Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft

[Public domain], via Wikimedia Commons

Storys wirken! Kein Zweifel. Darum wird Storytelling fast überall durchgekaut: Auf Blogs, in Contentmarketing und – ja – in der politischen Diskussion. Doch ist das gut? Es wird Zeit die Macht der Geschichte zu brechen! Ein positives Märchen endet mit „und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende“. Davor lief eine klassische Erzählung: eine Identifikationsfigur, … Weiterlesen …

Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen

By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Lautstarke Meinungen gehen besser als zurückhaltende Vernunft. Durch ständige Provokation und Emotion beherrscht eine Minderheit den Diskurs – und nicht mehr der Journalismus. Hier ein (gewagter) Vorschlag, das zu ändern. Dinge, die mir in der letzten Woche passierten: Ich schaue auf Youtube und werde mit der Kampagne #germandeathcamps der rechten Regierung Polens beschallt. Ich gehe auf … Weiterlesen …

Journalisten, Social Media und SEO: Nutzt die neuen Werkzeuge – sonst tun es andere

Das Neue sofort mit dem Hinweis auf die Wichtigkeit des Alten kontern – ein Reflex, den wir Journalisten angesichts des Wandels gut drauf haben. Selbst auf Tagungen, die Journalisten den Wandel nahelegen. Auf der Transforming Media wies Karsten bei einer Podiumsdiskussion darauf hin, dass er kaum ausgebildete Journalisten einstellen könne, da ihnen das aktuelle Rüstzeug … Weiterlesen …

Forderungen an Medienhäuser sind müßig, solange es dafür keine Finanzierung gibt

Bundesarchiv, Bild 102-11823 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Das ist eine Replik. Darum empfehle ich zunächst das Interview mit Prof. Dr. Lutz Frühbrodt zu lesen. Und um es auch gleich zu sagen: Das ist kein Rant, mir geht es um Dialog. Texte wie den obigen, lese ich derzeit häufiger. Journalismus muss sich auf Grundwerte besinnen. Klar! Besonders in Zeiten der Lügenpresse. Unterschreibe ich. … Weiterlesen …

„Ist das Storytelling? Dann kann es weg!“

By Scan by NYPL [Public domain], via Wikimedia Commons

Das Internet müsste voller guter Beispiele für Storytelling sein, denn es gibt viele Experten dafür. Nur leider: Ich finde nichts. Dabei brauche ich solche Beispiele! Dringend! Storytelling und nicht-lineares Erzählen“ – Fuck! Diese kleine Passage in der Ausschreibung zu einem Kurs bei der VHS hatte ich doch glatt übersehen. Ich hatte versprochen, diesen Kurs als … Weiterlesen …

Warum Blogger immer noch Blogger sind – und keine Verlage

„Hallo, ist da das Jahr 2006?“ – „Nein, sie haben sich verwählt, hier ist 2016.“ – „Ach egal, ich habe hier wieder mal einen kritischen Text zu Bloggern“. Die FAZ schreibt Blogger tot – wie schon viele davor. Aber die Toten kommen scheinbar immer wieder … Der Stein des Anstoßes? Michael Spehr schreibt auf der … Weiterlesen …

Liebe Journalisten, bitte lernt endlich mal Euer Handwerkszeug

Jedes Jahr werden unzählige junge Journalisten ausgebildet. Leider am Bedarf vorbei. Neulich an der Fachhochschule Wien, an der ich „The Future of Journalism“ unterrichten darf: Ich frage die etwa 25 Studentinnen und Studenten, ob sie schon einmal in Sachen Suchmaschinenoptimierung (SEO) unterrichtet worden sind. Eineinhalb Hände werden zaghaft, zweifelnd hochgehalten. Der Rest schaut mich ratlos an.  Das Erlebnis … Weiterlesen …

Warum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines

Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / Fotolia

Die Diskussion um das Für und Wider zu Adblockern tobt, und ich befinde mich unversehens mittendrin. Dabei gibt nur ein einziges Argument, das ich schwer widerlegen kann. Alle anderen bedienen die Bandbreite von Arroganz bis Ahnungslosigkeit. Ich mag die BILD-Zeitung nicht. Und doch finde ich mich plötzlich auf ihrer Seite wieder, seitdem sie begann, die Nutzer … Weiterlesen …

Journalisten: Hört endlich auf, Darstellungsformen für die Zukunft zu halten

Zwischen der augenblicklichen Entwicklung des Journalismus und den Themen, die auf einigen Tagungen im Bereich Wandel angesprochen werden, tut sich zumindest in meinem Kopf eine große Kluft auf. Gerade lese ich noch das: Popping the Publishing Bubble. Eine Kernthese für Publizisten: „be everywhere with their content, wherever their potential readers might be.“ Der Trend ist … Weiterlesen …