Pit Gottschalk: „Es mangelt nicht selten am Veränderungswillen von Journalisten“

Pit Gottschalk. Foto: Privat

Nach 21 Jahren Axel Springer geht Journalist Pit Gottschalk jetzt eigene Wege. Welche das sind, verrät er hier. Wenn ein langjährig erfolgreicher Journalist ausgetretene Pfade beziehungsweise den sicheren Hafen eines Medienhauses freiwillig verlässt, werde ich hellhörig. So wie jetzt, als sich Pit Gottschalk, früher mal Chefredakteuer der „Sport Bild“ und zuletzt Director Content Management bei … Weiterlesen …

#Landesverrat ist der Ritterschlag für alle Blogger

Harald Range und Hans-Georg Maaßen. Bild Richard Gutjahr (CC-BY-NC)

Uups, was ist denn da passiert. Plötzlich bezeichnen Journalisten Blogger als Journalisten. Danke, Herr Generalbundesanwalt a.D. Range! Es ist schon komisch. Seit Jahren diskutieren wir in unserer Blase, ob Blogger nun Journalisten sind – beziehungsweise welche von ihnen. Dann holt der Generalbundesanwalt mit dem Vorwurf des angeblichen Landesverrats die größtmögliche Keule heraus, die jeder mit einer … Weiterlesen …

Jessica Wagener und Ulrike Klode: „Innovation hat auch immer etwas mit Disruption zu tun“

Jessica Wagener und Ulrike Klode. Foto: nextmedia.HH

  Nennt sie Journalistinnen, Bloggerinnen, Autorinnen oder Social-Media-Expertinnen… Was Jessica Wagener und Ulrike Klode zum Thema „Zukunft des Journalismus“ zu sagen haben, ist jedenfalls so interessant, dass wir ausnahmsweise mal den Text einer PR-Agentur veröffentlichen.  Wie geht man in Redaktionen und guten Blogs damit um, wenn einem eine PR-Agentur einen ganz tollen, exklusiven Text mit … Weiterlesen …

Guter Journalismus braucht mehr Verschwörungstheoretiker

Alles Illuminaten?

Die etablierten deutschen Online-Nachrichtenmarken versagen derzeit kollektiv bei tiefgehender Berichterstattung. Vielleicht weil deren Journalisten keine Zeit mehr haben komplex zu denken? Ein Mann legt die ganze Republik lahm. Das war der Tenor in der Berichterstattung der Medien zum GdL-Streik. Sobald es aber Vielschichtiger wird, stellen eben jene Medien die Berichterstattung ein und überlassen das Feld … Weiterlesen …

Reise nach Jerusalem: Warum wir Publisher beim Thema Bannerwerbung zwischen allen Stühlen sitzen

Werbetreibende nerven den Leser noch immer mit 08/15-Blinkebannern, und wir Publisher dürfen es ausbaden. Innovation bei der Werbung seit Jahren: Null. Warum nur zur Hölle bewegt sich nichts in der Branche der Werbetreibenden? Mehrere kleine Anekdoten fügten sich in den letzten Monaten zu einem Mosaik zusammen. Es malt ein trauriges Bild. Da wären zunächst die … Weiterlesen …

Hat der Text eine Chance? Warum sich die Printbranche jetzt bewegen muss

Fritz-Lang

„Text langweilt“, behauptet unser Gastautor. Gerade bei der jüngeren Generation dominiert längst das Video. Was das für uns Journalisten heißt, erklärt Robert Kindermann in seinem Beitrag – für uns sogar in Textform. VON ROBERT KINDERMANN Es sind zwei Zitate, die mich in den vergangenen Tagen beschäftigt haben und die mich dazu veranlassen, meine Theorie zur … Weiterlesen …

Journalismus 2014: Es dreht sich was!

Urheber: Grand-Duc, Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Grand-Duc

Zeit, dass sich was dreht im deutschen Journalismus? Ja. Und glücklicherweise tut sich gerade richtig viel. Zeit also, mal zu jubeln, statt zu jammern. Jammern, immer nur jammern. Das kennen wir vom deutschen Journalismus im Jahr 2014. Das böse Internet. Die wegbrechenden Anzeigen. Zu viel PR und Marketing, zu wenig Journalismus. Schlechte Bezahlung, Ausbeutung und … Weiterlesen …

Du dachtest, Facebook dient nur zur Selbstdarstellung. Doch für Journalisten ist es sehr viel mehr…

eitungsjungen in Hartford, Connecticut, 1909 von Unbekannt [Public domain], via Wikimedia Commons

Vergesst mal den Markenblödsinn – und denkt an Eure journalistischen Inhalte und die Leser. Dann werdet Ihr sehen, warum (digitale) Journalisten heute zum „Social Native“ werden sollten. Hilfe, er sagt, ich muss zur Marke werden“, jammern gerade viele junge Journalisten, denen ich vorgeworfen habe, als „Digital Natives“ keinen Schimmer von der professionellen Nutzung sozialer Medien zu haben. … Weiterlesen …

Ich dachte, diese Jungjournalisten wären Digital Natives. Doch es war nur ein Märchen…

Denn sie wissen nicht was sie tun: Nur die wenigsten Nachwuchs-Journalisten begreifen, dass die sozialen Netzwerke keine Spielzeuge für sie sind. Vor kurzem an der Universität Passau. Holger Schellkopf, der stellvertretende Chefredakteur der Mittelbayerischen Zeitung, steht im Audimax und erklärt den Studenten, wie er Bewerber auswählt. Seine Lieblingsfrage im Einstellungsgespräch: „Wie hoch ist Ihr Kloutscore?“ … Weiterlesen …

Gratis-Mentalität im Web: Werbung muss endlich fair bezahlt werden

Generosity

Paywalls als Allheilmittel? Der falsche Weg! Das Finanzierungs-Problem des Internet-Journalismus liegt in der unausgewogenen Partnerschaft mit den Anzeigenkunden. Die erhalten Werbeleistung zu Billigpreisen oder für lau. Beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger rechnet man damit, dass bis Ende des Jahres ‚weit über 100 deutsche Zeitungen‘ eine Bezahlschranke errichtet haben werden“, so steht es in einem Artikel auf … Weiterlesen …