Warum das Leistungsschutzrecht doch ein Erfolg für die Verlage ist

Das LSR tritt heute in Kraft und die Verlage setzen damit ein Zeichen ihrer politischen Macht. Dass das Gesetz selbst zur Lachnummer wurde, ist dabei völlig egal. Die Verleger können zufrieden sein. So, da ist es nun passiert. Das Leistungsschutzrecht gilt. Wurde Google-News dadurch zur leeren Nachrichtenwüste? Natürlich nicht. Burda, Springer und Co., sie alle … Weiterlesen …

Journalisten, entstaubt Eure Köpfe!

Unidentified woman in maid's uniform. Date on photo, 1884. U.S. National Archives and Records Administration via Wikimedia

Meine Meinung zur Printkrise: Die Leser wenden sich vor allem deshalb von den klassischen Medien ab, weil wir Journalisten oft nicht über den eigenen Schatten springen können. Gründe für die Printkrise gibt es viele. Klar ist das Internet schuld, das Abwandern von Lesern und Anzeigenkunden, das Fehlen von Erlösmodellen und die berühmte Kostenloskultur. Doch je … Weiterlesen …

DroidBoy über sein journalistisches Startup: „Ich will eine relevante Informationsquelle sein“

Wie verdienen wir künftig unser Geld? LousyPennies-Gastautor Benjamin O’Daniel hat den Journalisten und Blogger „DroidBoy“ befragt, der es mit der Kalender-Plattform „Nerdhub“ versucht. Was für mich das Besondere an LousyPennies ausmacht? Dass wir hier zum einen mit interessanten Journalisten sprechen dürfen, die auf dem Weg zum eigenen Internet-Erfolg schon ein bisschen weiter sind – und dass … Weiterlesen …

Rette sich wer kann! Was jeder Journalist aus der Print-Amputation bei Springer lernen sollte

By Willy Stöwer, died on 31st May 1931 [Public domain], via Wikimedia Commons

Dass Springer Abendblatt & Co. verscherbelt hat, ist ebenso konsequent wie dramatisch traurig. Viele Journalisten werden ihre Jobs verlieren – und noch mehr müssen spätestens jetzt über ihre berufliche Zukunft nachdenken.   Exit Strategy ist das eine Wort, das mir seit heute durch den Kopf geistert, seitdem die Axel Springer AG den Verkauf des Hamburger … Weiterlesen …

Vier Bilder-Tipps für Journalisten

Aufmacher von Andrea Ege Photography

Fotos peppen jeden Online-Beitrag auf. Andrea Ege hat nützliche Werkzeuge gefunden, die jedem Journalisten bei der Arbeit mit Bildern im Netz helfen können.  Natürlich sollte man nicht blind alles bebildern, nur damit man auch ein Bild im Artikel hat. Es gibt durchaus gute und lesefreundliche Layouts, die ganz ohne Fotos und Grafiken auskommen. Allerdings schlagen … Weiterlesen …

Eröffne ein Content-Konto – noch heute!

Chinese Accountants

Die Arbeit von Journalisten kann im Internet Zinsen bringen. Auf lange Sicht lohnt sich das sogar mehr, als die lausigen Honorare, die heute noch gezahlt werden. Worauf wartest Du noch? Früher war Alles besser. Da konnte der Journalist seine Texte, Bilder und Filme direkt an Verlage und Medienanstalten verkaufen, zu einem anständigen Preis. Freie Autoren … Weiterlesen …

Oliver Eckert über die deutsche Huffington Post: „Wir investieren in Journalismus und nicht in eine billige Contentschleuder“

Oliver Eckert - Geschäftsführer Finanzen100 GmbH + TOMORROW FOCUS Media GmbH

Der Geschäftsführer der Tomorrow Focus Media GmbH erzählt, was uns bei der HuffPost Deutschland erwartet. Dass die „HuffPost“ nach Deutschland kommen möchte war schon lange klar – mit welchem deutschen Partner Arianna Huffington ihr Portal bei uns launchen wird, war dagegen ungewiss. Viele große Verlage zierten sich, wollten nicht zum Totengräber des Qualitätsjournalimus werden oder … Weiterlesen …

Darth Google – wie es kam, dass Google auf die dunkle Seite wechselte

Hot Air Balloon festival in Leon, Guanajuato, Mexico. Foto: Tomas Castelazo via Wikimedia

„Don’t be evil!“ ist Googles Motto. „Du bist längst auf der dunklen Seite“, sage ich, der als Web-Journalist stark abhängig vom Quasi-Monopolisten Google ist. Aus dem jungen Internet-Jedi ist ein fieser Sith Lord geworden. Das ist die Geschichte eines hoffnungsvollen, liebenswerten Kindes, das als dunkler Herrscher endete. Es ist die Geschichte von Google. Wie und warum … Weiterlesen …

Der Zeitschriften-Verlag als Dienstleister – ein Gedankenexperiment

Druckerei des Westermann-Verlages, um 1890

Die Buchverlage beginnen, sich als Dienstleister neu zu orientieren. Könnten das Burda, Springer und Co. nicht auch? Einige Ideen für mögliche Dienstleistungs-Angebote von Magazin-Verlagen. Neulich im Literaturcafé. Der designierte Geschäftsführer des Hanser-Verlags Jo Lendle spricht mir aus der Seele, als er sagt: “Verlage verlieren durch diese Wahlmöglichkeit ihr Türhütermonopol und werden zu Edel-Dienstleistern.” Natürlich bezieht … Weiterlesen …

Chefredakteur Jens Ihlenfeld: „Wir wollen gute Autoren langfristig an Golem.de binden“

Jens Ihlenfeld, Chefredakteur von Golem.de

Wälzt Golem.de mit seinem neuen Vergütungsmodell das Risiko auf die Schreiber ab? Wir haben nachgefragt… Eigentlich bin ich ja als recht gelassener Mensch bekannt, einige Dinge machen mich aber ziemlich wütend. Nach der dramatischen Reaktion vieler User auf die Anti-Adblocker-Kampagne der Verlage sind es nun die vielen negativen Kommentare über ein neues Vergütungsmodell, das das … Weiterlesen …