„Ist das Storytelling? Dann kann es weg!“

By Scan by NYPL [Public domain], via Wikimedia Commons

Das Internet müsste voller guter Beispiele für Storytelling sein, denn es gibt viele Experten dafür. Nur leider: Ich finde nichts. Dabei brauche ich solche Beispiele! Dringend! Storytelling und nicht-lineares Erzählen“ – Fuck! Diese kleine Passage in der Ausschreibung zu einem Kurs bei der VHS hatte ich doch glatt übersehen. Ich hatte versprochen, diesen Kurs als … Weiterlesen …

Warum Blogger immer noch Blogger sind – und keine Verlage

„Hallo, ist da das Jahr 2006?“ – „Nein, sie haben sich verwählt, hier ist 2016.“ – „Ach egal, ich habe hier wieder mal einen kritischen Text zu Bloggern“. Die FAZ schreibt Blogger tot – wie schon viele davor. Aber die Toten kommen scheinbar immer wieder … Der Stein des Anstoßes? Michael Spehr schreibt auf der … Weiterlesen …

Redakteure, die heute noch Texte „abgeben“, finden morgen keinen Job mehr

Editor

Wir treffen immer noch auf Print-Mentalität im Online-Job. Gut zu sehen am Beispiel der „Artikelabgabe“. Doch heutige Online-Redaktionen benötigen ein weiter gefasstes Veständnis für Beiträge im Internet. Früher haben wir Artikel „abgegeben“. Abgegeben hieß, dass wir den Beitrag dem nächsten Mitarbeiter in der Redaktion in die Hand gedrückt haben und ab da nur noch selten … Weiterlesen …

Journalistenland ist abgebrannt: Warum Content Marketing für Journalisten Fluch und Segen ist

Gerade kappeln sich Thomas Knüwer und Jung von Matt-CEO Strerath um die Wichtigkeit des Content-Marketing. Aber was bedeutet Content-Marketing eigentlich für uns Journalisten? Ja, das Wort Content-Marketing ist gerade eine Sau, die durchs Dorf getrieben wird – ob zurecht oder unrecht, darüber streiten sich gerade zwei Beteiligte auf WUV. Thomas Strerath prangert die Contentlüge an, … Weiterlesen …

Wie mich meine Seminargruppe um den Schlaf brachte und warum das gut war

Slide im Seminar

Spät nachts und ich liege wach. Der Grund ist meine Seminargruppe hier beim VHS-Kurs „WordPress intensiv“. Fünf Tage lang lernen sie am Starnberger See mit der Blogsoftware umzugehen. Aber ich drohe sie zu verlieren … Die Crux ist die: Alle haben ein anderes Bild davon im Kopf, was Wordpess für sie tun soll. Ein Bild, … Weiterlesen …

„Sponsored Post“: Als Kennzeichnung für Leser unverständlich und rechtlich bedenklich

Was Journalisten und Webseitenbetreiber bei der Kennzeichnung gekaufter Artikel beachten sollten, erklärt Ralph Günther von unserem Sponsor exali.de in diesem Beitrag. Von Ralph Günther (Anzeige) Wer im Web die Nase vorn haben will, der muss Netzwerken! Das gilt natürlich auch für Journalisten, Blogger und Kreative, deshalb ist es umso erfreulicher, dass guter Content heiß begehrt … Weiterlesen …

Warum die Argumente der Adblock-Nutzer Unsinn sind – bis auf eines

Adblock-Vectorgrafik von © vector_master / Fotolia

Die Diskussion um das Für und Wider zu Adblockern tobt, und ich befinde mich unversehens mittendrin. Dabei gibt nur ein einziges Argument, das ich schwer widerlegen kann. Alle anderen bedienen die Bandbreite von Arroganz bis Ahnungslosigkeit. Ich mag die BILD-Zeitung nicht. Und doch finde ich mich plötzlich auf ihrer Seite wieder, seitdem sie begann, die Nutzer … Weiterlesen …

Persönlichkeitsrecht im Text: Ein virulenter Drahtseilakt für den Autor

Es verläuft ein schmaler Grat zwischen angemessener Berichterstattung und Persönlichkeitsrechtsverletzung. Wie Journalisten hier nicht abstürzen, verrät Ralph Günther von unserem Sponsor exali.de in diesem Beitrag. Von Ralph Günther Raus aus dem Journalistenbüro und rein ins Geschehen! Einen Journalisten hält nichts an seinem Schreibtischstuhl. Er muss raus in die Welt, jederzeit bereit, seinen Notizzettel zu zücken, … Weiterlesen …

Journalisten: Hört endlich auf, Darstellungsformen für die Zukunft zu halten

Zwischen der augenblicklichen Entwicklung des Journalismus und den Themen, die auf einigen Tagungen im Bereich Wandel angesprochen werden, tut sich zumindest in meinem Kopf eine große Kluft auf. Gerade lese ich noch das: Popping the Publishing Bubble. Eine Kernthese für Publizisten: „be everywhere with their content, wherever their potential readers might be.“ Der Trend ist … Weiterlesen …

Eigentlich wollte er zum CLICKBAITING nichts mehr sagen. Doch dann schrieb er DAS

Clickbaiting ist wie Angeln

Clickbaiting ist das Ködern von Social-Media-Nutzern, um sie auf die eigene Webseite zu locken. Dabei gehen einige Medien ohne Rücksicht auf das Markenansehen vor. Eine kurzsichtige Strategie, wie ich meine. Es geht in dieser Diskussion nicht etwa um eine verschrobene Print-Nostalgie. Es ist wichtig für alle Reichweiten-getriebenen Publikationen, dass sie Leser auf Facebook und Co. … Weiterlesen …