Storytelling: Geschichten sind das Dynamit unserer Gesellschaft

[Public domain], via Wikimedia Commons

Storys wirken! Kein Zweifel. Darum wird Storytelling fast überall durchgekaut: Auf Blogs, in Contentmarketing und – ja – in der politischen Diskussion. Doch ist das gut? Es wird Zeit die Macht der Geschichte zu brechen! Ein positives Märchen endet mit „und sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende“. Davor lief eine klassische Erzählung: eine Identifikationsfigur, … Weiterlesen …

Campaign it – eine Idee, Journalismus besser in sozialen Medien zu verteilen

By Anonymous [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Lautstarke Meinungen gehen besser als zurückhaltende Vernunft. Durch ständige Provokation und Emotion beherrscht eine Minderheit den Diskurs – und nicht mehr der Journalismus. Hier ein (gewagter) Vorschlag, das zu ändern. Dinge, die mir in der letzten Woche passierten: Ich schaue auf Youtube und werde mit der Kampagne #germandeathcamps der rechten Regierung Polens beschallt. Ich gehe auf … Weiterlesen …

Journalisten: Ihr wollt was gegen Fakenews tun? Fangt bei Euren Kommentar-Bereichen an!

Es ist falsch nur Facebook für die Verbreitung von Hass und Propaganda zu kritisieren. Etablierter Online-Journalismus bietet oft selbst eine Plattform für Propagandisten – und tut selten etwas dagegen. Wenn ich mir den Tag versauen will, drücke ich bei einer großen News-Seite auf „Kommentare“. Meist gibt mir der erste schon den Rest. Gut, Justiziables wird … Weiterlesen …

Journalisten, Social Media und SEO: Nutzt die neuen Werkzeuge – sonst tun es andere

Das Neue sofort mit dem Hinweis auf die Wichtigkeit des Alten kontern – ein Reflex, den wir Journalisten angesichts des Wandels gut drauf haben. Selbst auf Tagungen, die Journalisten den Wandel nahelegen. Auf der Transforming Media wies Karsten bei einer Podiumsdiskussion darauf hin, dass er kaum ausgebildete Journalisten einstellen könne, da ihnen das aktuelle Rüstzeug … Weiterlesen …

Forderungen an Medienhäuser sind müßig, solange es dafür keine Finanzierung gibt

Bundesarchiv, Bild 102-11823 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Das ist eine Replik. Darum empfehle ich zunächst das Interview mit Prof. Dr. Lutz Frühbrodt zu lesen. Und um es auch gleich zu sagen: Das ist kein Rant, mir geht es um Dialog. Texte wie den obigen, lese ich derzeit häufiger. Journalismus muss sich auf Grundwerte besinnen. Klar! Besonders in Zeiten der Lügenpresse. Unterschreibe ich. … Weiterlesen …

„Ist das Storytelling? Dann kann es weg!“

By Scan by NYPL [Public domain], via Wikimedia Commons

Das Internet müsste voller guter Beispiele für Storytelling sein, denn es gibt viele Experten dafür. Nur leider: Ich finde nichts. Dabei brauche ich solche Beispiele! Dringend! Storytelling und nicht-lineares Erzählen“ – Fuck! Diese kleine Passage in der Ausschreibung zu einem Kurs bei der VHS hatte ich doch glatt übersehen. Ich hatte versprochen, diesen Kurs als … Weiterlesen …

Instant Articles für jeden: Der Todesstern öffnet seine Tore

„Lego Star Wars - Set 10188 Death Star (6884959175)“ von InSapphoWeTrust from Los Angeles, California, USA - Lego Star Wars - Set 10188 Death StarUploaded by russavia. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lego_Star_Wars_-_Set_10188_Death_Star_(6884959175).jpg#mediaviewer/File:Lego_Star_Wars_-_Set_10188_Death_Star_(6884959175).jpg

Am 12. April ändert sich die Medienwelt, wenn Facebook seine Instant Articles jedem zugänglich macht, der Inhalte im Netz veröffentlicht. Eine Riesenchance. Ein Gamechanger. Oder etwa nicht? In den letzten Wochen sind sie immer häufiger in meinem mobilen Facebook-Stream aufgetaucht: Instant Articles, erkennbar an dem kleinen Blitzsymbol im Artikelbild. Und jedes Mal, wenn ich auf … Weiterlesen …

Journalistenland ist abgebrannt: Warum Content Marketing für Journalisten Fluch und Segen ist

Gerade kappeln sich Thomas Knüwer und Jung von Matt-CEO Strerath um die Wichtigkeit des Content-Marketing. Aber was bedeutet Content-Marketing eigentlich für uns Journalisten? Ja, das Wort Content-Marketing ist gerade eine Sau, die durchs Dorf getrieben wird – ob zurecht oder unrecht, darüber streiten sich gerade zwei Beteiligte auf WUV. Thomas Strerath prangert die Contentlüge an, … Weiterlesen …

„Sponsored Post“: Als Kennzeichnung für Leser unverständlich und rechtlich bedenklich

Was Journalisten und Webseitenbetreiber bei der Kennzeichnung gekaufter Artikel beachten sollten, erklärt Ralph Günther von unserem Sponsor exali.de in diesem Beitrag. Von Ralph Günther (Anzeige) Wer im Web die Nase vorn haben will, der muss Netzwerken! Das gilt natürlich auch für Journalisten, Blogger und Kreative, deshalb ist es umso erfreulicher, dass guter Content heiß begehrt … Weiterlesen …

Journalisten: Hört endlich auf, Darstellungsformen für die Zukunft zu halten

Zwischen der augenblicklichen Entwicklung des Journalismus und den Themen, die auf einigen Tagungen im Bereich Wandel angesprochen werden, tut sich zumindest in meinem Kopf eine große Kluft auf. Gerade lese ich noch das: Popping the Publishing Bubble. Eine Kernthese für Publizisten: „be everywhere with their content, wherever their potential readers might be.“ Der Trend ist … Weiterlesen …