• Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Lousy Pennies

  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Chefredakteur Jens Ihlenfeld: „Wir wollen gute Autoren langfristig an Golem.de binden“

2
  • von Karsten Lohmeyer
  • in Interviews
  • — 11 Juni, 2013
Jens Ihlenfeld, Chefredakteur von Golem.de

Jens Ihlenfeld, Chefredakteur von Golem.de

Wälzt Golem.de mit seinem neuen Vergütungsmodell das Risiko auf die Schreiber ab? Wir haben nachgefragt…

Eigentlich bin ich ja als recht gelassener Mensch bekannt, einige Dinge machen mich aber ziemlich wütend. Nach der dramatischen Reaktion vieler User auf die Anti-Adblocker-Kampagne der Verlage sind es nun die vielen negativen Kommentare über ein neues Vergütungsmodell, das das Portal Golem.de vorgestellt hat – zusammengefasst in diesem Artikel auf taz.de (Bitte das Zahlen nicht vergessen!), der meiner Ansicht nach die Idee in einem ziemlich negativen Licht dastehen lässt.

Meine Meinung:

Die Macher von Golem haben eine wirklich charmante Idee entwickelt, Autoren an den Abrufzahlen ihrer Artikel zu beteiligen. Kurz gesagt: Es gibt ein Basishonorar – und dann je nach Seitenabrufen ein mehr oder weniger fettes Extra oben drauf. Mich als unternehmerisch denkenden Journalisten, spricht das an. Und auch den Zocker in mir, der viel Spaß daran hat, (Qualitäts-)Artikel zu schreiben, die zu hohen Klickzahlen führen.

Aber fragen wir doch einfach den Mann, der für das Modell verantwortlich ist: Jens Ihlenfeld, Chefredakteur und Gründer von Golem.de.

„Das Paket aus Reichweite, Bekanntheit und Vermarktung ist attraktiver als die Selbstvermarktung oder ein Pauschalhonorar“

Hallo Jens, wollt Ihr eigentlich Qualitätsartikel zum Dumpingpreis einkaufen – und das unternehmerische Risiko auf die Autoren abwälzen?

Ja, wir wollen Qualitätsartikel kaufen. Aber wir wollen das unternehmerische Risiko nicht abwälzen, sondern es teilen. Die Autoren tragen etwas Risiko mit, indem sie ihr gesichertes Grundhonorar etwas niedriger ansetzen als üblich, haben dafür aber die Chance, auch mehr zu verdienen, als bisher möglich war. Die Reichweite soll dabei nur einer von mehreren Faktoren sein.

Also keine Dumping-Preise?

Nein. Aber ich kann natürlich nicht jedem Autoren 500 Euro Honorar anbieten, ohne dass wir sie auch wieder einspielen.

Da wären wir wieder bei der Abwälzung des unternehmerischen Risikos. Ihr wollt also die Bezahlung der Autoren daran knüpfen, wie viel die Werbung auf ihrem Artikel bringt?

„Die Werbeeinnahmen haben gar keinen direkten Einfluss.“Die Werbeeinnahmen haben gar keinen direkten Einfluss. Die Vergütung hängt zwar indirekt von unseren durchschnittlichen Einnahmen – die in die Kalkulation einfließen – ab, ob der einzelne Artikel aber nun Umsatz generiert oder nicht, spielt für den Autor keine Rolle. Schließlich haben weder Autoren noch die Redaktion Einfluss auf die Werbevermarktung.

Wie viel wir einem Autor für sein Stück zahlen, verhandeln wir derzeit mit jedem einzeln. Es hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel: Ist der Autor bekannt, ist er ein kompetenter Schreiber oder muss sein Text aufwendig redigiert werden, hat er Expertenwissen, bringt er viele Follower mit?

Golem.de-Blog

Golem.de-Blog

Was hat das mit den Followern zu tun?

Wir profitieren davon durch mehr Reichweite und können damit unsere Seite und auch konkret den Artikel besser vermarkten.

Und dann ermittelt Ihr einen individuellen Autorenpreis pro Page Impression?

Ja, aber wir zahlen auch einen Basisbetrag, mit dem der Autor auf jeden Fall rechnen kann. Auch das gilt aber nicht für jeden Autor und jeden Text. Wir sind weiter bereit, auch feste Honorare zu vereinbaren, wenn der Autor das wünscht. Und manche Texte wollen wir einfach auf unserer Seite haben, weil wir sie für spannend und relevant halten. Dafür zahlen wir dann auch einen Preis, der deutlich höher ist, als der, den wir nach dem Preis pro Page Impression zahlen würden.

Schauen wir mal auf die Zahlen: Was werden Eure Autoren nach dem neuen Modell für ihre Artikel erhalten?

Ein Artikel, der 20.000 bis 25.000 Abrufe hat, wird auf etwa 50 bis 100 Euro kommen, bei 200.000 wird das Honorar bei 500 bis 1.000 Euro liegen.

500 bis 1.000 Euro? Da seid Ihr ja deutlich über aktuellen Printpreisen. Aber wie realistisch sind 200.000 Anrufe auf Golem?

„Ein guter Artikel kommt auf 100.000 Abrufe, ein sehr guter auf 200.000.“ Im Schnitt sind die 25.000 normal. Aber wir wollen ja die guten, journalistischen Beiträge, die das Potenzial dazu haben, mehr zu bringen. Ein guter Artikel kommt auf 100.000 Abrufe, ein sehr guter auf 200.000. Übrigens gibt es auch Artikel, die bis zu einer Million Mal abgerufen werden – aber nur einmal pro Jahr.

Wie oft werdet Ihr solche Artikel veröffentlichen?

Das kommt ganz darauf an, wie viele hochwertige Texte uns angeboten werden. Mehr als fünf pro Woche sollen es aber eher nicht werden.

Ihr hattet ja bisher schon Gastbeiträge von Bloggern, wie zum Beispiel Tobias Gillen. Wie habt Ihr die bezahlt?

„Viele Blogger wollten gar kein Geld haben.“Die Autoren, die Geld haben wollten, haben wir nach unserem Pauschalsystem bezahlt. Einigen haben wir nachträglich noch mehr Geld angeboten, weil ihre Texte so enorm viele Zugriffe hatten. Viele wollten aber gar kein Geld haben – vor allem für Meinungsstücke und Zweitverwertungen. Diese Artikel haben uns gezeigt, wie unsere Leser auf solche Angebote reagieren.

Und wie?

Sehr gut. Es waren Artikel dabei, die weit über 100.000 Zugriffe generiert haben und von Lesern im Forum gelobt wurden. Danach haben wir uns unsere Gedanken gemacht, wie wir das professionalisieren und angemessen vergüten können.

Nun kommt ja demnächst die Huffington Post nach Deutschland, die ebenfalls auf Blogger setzt – aber den Leuten nichts zahlt. Wie siehst Du das?

„Die Variante, dass Inhalte kostenlos von Bloggern geschrieben werden, kann nicht das Modell sein, mit dem man online tolle Inhalte schafft.“Wenn ich Masse generieren will und alles auf Google und SEO setze, dann mag das funktionieren. Wir bei Golem wollen aber einen Stamm toller Autoren aufbauen, die wir angemessen vergüten – und mit denen man auch über andere spannende Projekte wie zum Beispiel digitale Magazine oder andere Angebote nachdenken kann.

Wir wollen Golem sinnvoll erweitern, das geht nur über schlaue Köpfe. Die Variante, dass Inhalte kostenlos von Bloggern geschrieben werden, kann nicht das Modell sein, mit dem man online tolle Inhalte schafft.

Wenn ich einen Artikel auf meinem Blog veröffentliche, bringt er mir über Adsense und Co. den Rest meines Lebens Zinsen. Ist das bei Eurem Modell auch so?

Nein, die nächsten zehn Jahre jeden Monat ein Honorar zu berechnen und auszuzahlen, würde uns kaputtmachen – da wäre die Abrechnung teurer als der Verdienst. Da aber ein typischer Artikel 80 Prozent seiner Zugriffe in der ersten Woche hat, werden wir das Honorar nach dem neuen Modell wohl erst einmal nach einer Woche oder einem Monat deckeln.

Wann wollt Ihr starten?

Sofort. Nach dem ersten Aufruf hatten wir rund 80 Bewerbungen, von denen wir aber rund 80 Prozent absagen mussten. Denn wir brauchen weder PR-Texte noch Themen, die wir bereits selbst abdecken oder die zu weit vom Golem.de-Spektrum entfernt sind. Es waren aber auch einige Kandidaten dabei, die für uns interessant sind.

Wer ist besser für Euch: Ein Blogger oder ein Journalist?

„Ich glaube aber, dass jemand der das Schreiben gelernt hat, einfach effektiver schreibt und besser zu lesen ist.“Da muss man keinen großen Unterschied machen, Golem war auch einmal ein Blog und ist heute eine Medienmarke, die mit einer professionellen Redaktion arbeitet. Ich glaube aber, dass jemand der das Schreiben gelernt hat, einfach effektiver schreibt und besser zu lesen ist.

Da hat der handwerklich ausgebildete Journalist natürlich einen Vorteil.

Ihr wollt also eher keine Seiteneinsteiger sondern Schreib-Profis?

Wir wollen Leute, die eine Leidenschaft für ein Thema haben oder sich beruflich damit beschäftigen. Wenn es zum Beispiel um Netzwerk- oder Servertechnik geht, muss das ein Fachmann sein. Bei weichen Themen, wo es um Geschichten und Reportagen geht, ist vielleicht der professionelle Schreiber spannender.

Golem lebt von einer Mischung, bei der wir sowohl über neue CPUs als auch netzpolitische Themen berichten – in diesem Feld sollen die Artikel stattfinden. Und für das richtige Thema lohnt sich auch der Aufwand, den Text nach journalistischen Kriterien zu überarbeiten.

Nochmal zum Schluss: Warum sollte ein toller Autor zu Euch kommen?

„Es geht uns um Klasse und nicht um Masse.“Weil das Paket aus Reichweite, Bekanntheit und Vermarktung für den jeweiligen Artikel attraktiver ist als die Selbstvermarktung oder ein Pauschalhonorar bei anderen. Wir wollen diese Autoren, von denen es in Deutschland nicht viele gibt, langfristig an Golem binden. Es geht uns um Klasse und nicht um Masse. Daher haben wir uns über ein neues Zahlungsmodell Gedanken gemacht.

Schlagworte: Bezahlung

— Karsten Lohmeyer

Ich schreibe seit mehr als 20 Jahren für deutsche Medien und habe die 32. Lehrredaktion der Deutschen Journalistenschule besucht. Ich war Redakteur, Ressortleiter, Textchef und Mitglied von Chefredaktionen. Heute bin ich Chief Content Officer bei The Digitale, dem Content-Marketing-Dienstleister der Deutschen Telekom. Mehr über mich hier.

Ähnliche Artikel

  • Stevan Paul: „Der Einfluss meines Blogs ist enorm“
  • Hey Scott Lamb of BuzzFeed, is Native Advertising the Dark Side of the Force?
  • Pit Gottschalk: „Es mangelt nicht selten am Veränderungswillen von Journalisten“
  • Anwalt Himmelsbach: Das sind die größten Fallstricke beim Bloggen

Schreibe einen Kommentar zu Irene Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kommentare

  1. Peter Dörrie sagt:
    12. Juni 2013 um 10:24 Uhr

    Als unternehmerisch denkender freier Journalist (Quereinsteiger) finde ich die Bedenken gegen das Modell von Golem verständlich.

    Es gibt jetzt schon eine starke Asymetrie in der Risikoverteilung zwischen Verlag und (freiem) Journalist. Ich verbringe einen erheblichen Teil meiner Zeit mit dem pitchen von Artikeln und nicht mit dem recherchieren und schreiben. Diese Zeit wird vom Auftraggeber nicht honoriert, ich muss selber dafür sorgen (und dafür einstehen), dass das Verhältnis stimmt.

    Genauso ist die übliche Bezahlung von freien Journalisten schon jetzt in vielen Medien inakzeptabel. Ich weiss nicht, welche Tarife Golem normalerweise bezahlt, aber wenn Herr Ihlenfeld jetzt bei diesem neuen Modell von „50 bis 100“ Euro für einen „durchschnittlichen“ Artikel redet kann ich nur sagen: das ist Taschengeld, kein Einkommen, von dem man leben kann.

    Natürlich werden auch die „Chancen“ geteilt. Dabei gibt es aber einen Denkfehler: Es ist unmöglich, als Journalist immer „überdurchschnittliches“ zu produzieren. Selbst die besten Journalisten produzieren in schöner Regelmässigkeit vollkommen durchschnittliche Texte. Dazu kommt, dass Textqualität nur ein Grund ist, warum ein Artikel „viral“ wird. Auf viele anderen Faktoren hat der Journalist überhaupt keinen Einfluss. Unterm Strich werden hier also mehr Risiken als Chancen auf den Journalisten abgeladen.

    Das ist in Ordnung, solange das Modell keine Schule macht. Golem scheint es als Experiment zu verstehen und dabei auch ernsthaft an die beteiligten Journalisten zu denken. Unter diesen Umständen ist experimentieren vollkommen legitim und fördernswert. Vielleicht führt es dazu, dass einige Journalisten ihre herausragenden Texte in Zukunft hoch profitabel bei Golem unterbringen können, während ihre durchschnittlichen Arbeiten woanders zum Fixpreis unterkommen.

    Wenn aber auch die grossen Verlage auf dieses Modell aufspringen, wendet sich das Blatt. Dann wird der freie Journalist noch stärker zur Risikominimierung herangezogen, als er das jetzt schon tut, ohne unterm Strich von den versprochenen Chancen profitieren zu können. Das bereitet auch mir Sorgen.

    Antworten
  2. Irene sagt:
    12. Juni 2013 um 16:50 Uhr

    Ist das denn im IT-Journalismus tatsächlich so, dass Qualitätsartikel mehr Klicks bringen als leichte Kost? Allgemein ist es im Journalismus leider so, dass Lifestyle und Promis mehr Klicks bringen als z.B. politische Hintergrundberichte oder Nutzwertartikel über Probleme, die nur einen geringen Bevölkerungsanteil betreffen. Und Querfinanzierung funktioniert nur im größeren Paket.

    Antworten
  • Immer Up to Date: Abonniere unseren Newsletter

    Und bitte folgt uns auch auf Facebook, Twitter und/oder Google Plus.

  • Aktuell, beliebt, kommentiert, getagt

    • Neueste Beiträge
    • Beliebteste Beiträge
    • Kommentare
    • Tags
    • [Public domain], via Wikimedia CommonsStorytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft19. Juni 2018
    • By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia CommonsCampaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen21. Februar 2018
    • Christian SpanikChristian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“5. November 2017
    • The Landing of Columbus. Christopher Columbus and others showing objects to Native American men and women on shore. Quelle: By From the Library of Congress, http://www.loc.gov/rr/print/list/080_columbus.html, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=165969LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht3. September 2017
    • By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia CommonsMit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte30. August 2017
    • Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…11. Mai 2014
    • Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / FotoliaWarum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines18. Oktober 2015
    • Foto: Michael E./Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)Warum ich mir lieber einen Arm abhacken würde, als einen Adblocker zu benutzen10. März 2015
    • By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia CommonsRette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte25. Juli 2013
    • Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben16. Januar 2014
    • Tara am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Mauritz E. am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Michael am:Hoffnung für Text-Profis: Google versteht jetzt (vielleicht) auch Journalismus
    • Karin Brunschede am:Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Stefan Frank am:Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?
    • Adblocker adsense Bloggen Blogger Brafus2014 BuzzFeed Content Marketing Crowdfunding Facebook Finanzierung Geld verdienen Google Hintergrund Huffington Post Huffington Post Deutschland Internet Journalimus Journalismus Journalismus der Zukunft Journalisten Laterpay Leistungsschutzrecht Links der Woche Lokaljournalismus Lousy Pennies Media-Haftpflicht Medienrecht Medienwandel Monetarisierung Online-Strategie Paid Content Paywall Professionelles Bloggen Sascha Lobo Social Media Sponsored Post Sponsoring Umfrage Verlag vermarktung Vocer Innovation Day werbung Werkzeuge Wordpress Zukunft
  • Journalisten erzählen bei Lousy Pennies, wie sie ihr Geld im Netz verdienen

    JessicaWeissJessica Weiß ist Deutschlands wohl bekannteste Modebloggerin. Im Interview erzählt sie, wie sie ihren Erfolg mit Journelles.de plante und wie sie ihr Geld im Netz verdient.

    Martin GoldmannFachjournalist Martin Goldmann schrieb früher für Computer Bild und verdient mit seiner seit 1999 bestehenden Tippseite Tippscout.de "genug, um zwei Familien ernähren zu können".

    Franz NeumeierFranz Neumeier war Chefredakteur von Technik-Magazinen. Seit 2009 betreibt er die Kreuzfahrt-Seite Cruisetricks.de. Nun führt er ein wesentlich angenehmeres Leben – und verdient vierstellig im Monat.

    Florian TreißDiplom-Journalist Florian Treiß war stellvertretender Chefredakteur bei turi2 – und gründete dann seinen eigenen Newsdienst mobilbranche.de. Im Jahr 2013 will er das erste Mal einen sechsstelligen Umsatz schreiben.

    SichermannKStefan Sichermann ist "Der Postillon" – und als solcher nicht nur Grimmepreisträger, sondern auch wirtschaftlich unabhängig. Wie der Macher der Satireseite sein kleines Imperium aus dem Kinderzimmer seiner Tochter lenkt, hat er uns hier verraten.

    MattingKFocus-Redakteur Matthias Matting hat mit seinen eBooks bereits mehr als 80.000 Euro verdient. Bei uns verrät der Macher der Selfpublisherbibel sein Erfolgsrezept.
  • Blogroll

    • MyHighlands Die schönsten Seiten der Highlands von Stephan
    • Triathlon-Tipps Triathlon-Tipps von Stephan
    • Unsere Content Marketing Agentur sayang.group GmbH Agentur für digitales Content Marketing
  • Medienrecht: Tipps vom Anwalt für Blogger und Journalisten im Netz. LousyPennies-Service: Mustertext - Reaktion auf eine Abmahnung. Leistungsschutzrecht: Die große LousyPennies-Liste zum #LSR – wer erlaubt was? 10 Möglichkeiten, wie Journalisten seriös Geld im Internet verdienen
  • Partner

    Netzfeuilleton
  • Über LousyPennies

    Hubert Burda hat ihn geprägt, den Satz von den “Lousy Pennies”, die für Verlage im Internet zu verdienen sind. Doch was für einen Verleger nur Kleingeld ist, reicht vielleicht für guten Journalismus außerhalb von Verlagen. Auf LousyPennies.de wollen Karsten Lohmeyer und sein Co-Author Stephan Goldmann ergründen, wie Journalisten heute ihren Lebensunterhalt im Netz bestreiten können und wie sich unser Handwerk ändern muss.
  • Immer Up to Date: Abonniere jetzt unseren Newsletter!

    Gib hier Deine E-Mail ein und Du erhältst von uns regelmäßig spannende News, praktische Tipps und interessante Updates.
    Datenschutzerklärung

    LousyPennies.de wird unterstützt von 

    exali-LogoK
  • Neueste Beiträge

    • Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft
    • Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen
    • Christian Spanik über Internet-Video: „Ich bin wie der Musiker, der alle Instrumente alleine spielt“
    • LaterPay goes USA: Hier erzählt Gründer Cosmin Ene, wie es mit dem Bezahldienst weitergeht
    • Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte
  • Home
  • Interviews
  • Polemisch
  • Praxis
  • Gastbeiträge
  • Seminare
    • Blog-Babys
  • Über uns
    • Karsten Lohmeyer
    • Stephan
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

© Copyright 2025 Lousy Pennies. Typegrid Theme by WPBandit.

Die Seite setzt sogenannte Cookies ein. Einverstanden Mehr erfahren auf der Seite Datenschutzerklärung
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN