Ishin-Denshin-Bloggen: Schreiben von Herz zu Herz

Auf diese Frage war ich nicht gefasst: „Worüber soll ich denn eigentlich schreiben?” Meine Antwort – so dachte ich – fiel eher hilflos aus: „Schreib über das, was Dir am Herzen liegt.“ Ich machte mich auf einen kleinen Shitstorm gefasst. Doch was dann passierte … Die Situation spielte sich bei unserem ersten Bloggerseminar im Presseclub … Weiterlesen …

Ralfs Foto-Bude: Mit Nutzwertjournalismus in die Selbstständigkeit

Ralf Spoerer

GmbH geht gar nicht! Als man seine Redaktion von Springer in eine kleinere Subfirma ausgliedern wollte, nahm Ralf Spoerer den Hut und startete in die Selbstständigkeit. Seine Webseite „Ralfs Foto-Bude“ ernährt den Journalisten heute. Ralf profitierte beim Start seines eigenen Dings von seiner ehemaligen Festanstellung: Als leitender Redakteur bei der Audio Video Foto Bild war … Weiterlesen …

Das Ringen um die journalistische Identität

Identity Persona

Die Geschichte zeigt: Wo Identität fehlt, herrscht oft Stillstand statt des nötigen Fortschritts. Kann uns Journalisten diese Erkenntnis nutzen? Dass wir Journalisten um eine Identität ringen, blitzt derzeit in so vielen Diskussionen im Internet auf. Die Frage, ob das noch Journalismus sei. Die verzweifelte Trennung zwischen Blogger und Online-Journalisten. Das Hinterfragen, ob Greenwald ethisch handle. … Weiterlesen …

Gratis-Mentalität im Web: Werbung muss endlich fair bezahlt werden

Generosity

Paywalls als Allheilmittel? Der falsche Weg! Das Finanzierungs-Problem des Internet-Journalismus liegt in der unausgewogenen Partnerschaft mit den Anzeigenkunden. Die erhalten Werbeleistung zu Billigpreisen oder für lau. Beim Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger rechnet man damit, dass bis Ende des Jahres ‚weit über 100 deutsche Zeitungen‘ eine Bezahlschranke errichtet haben werden“, so steht es in einem Artikel auf … Weiterlesen …

Tease me! Von der Kunst der Verführung auf Facebook

Die Verführung

Was dieser Journalist für seine Kollegen geschrieben hat, wird Dich umhauen. Hättest Du an seiner Stelle dasselbe geschrieben? Es ist gar nicht so leicht, Traffic von Facebook zu bekommen. Doch einige Webseiten beherrschen das „Teasen“, das Anreizen des Lesers, nahezu perfekt. Dabei gehen sie kreative Wege bei Überschrift und Anrisstext. Können wir Journalisten davon lernen? … Weiterlesen …

Ob Online oder Print: Warum Journalismus in beiden Welten eine Perspektive hat

von Photographer unidentified [Public domain], via Wikimedia Commons

Weder Print noch Online werden in den nächsten Jahren von uns gehen. Und das ist auch gut so. Denn in beiden stecken mögliche Aufträge und Geldquellen für Journalisten. Warum man mit Online-Journalismus kein Geld verdient – Jens Rehländer, ehemaliger Redaktionsleiter bei GEO.de und jetzt Kommunikationsleiter der Volkswagen-Stiftung äußert sich in einem vielbeachteten Beitrag sehr düster. … Weiterlesen …

Journalismus im Internet: Für Google schreiben, heißt für den Leser schreiben

Journalismus-Wordle

Dass Suchmaschinen-optimiertes Schreiben journalistische Texte ruiniert, ist nur noch ein Gerücht. Im Gegenteil: Google & Co. helfen uns, den Leser besser zu erreichen. Kein Mensch sucht im Netz nach „dem Leimener“. Und niemand nach „der Brühlerin“. Stattdessen suchen sie nach Boris Becker und Steffi Graf. Woher die ehemaligen Tennisstars kommen, ist dem Großteil der Internet-Nutzer … Weiterlesen …

Facebook ist nicht der heilige Gral des Traffics

Heiliger Gral

So toll Social Media auch ist, liefert es doch für die meisten Internetseiten gerade einmal die Dekospitzen bei den Besucherzahlen. Das solide Fundament der meisten Webseiten bildet weiterhin die Googlesuche. Klar, da gibt es die berühmten Ausnahmen von Buzzfeed und Co. Aber aber da sind wir Noch-Journalisten uns doch einig, dass das nicht der Inhalt … Weiterlesen …

Der längst überfällige „Lobo-hat-Recht-Artikel“

Sascha Lobo

Geht’s noch? Unsere einzige Reaktion auf Lobos Artikel ist Häme und Fatalismus? Genau diese Haltung ist der Grund, warum Sascha Lobo der Einzige ist, der sinnvoll etwas zum Internet schreiben kann – und eben kein Journalist! Lobos langer Text „Die digitale Kränkung des Menschen“ – ich habe ihn ganz gelesen. Ich betone das hier einmal, … Weiterlesen …