Journalisten: Hört endlich auf, Darstellungsformen für die Zukunft zu halten

Zwischen der augenblicklichen Entwicklung des Journalismus und den Themen, die auf einigen Tagungen im Bereich Wandel angesprochen werden, tut sich zumindest in meinem Kopf eine große Kluft auf. Gerade lese ich noch das: Popping the Publishing Bubble. Eine Kernthese für Publizisten: „be everywhere with their content, wherever their potential readers might be.“ Der Trend ist … Weiterlesen …

Blogger und Journalisten: Zeit für neue Diskussionen

Martin Goldmann

Die Trennung zwischen Journalist und Blogger ist immer noch präsent und wird ständig thematisiert – gerade eben wieder auf dem „Mediendialog der Lebensmittelbranche“. Gastautor Martin Goldmann war dort und meint: Es gibt viel dringendere Probleme als den Streit um ein Medium. von Martin Goldmann Als ich irgendwann 1985 meine ersten Texte für die Tageszeitung schrieb, … Weiterlesen …

Heike Gallery: Hetze und Hass im Netz? Nein, danke!

Heike Gallery

Wie können und müssen wir mit Hasskommentaren im Netz umgehen? Community-Expertin Heike Gallery von unserem Sponsor gutefrage.net meint: Kopf in den Sand stecken oder die Welt-Praktikanten-Strategie sind keine Lösungen. Stattdessen werde es Zeit für klare Regeln. AAktuell vergeht kaum ein Tag im Netz, an dem nicht über das Ausmaß extremistischer, rassistischer oder beleidigender Userkommentare berichtet wird. … Weiterlesen …

#Landesverrat ist der Ritterschlag für alle Blogger

Harald Range und Hans-Georg Maaßen. Bild Richard Gutjahr (CC-BY-NC)

Uups, was ist denn da passiert. Plötzlich bezeichnen Journalisten Blogger als Journalisten. Danke, Herr Generalbundesanwalt a.D. Range! Es ist schon komisch. Seit Jahren diskutieren wir in unserer Blase, ob Blogger nun Journalisten sind – beziehungsweise welche von ihnen. Dann holt der Generalbundesanwalt mit dem Vorwurf des angeblichen Landesverrats die größtmögliche Keule heraus, die jeder mit einer … Weiterlesen …

Prickelndes Abmahn-Abenteuer: Wenn journalistische Texte scheinbar einen falschen Eindruck erwecken…

Wenn Journalisten oder Blogger vermeintlich dubiose Machenschaften aufdecken, riskieren sie auch immer eine Abmahnung. Ralph Günther von unserem Sponsor exali.de beschreibt das anhand eines konkreten Falles. Von Ralph Günther Date-Lust, Spaß und Spiel – dazu laden gerade die heißen Sommertage der vergangenen Wochen ein! Dating-Willige stürzen sich nach einem feuchtfröhlichen Abend einfach und schnell ins Abenteuerland einsamer … Weiterlesen …

Jessica Wagener und Ulrike Klode: „Innovation hat auch immer etwas mit Disruption zu tun“

Jessica Wagener und Ulrike Klode. Foto: nextmedia.HH

  Nennt sie Journalistinnen, Bloggerinnen, Autorinnen oder Social-Media-Expertinnen… Was Jessica Wagener und Ulrike Klode zum Thema „Zukunft des Journalismus“ zu sagen haben, ist jedenfalls so interessant, dass wir ausnahmsweise mal den Text einer PR-Agentur veröffentlichen.  Wie geht man in Redaktionen und guten Blogs damit um, wenn einem eine PR-Agentur einen ganz tollen, exklusiven Text mit … Weiterlesen …

Zehn Ausreden, dein Geld nicht im Internet zu verdienen

Zehn Gründe, dein Geld nicht im Internet zu verdienen, nennt der offensichtlich desillusionierte Blogger Patrick. Für „Mr. Tippscout“ Martin Goldmann sind es nur Ausreden. Eine Replik. Gastbeitrag von Martin Goldmann Gerade habe ich http://www.healthyhabits.de/10-gruende-dein-geld-nicht-im-internet-zu-verdienen/ gelesen. Zehn Gründe dagegen, das Geld im Internet zu verdienen. Seit rund 16 Jahren betreiben mein Kompagnon Markus und ich den … Weiterlesen …

Eigentlich wollte er zum CLICKBAITING nichts mehr sagen. Doch dann schrieb er DAS

Clickbaiting ist wie Angeln

Clickbaiting ist das Ködern von Social-Media-Nutzern, um sie auf die eigene Webseite zu locken. Dabei gehen einige Medien ohne Rücksicht auf das Markenansehen vor. Eine kurzsichtige Strategie, wie ich meine. Es geht in dieser Diskussion nicht etwa um eine verschrobene Print-Nostalgie. Es ist wichtig für alle Reichweiten-getriebenen Publikationen, dass sie Leser auf Facebook und Co. … Weiterlesen …

Guter Journalismus braucht mehr Verschwörungstheoretiker

Alles Illuminaten?

Die etablierten deutschen Online-Nachrichtenmarken versagen derzeit kollektiv bei tiefgehender Berichterstattung. Vielleicht weil deren Journalisten keine Zeit mehr haben komplex zu denken? Ein Mann legt die ganze Republik lahm. Das war der Tenor in der Berichterstattung der Medien zum GdL-Streik. Sobald es aber Vielschichtiger wird, stellen eben jene Medien die Berichterstattung ein und überlassen das Feld … Weiterlesen …

Verdienst-Umfrage 2015: Wie lausig waren Eure Pennies?

Lousy Pennies

Was verdienen Journalisten mit ihren eigenen Angeboten im Netz? Wir wollen es wieder genau wissen. Deshalb unser Aufruf an alle Blogger mit journalistischem Anspruch: Bitte macht alle bei unserer Umfrage mit! Schon zweimal haben wir unsere große Verdienstumfrage gemacht. 2013 und 2014 lieferte sie jeweils sehr spannende Erkenntnisse darüber, was man als selbstbestimmter Publizist/in (manche … Weiterlesen …