Redakteure, die heute noch Texte „abgeben“, finden morgen keinen Job mehr

Editor

Wir treffen immer noch auf Print-Mentalität im Online-Job. Gut zu sehen am Beispiel der „Artikelabgabe“. Doch heutige Online-Redaktionen benötigen ein weiter gefasstes Veständnis für Beiträge im Internet. Früher haben wir Artikel „abgegeben“. Abgegeben hieß, dass wir den Beitrag dem nächsten Mitarbeiter in der Redaktion in die Hand gedrückt haben und ab da nur noch selten … Weiterlesen …

Journalistenland ist abgebrannt: Warum Content Marketing für Journalisten Fluch und Segen ist

Gerade kappeln sich Thomas Knüwer und Jung von Matt-CEO Strerath um die Wichtigkeit des Content-Marketing. Aber was bedeutet Content-Marketing eigentlich für uns Journalisten? Ja, das Wort Content-Marketing ist gerade eine Sau, die durchs Dorf getrieben wird – ob zurecht oder unrecht, darüber streiten sich gerade zwei Beteiligte auf WUV. Thomas Strerath prangert die Contentlüge an, … Weiterlesen …

Social Media: Gelöschte Tweets führen auf rechtliches Glatteis

Auf Social Media hat sich schon so mancher Politpromi böse verplappert – und manche haben die Peinlichkeit schnell wieder gelöscht. Was aber, wenn jemand das Gelöschte gespeichert hat? Dürfen Journalisten und Blogger es verwenden? Gerade auf Twitter folgen viele Journalisten der Prominenz und warten nur auf verwertbare Aussagen. Doch nicht Alles darf zitiert werden. Daher … Weiterlesen …

Wie mich meine Seminargruppe um den Schlaf brachte und warum das gut war

Slide im Seminar

Spät nachts und ich liege wach. Der Grund ist meine Seminargruppe hier beim VHS-Kurs „WordPress intensiv“. Fünf Tage lang lernen sie am Starnberger See mit der Blogsoftware umzugehen. Aber ich drohe sie zu verlieren … Die Crux ist die: Alle haben ein anderes Bild davon im Kopf, was Wordpess für sie tun soll. Ein Bild, … Weiterlesen …

„Sponsored Post“: Als Kennzeichnung für Leser unverständlich und rechtlich bedenklich

Was Journalisten und Webseitenbetreiber bei der Kennzeichnung gekaufter Artikel beachten sollten, erklärt Ralph Günther von unserem Sponsor exali.de in diesem Beitrag. Von Ralph Günther (Anzeige) Wer im Web die Nase vorn haben will, der muss Netzwerken! Das gilt natürlich auch für Journalisten, Blogger und Kreative, deshalb ist es umso erfreulicher, dass guter Content heiß begehrt … Weiterlesen …

Unsere Blog-Babys stellen sich vor: healthandthecity.de

Seit Mitte 2014 bieten wir unsere Bloggerseminare an. Inzwischen gibt es viele Blogs, bei denen wir von LousyPennies.de Geburtshelfer waren. Und da wir stolze Papas sind, stellen wir sie in loser Folge vor. Gesundheit ist ein spannendes und großes Thema. Alexandra von Knobloch und Nadja Katzenberger beschäftigen sich schon ganz lange journalistisch damit, unter anderem bei der … Weiterlesen …

Pit Gottschalk: „Es mangelt nicht selten am Veränderungswillen von Journalisten“

Pit Gottschalk. Foto: Privat

Nach 21 Jahren Axel Springer geht Journalist Pit Gottschalk jetzt eigene Wege. Welche das sind, verrät er hier. Wenn ein langjährig erfolgreicher Journalist ausgetretene Pfade beziehungsweise den sicheren Hafen eines Medienhauses freiwillig verlässt, werde ich hellhörig. So wie jetzt, als sich Pit Gottschalk, früher mal Chefredakteuer der „Sport Bild“ und zuletzt Director Content Management bei … Weiterlesen …

Liebe Journalisten, bitte lernt endlich mal Euer Handwerkszeug

Jedes Jahr werden unzählige junge Journalisten ausgebildet. Leider am Bedarf vorbei. Neulich an der Fachhochschule Wien, an der ich „The Future of Journalism“ unterrichten darf: Ich frage die etwa 25 Studentinnen und Studenten, ob sie schon einmal in Sachen Suchmaschinenoptimierung (SEO) unterrichtet worden sind. Eineinhalb Hände werden zaghaft, zweifelnd hochgehalten. Der Rest schaut mich ratlos an.  Das Erlebnis … Weiterlesen …

Warum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines

Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / Fotolia

Die Diskussion um das Für und Wider zu Adblockern tobt, und ich befinde mich unversehens mittendrin. Dabei gibt nur ein einziges Argument, das ich schwer widerlegen kann. Alle anderen bedienen die Bandbreite von Arroganz bis Ahnungslosigkeit. Ich mag die BILD-Zeitung nicht. Und doch finde ich mich plötzlich auf ihrer Seite wieder, seitdem sie begann, die Nutzer … Weiterlesen …

Persönlichkeitsrecht im Text: Ein virulenter Drahtseilakt für den Autor

Es verläuft ein schmaler Grat zwischen angemessener Berichterstattung und Persönlichkeitsrechtsverletzung. Wie Journalisten hier nicht abstürzen, verrät Ralph Günther von unserem Sponsor exali.de in diesem Beitrag. Von Ralph Günther Raus aus dem Journalistenbüro und rein ins Geschehen! Einen Journalisten hält nichts an seinem Schreibtischstuhl. Er muss raus in die Welt, jederzeit bereit, seinen Notizzettel zu zücken, … Weiterlesen …