Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen

By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Lautstarke Meinungen gehen besser als zurückhaltende Vernunft. Durch ständige Provokation und Emotion beherrscht eine Minderheit den Diskurs – und nicht mehr der Journalismus. Hier ein (gewagter) Vorschlag, das zu ändern. Dinge, die mir in der letzten Woche passierten: Ich schaue auf Youtube und werde mit der Kampagne #germandeathcamps der rechten Regierung Polens beschallt. Ich gehe auf … Weiterlesen …

Mit Paidtime bezahlen nach Lesezeit: So funktioniert das Taxameter für gute Inhalte

By Sargoth (Own work) [CC0], via Wikimedia Commons

Ein Bezahlsystem, das nach Lesezeit abrechnet? Haben das nicht Flattr und Eyeo schon 2016 angekündigt? Nur Flattr Plus gibt es bis heute nicht. Dafür ging im selben Jahr Paidtime an den Start. Gründer Moritz Koch erklärt uns, was sein System so besonders macht. Moritz, was ist Euer Ziel bei Paidtime? Wir denken immer wieder darüber … Weiterlesen …

Schöne Schreibe verdient kein Geld: Wir brauchen mehr Medienunternehmer!

Arnold Boonen [Public domain], via Wikimedia Commons

Journalisten sind Geschichtenerzähler. Sie sind Wahrheitsverbreiter. Sie sind Maulwürfe. Sie sind Realisten. Sie haben viele Stärken und viele Rollen, aber mit einer tun sie sich schwer: der des Unternehmers.  Ein Gastbeitrag von Carolin Neumann, Jouvenir Ich will jetzt hier nicht die Veränderungen der Branche aufrollen oder neue Berufsbilder aufzählen. Dass neben dem Recherchieren und Aufbereiten von … Weiterlesen …

Reise nach Jerusalem: Warum wir Publisher beim Thema Bannerwerbung zwischen allen Stühlen sitzen

Werbetreibende nerven den Leser noch immer mit 08/15-Blinkebannern, und wir Publisher dürfen es ausbaden. Innovation bei der Werbung seit Jahren: Null. Warum nur zur Hölle bewegt sich nichts in der Branche der Werbetreibenden? Mehrere kleine Anekdoten fügten sich in den letzten Monaten zu einem Mosaik zusammen. Es malt ein trauriges Bild. Da wären zunächst die … Weiterlesen …

Jahresbericht eines Bloggers: Das habe ich 2014 eingenommen

Einnahmenentwicklung

Lasst uns über Geld sprechen! Und zwar ganz konkret über das, was ich mit meinen drei Webseiten im vergangenen Jahr erwirtschaftet habe – nämlich mehr als 3.000 Euro im Monat. Hier erzähle ich Euch, wie ich das gemacht habe und welche Umsätze ich 2015 erwarte. Oktober 2012 setzte ich alles auf die Karte: Ich wollte nicht mehr auf Print … Weiterlesen …

Neuer Kurs mit dem Content Captain – ein Startup steuert um

Summit für den DAV

Fail fast – scheitere schnell. Das Startup Blogbox hält sich an diese Anweisung aus Silicon-Valley. Schon nach rund einem Jahr korrigiert es seinen Kurs. Profitieren könnten davon freie Publizisten und Blogger. An ein Konzept glauben und es umzusetzen, ist schon eine Leistung. Doch den Mut zu finden, es schnell wieder zu hinterfragen, es wieder los … Weiterlesen …

Die angebliche Kostenloskultur im Internet ist nur eine günstige Ausrede

Die Kostenloskultur im Internet ist ein Mythos, der fehlende Geschäftsmodelle und Anpassungswillen entschuldigen soll, schreibt Laterpay-Gründer Cosmin Ene in diesem Gastbeitrag. Doch das Internet hat uns auch die Dienstleistungsmentalität gelehrt. Inhalteanbieter, die das beherzigen, können gewinnen.   VON COSMIN ENE Kostenlosmentalität ist eine Worthülse, ein Ausdruck der Resignation, eine Entschuldigung für den Widerstand gegen das … Weiterlesen …

Ralfs Foto-Bude: Mit Nutzwertjournalismus in die Selbstständigkeit

Ralf Spoerer

GmbH geht gar nicht! Als man seine Redaktion von Springer in eine kleinere Subfirma ausgliedern wollte, nahm Ralf Spoerer den Hut und startete in die Selbstständigkeit. Seine Webseite „Ralfs Foto-Bude“ ernährt den Journalisten heute. Ralf profitierte beim Start seines eigenen Dings von seiner ehemaligen Festanstellung: Als leitender Redakteur bei der Audio Video Foto Bild war … Weiterlesen …

Gratis-Mentalität im Web: Werbung muss endlich fair bezahlt werden

Generosity

Paywalls als Allheilmittel? Der falsche Weg! Das Finanzierungs-Problem des Internet-Journalismus liegt in der unausgewogenen Partnerschaft mit den Anzeigenkunden. Die erhalten Werbeleistung zu Billigpreisen oder für lau. Beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger rechnet man damit, dass bis Ende des Jahres ‚weit über 100 deutsche Zeitungen‘ eine Bezahlschranke errichtet haben werden“, so steht es in einem Artikel auf … Weiterlesen …

Sechsstelliger Umsatz, zwei neue Sponsoren: Florian Treiß auf dem Weg zum digitalen Fachverlag

Mit Journalismus im Netz kann man nur Lousy Pennies verdienen? Nein! Florian Treiß beweist mal wieder, dass Journalisten mit den richtigen Ideen gutes Geld machen können. Florian Treiß kennen regelmäßige Leser von LousyPennies.de bereits. Denn der Gründer von mobilbranche.de muss immer wieder als gutes Beispiel für das Geldverdienen im Netz herhalten. Gut ein Jahr nach … Weiterlesen …