Hab mich doch gleich mal bei Zeiss gemeldet. Mal schauen was da rauskommt :-)
        Und da ich dort meinen Astronomieblog angemeldet habe, gibt es sogar historische Verknüpfungen zu Zeiss. Zumindest bauen die ja noch Teleskope etc.
        Viele Grüße
        Stefan

        Antworten
        • Karsten Lohmeyer sagt:
          30. April 2014 um 09:47 Uhr

          Dank wünsche ich viel Erfolg dabei! :-)

          Antworten
  3. Kathrin sagt:
    1. Mai 2014 um 11:19 Uhr

    Wie immer: Interessantes Interview (ist ja auch eine interessante/spannende Reise für uns alle) – danke!

    Antworten
  4. Giesbert Damaschke sagt:
    4. Mai 2014 um 15:44 Uhr

    Eins habt ihr auf jeden Falls schon mal geschafft: Mich, als 53jährigen Brillenträger auf diese „digitialen Brillengläser“ neugierig zu machen. Also habe ich auf die Anzeige oben rechts geklickt (was ich normalerweise nie tue – von eurer Seite aus also: mission accomplished) -: aber leider, leider ist die Landing-Page bei Zeiss dann eher – äh: suboptimal. Ach was, was soll die Höflichkeit: die ist schlimm und funktioniert so überhaupt nicht. Warum das so ist und was man da besser machen könnte: Das verrate ich allerdings nur gegen Honorar ;-) (Na gut, ein kleiner Gratis-Tipp: PDF? Really?).

    Antworten
    • Karsten Lohmeyer sagt:
      4. Mai 2014 um 15:52 Uhr

      Lieber Giesbert, die Kritik haben wir natürlich gleich weiter gegeben :-)

      Antworten
      • Giesbert Damaschke sagt:
        4. Mai 2014 um 15:55 Uhr

        So soll war das geplant ;-)

        Antworten
  5. Christian Faltin sagt:
    5. Mai 2014 um 09:08 Uhr

    Lieber Herr Damaschke, danke für den Hinweis. Über konstrukktive Kritik freuen wir uns immer. Gerne an digitalglaeser@zeiss.com schicken. Ihr Zeiss Digital Brillengläser-Team

    Antworten
  6. Felix sagt:
    15. Mai 2014 um 07:42 Uhr

    Ja, wir bezahlen nicht für eine bestimmte redaktionelle Berichterstattung……………. nur für generelle.

    Antworten
  7. Zeiss Digital Brillengläser - | Birgit-Cathrin Duval – Journalistin. Fotografin. sagt:
    3. Juli 2014 um 22:48 Uhr

    […] mit der Brille berichten. Alles über die Zeiss-Brillen-Tester-Aktion könnt ihr in diesem Interview nachlesen. Der Erfahrungsbericht über das Tragen der Digital-Gläser gehört übrigens nicht zu den […]

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN