Zwei Dutzend Paid-Content-Modelle aus den USA

Newspaperstand Buenos Aires

Gibt es überhaupt jemanden, der noch ein Panel zum Thema „Innovationen in Sachen Paid Content“ hören möchte? Vielleicht Menschen, die sich in den USA mit diesem Thema beschäftigen … Dort zeigen viele Medientitel mehr Willen, neue Wege jenseits von plumpen Abo-Modellen und Anzeigen auszuprobieren. An New Yorks City University widmeten sich bei einem Branchentreff mehr … Weiterlesen …

Was Journalisten heute lernen müssen: Nach vorne sehen, offen für Neues sein und Mut zeigen

Heldenreise: Hänsel und Gretel von Alexander Zick, upload by Adrian Michael (Märchen, Grot'scher Verlag, Berlin 1975) [Public domain], via Wikimedia Commons

Ein wundervoller Text von unserer Gastautorin Christiane Brandes-Visbeck zu Timo Stoppachers Blogparade „Was Journalisten heute lernen müssen“ Von Christiane Brandes-Visbeck Warum wehren sich Menschen und insbesondere Journalisten gegen Neues? Diese Frage beschäftigt mich seit meinem ersten Artikel, den ich als Studentin in Göttingen über einen wissenschaftlichen Kongress für eine überregionale Tageszeitung geschrieben hatte. Der zuständige Redakteur schnaubte … Weiterlesen …

Timo Stoppacher: Journalismus der zwei Geschwindigkeiten

Bundesarchiv, Bild 102-09891 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Er hat die 8 Thesen des DJV zur Zukunft des Journalismus mitentwickelt. Hier erklärt Timo Stoppacher, wie sich der DJV verändern muss, um den Anschluss an die Zukunft nicht zu verpassen Journalisten haben es nicht leicht. Ihre Arbeit wird kaum wert geschätzt und selten angemessen bezahlt. Eigentlich wäre eine starke Interessenvertretung in ihrem Sinn, insbesondere für die Berufseinsteiger. … Weiterlesen …

8 Thesen zum Journalismus: Lieber DJV, das kann nicht alles gewesen sein!

Foto: Christian Schnettelker, manoftaste.de

Unser Gastautor Julian Heck ist etwas angesäuert. Er meint: Für die jetzt vorgestellten 8 Thesen des DJV hätte man keine Projektgruppe gebraucht Acht Thesen zur Zukunft des Journalismus hat die Projektgruppe des DJV erarbeitet und in diesen Tagen präsentiert. Acht Thesen, die gut, aber nicht zufriedenstellend sind. Das habe ich so auch unter die Thesen … Weiterlesen …

Nicolas Clasen: Journalistische Inhalte sind der Schlüssel zu den digitalen Werbeerlösen

Unser Gastautor hat eine gute Nachricht für alle Journalisten: Hochwertiger Journalismus bleibt auch in Zukunft wertvoll – denn Anzeigenkunden erkennen gerade, wie wichtig er ist. Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch Der digitale Tsunami: Das Innovators Dilemma der traditionellen Medienunternehmen (Affiliate-Link). Hochwertige Inhalte in Form von journalistischen Artikeln, Reportagen, aber auch Broadcastingformate wie … Weiterlesen …

Daniel Bröckerhoff: 8 Thesen zur Finanzierung von Journalismus

Luther posting his 95 theses in 1517 by Ferdinand Pauwels

Unser Gastautor Daniel Bröckerhoff („st_ry“, „zapp“) hat sich Gedanken darüber gemacht, wie wir künftig mit gutem Journalismus Geld verdienen werden. Dieser Beitrag ist zuerst im Blog von Daniel Bröckerhoff erschienen. Das mit dem Geld und dem Journalismus ist wahrlich kein neues Problem. Seit Jahren zerbrechen sich Verlagsmanager und Medienmenschen den Kopf, wie man in Zukunft … Weiterlesen …

Stevan Paul: „Der Einfluss meines Blogs ist enorm“

Stevan Paul

Stevan Paul ist gelernter Koch und freiberuflicher Foodstylist. In den letzten Jahren ist es ihm zudem gelungen, seinem Leben und seiner Arbeit überraschende neue Wendungen zu geben. Mittlerweile veröffentlicht Stevan Paul nicht nur regelmäßig Kochbücher, sondern hat auch eine Food-App mitproduziert und sich als Schriftsteller einen Namen gemacht: Nach zwei erfolgreichen Bänden mit Kurzgeschichten arbeitet er … Weiterlesen …

Der digitale Tsunami: Wie die Digitalisierung über Verlage und TV-Sender hinweg rollt

Traditionelle Medienunternehmen lassen sich zu wenig auf neue Technologien ein – und könnten bald weggefegt werden, meint Autor Nicolas Clasen. Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch Der digitale Tsunami: Das Innovators Dilemma der traditionellen Medienunternehmen (Affiliate-Link). Trotz vergleichbarer Reichweiten bei Lesern und Zuschauern verdienen klassische Medienunternehmen wie Zeitungs- und Zeitschschriftenverlage und private TV-Sender … Weiterlesen …

Segelreporter Carsten Kemmling: „Wir werden ein Club-Modell einführen“

Unser Gastautor Dr. Torsten Meise hat für uns den Macher von SegelReporter.com interviewt – der jetzt auf ein völlig neues Monetarisierungs-Modell setzt. Spätestens seit dem spektakulären America’s Cup in San Francisco dürfte SegelReporter.com auch dem letzten Wassersportinteressierten bekannt sein. Carsten Kemmling war als einer von drei deutschen Journalisten vor Ort und schrieb täglich ausführliche Analysen … Weiterlesen …

Der Freigeber: So lousy sind die Pennies gar nicht

Was Jens Brehl in seinem Gastbeitrag erzählt, macht Mut: Schon zwei Monate nach dem Start verdient er mit seinem Blog „Der Freigeber“ mehr als nur ein paar Lousy Pennies.   Zugegeben, ich bin selber überrascht. Mein enkeltauglicher Medienblog „Der Freigeber“ ist zwei Monate jung und schon jetzt haben Leser freiwillig 285,65 Euro bezahlt. Darüber hinaus schaltete … Weiterlesen …