RLY – Fünf Thesen zum Spruchbild-Journalismus

RLY-News ist die vielleicht erste Seite, die sich allein dem Spruchbild-Journalismus verschreibt – Journalistenschüler Sebastian Meineck beschreibt, warum seine DJS-Klasse das Projekt startete. DDer Postillon macht es und die Tagesschau macht es, Bento macht es und der Deutschlandfunk macht es auch: Spruchbilder sind Mainstream. Als wir RLY-News gegründet haben, wollten wir aber noch einen drauf … Weiterlesen …

Schöne Schreibe verdient kein Geld: Wir brauchen mehr Medienunternehmer!

Arnold Boonen [Public domain], via Wikimedia Commons

Journalisten sind Geschichtenerzähler. Sie sind Wahrheitsverbreiter. Sie sind Maulwürfe. Sie sind Realisten. Sie haben viele Stärken und viele Rollen, aber mit einer tun sie sich schwer: der des Unternehmers.  Ein Gastbeitrag von Carolin Neumann, Jouvenir Ich will jetzt hier nicht die Veränderungen der Branche aufrollen oder neue Berufsbilder aufzählen. Dass neben dem Recherchieren und Aufbereiten von … Weiterlesen …

Social Media: Gelöschte Tweets führen auf rechtliches Glatteis

Auf Social Media hat sich schon so mancher Politpromi böse verplappert – und manche haben die Peinlichkeit schnell wieder gelöscht. Was aber, wenn jemand das Gelöschte gespeichert hat? Dürfen Journalisten und Blogger es verwenden? Gerade auf Twitter folgen viele Journalisten der Prominenz und warten nur auf verwertbare Aussagen. Doch nicht Alles darf zitiert werden. Daher … Weiterlesen …

Blogger und Journalisten: Zeit für neue Diskussionen

Martin Goldmann

Die Trennung zwischen Journalist und Blogger ist immer noch präsent und wird ständig thematisiert – gerade eben wieder auf dem „Mediendialog der Lebensmittelbranche“. Gastautor Martin Goldmann war dort und meint: Es gibt viel dringendere Probleme als den Streit um ein Medium. von Martin Goldmann Als ich irgendwann 1985 meine ersten Texte für die Tageszeitung schrieb, … Weiterlesen …

Prickelndes Abmahn-Abenteuer: Wenn journalistische Texte scheinbar einen falschen Eindruck erwecken…

Wenn Journalisten oder Blogger vermeintlich dubiose Machenschaften aufdecken, riskieren sie auch immer eine Abmahnung. Ralph Günther von unserem Sponsor exali.de beschreibt das anhand eines konkreten Falles. Von Ralph Günther Date-Lust, Spaß und Spiel – dazu laden gerade die heißen Sommertage der vergangenen Wochen ein! Dating-Willige stürzen sich nach einem feuchtfröhlichen Abend einfach und schnell ins Abenteuerland einsamer … Weiterlesen …

Jessica Wagener und Ulrike Klode: „Innovation hat auch immer etwas mit Disruption zu tun“

Jessica Wagener und Ulrike Klode. Foto: nextmedia.HH

  Nennt sie Journalistinnen, Bloggerinnen, Autorinnen oder Social-Media-Expertinnen… Was Jessica Wagener und Ulrike Klode zum Thema „Zukunft des Journalismus“ zu sagen haben, ist jedenfalls so interessant, dass wir ausnahmsweise mal den Text einer PR-Agentur veröffentlichen.  Wie geht man in Redaktionen und guten Blogs damit um, wenn einem eine PR-Agentur einen ganz tollen, exklusiven Text mit … Weiterlesen …

Zehn Ausreden, dein Geld nicht im Internet zu verdienen

Zehn Gründe, dein Geld nicht im Internet zu verdienen, nennt der offensichtlich desillusionierte Blogger Patrick. Für „Mr. Tippscout“ Martin Goldmann sind es nur Ausreden. Eine Replik. Gastbeitrag von Martin Goldmann Gerade habe ich http://www.healthyhabits.de/10-gruende-dein-geld-nicht-im-internet-zu-verdienen/ gelesen. Zehn Gründe dagegen, das Geld im Internet zu verdienen. Seit rund 16 Jahren betreiben mein Kompagnon Markus und ich den … Weiterlesen …

Hat der Text eine Chance? Warum sich die Printbranche jetzt bewegen muss

Fritz-Lang

„Text langweilt“, behauptet unser Gastautor. Gerade bei der jüngeren Generation dominiert längst das Video. Was das für uns Journalisten heißt, erklärt Robert Kindermann in seinem Beitrag – für uns sogar in Textform. VON ROBERT KINDERMANN Es sind zwei Zitate, die mich in den vergangenen Tagen beschäftigt haben und die mich dazu veranlassen, meine Theorie zur … Weiterlesen …

Hast Du noch einen Job oder bloggst Du schon?

Wilhelm von Diez [Public domain], via Wikimedia Commons

Unsere Gastautorin über aufdringliches Geduze nerviger „Blogerrelations“-Agenturen und das über einen Kamm scheren einer völlig heterogenen Publizistenlandschaft – den sogenannten Bloggern. VON SUSANNE FEILER Für Harald Schmidt ist der Satz „Ich mache einen Blog“ gleichbedeutend mit der Aussage „Ich habe keinen Job“. So äußerte sich der Ex-Late-Night-Talker in einem Radio-Interview im SW1. Seinen eigenen „Beruf“ … Weiterlesen …

Die angebliche Kostenloskultur im Internet ist nur eine günstige Ausrede

Die Kostenloskultur im Internet ist ein Mythos, der fehlende Geschäftsmodelle und Anpassungswillen entschuldigen soll, schreibt Laterpay-Gründer Cosmin Ene in diesem Gastbeitrag. Doch das Internet hat uns auch die Dienstleistungsmentalität gelehrt. Inhalteanbieter, die das beherzigen, können gewinnen.   VON COSMIN ENE Kostenlosmentalität ist eine Worthülse, ein Ausdruck der Resignation, eine Entschuldigung für den Widerstand gegen das … Weiterlesen …