Von der FTD zu Substanz: Wie zwei Journalisten jetzt ihr eigenes Ding machen

Ihr habt Lust auf guten Wissenschaftsjournalismus? Dann greift mal in die Tasche. Heute startet die Crowdfunding-Kampagne für das digitale Magazin „Substanz“. Zur Gründungsgeschichte von LousyPennies.de gehört der Schock über das Ende der Financial Times Deutschland im Winter 2012. Damals verfasste ich einen Post, in dem ich dem „FTD-Kollektiv“ empfahl, doch ein eigenes Ding zu machen. … Weiterlesen …

Jetzt rollen die Pennies! Lousypennies.de präsentiert seinen ersten Sponsor: exali.de

Bloggen lohnt sich. Davon waren wir von Anfang an überzeugt. Dank unserem neuen Sponsor lohnt es sich jetzt noch ein bisschen mehr. Ein Beispiel, das Schule macht? Wie finanziere ich mein(en) Blog? Eine Frage, vor der viele Blogger und Journalisten stehen. Jeder beantwortet sie auf seine Weise. Wir von LousyPennies.de haben es bereits mit Paypal-Spenden, … Weiterlesen …

Anita Zielina: „Wir werden noch sehr viel ausprobieren“

Sie ist Chefin von stern.de und stellvertretende Chefredakteurin des Print-stern. Hier erzählt Anita Zielina, wie sie die Marke stern im Digitalen weiter entwickeln möchte. Anita Zielina wollten wir schon ganz lange sprechen. Denn die junge Österreicherin soll den guten, alten stern im Internet nach vorne bringen. Keine leichte Aufgabe. Denn wofür der stern im Internet … Weiterlesen …

Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben

Jetzt geht es wieder los: RTL schickt elf Z-Promis in den Dschungelknast zur Selbstentblößung. Was das mit Journalisten im Internet zu tun hat… Jahrelang war ich sicher. Gut behütet im gut ausgebauten Elfenbeinturm eines Verlages konnte ich mir so ziemlich jeden Scheiß erlauben. Irgendwo gab es immer einen Kollegen, der meinen Fehler schon ausbügelte. Vor … Weiterlesen …

Der längst überfällige „Lobo-hat-Recht-Artikel“

Sascha Lobo

Geht’s noch? Unsere einzige Reaktion auf Lobos Artikel ist Häme und Fatalismus? Genau diese Haltung ist der Grund, warum Sascha Lobo der Einzige ist, der sinnvoll etwas zum Internet schreiben kann – und eben kein Journalist! Lobos langer Text „Die digitale Kränkung des Menschen“ – ich habe ihn ganz gelesen. Ich betone das hier einmal, … Weiterlesen …

Von wegen kaputt: Warum mein Internet besser funktioniert, als je zuvor

Das Internet ist kaputt, meint der schwer gekränkte Sascha Lobo. Ich glaube, dass wir endlich wissen, womit wir es zu tun haben – und das Beste daraus machen sollten. Schreibt Sascha Lobo bald nur noch auf totem Holz? Verabschiedet sich der Internet-Erklärer Nummer eins aus dem Internet, zieht er sich enttäuscht in eine einsame Hütte … Weiterlesen …

Bilanz eines Online-Publishers: So lousy waren meine Pennies in 2013

Vor etwa einem Jahr gab ich meinen Job bei einem Verlag auf. Ziel: Selbstständig Geld verdienen im Web als Journalist und Online-Publisher. Nun ist mein erstes komplettes Geschäftsjahr um. Zeit für eine Bilanz in Zahlen und Worten. So oft ich Kollegen erkläre, dass ich eine gut bezahlten Chefredakteurs-Posten freiwillig gegen ein unsicheres Leben als freier … Weiterlesen …

Mein Wunsch für 2014: Nie wieder die Frage zu hören „Ist das noch Journalismus?“

Wir Journalisten könnten doch endlich aufhören wie Hunde unsere eigenen Schwänze zu jagen. Es ist so wichtig, dass wir beginnen für uns einen neuen Journalismus zu denken, statt ständig das Neue an alten Maßstäben scheitern zu lassen. Täglich grüßt das Murmeltier. Gerade führen wir Journalisten wieder mal eine hirnrissige Debatte, wie sie deutscher nicht sein … Weiterlesen …

Björn Schumacher: So verdienen wir mit Lokaljournalismus unser Geld im Netz

Und es funktioniert doch. Im Interview verrät mir Björn Schumacher, wie drei lokale Internet-Zeitungen ein 15-köpfiges Team finanzieren. Björn Schumacher wird der eine oder andere von Euch als Erfinder von Virato kennen. Was weniger Kollegen wissen: Er ist auch Teilhaber von den regionalen Internetzeitungen AK-Kurier für den Landkreis Altenkirchen, WW-Kurier für den Westerwaldkreis und NR-Kurier für den Kreis … Weiterlesen …

Was Journalisten heute lernen müssen: Nach vorne sehen, offen für Neues sein und Mut zeigen

Heldenreise: Hänsel und Gretel von Alexander Zick, upload by Adrian Michael (Märchen, Grot'scher Verlag, Berlin 1975) [Public domain], via Wikimedia Commons

Ein wundervoller Text von unserer Gastautorin Christiane Brandes-Visbeck zu Timo Stoppachers Blogparade „Was Journalisten heute lernen müssen“ Von Christiane Brandes-Visbeck Warum wehren sich Menschen und insbesondere Journalisten gegen Neues? Diese Frage beschäftigt mich seit meinem ersten Artikel, den ich als Studentin in Göttingen über einen wissenschaftlichen Kongress für eine überregionale Tageszeitung geschrieben hatte. Der zuständige Redakteur schnaubte … Weiterlesen …