Ver-decktes ent-decken: Investigativer Journalismus und seine Grenzen

Mit der Schnelllebigkeit von Nachrichten geht vor allem eines einher: der Druck, in möglichst kurzen Abständen möglichst spektakuläre Informationen zu veröffentlichen. Ungewöhnliche Recherchemethoden gehören deshalb heute schon fast zum Alltag von Journalisten. Um rechtliche Grauzonen und Verbote sollte dabei aber stets ein großer Bogen gemacht werden – denn Rechtsverletzungen können richtig teuer werden. Was Journalisten … Weiterlesen …

Journalisten, Social Media und SEO: Nutzt die neuen Werkzeuge – sonst tun es andere

Das Neue sofort mit dem Hinweis auf die Wichtigkeit des Alten kontern – ein Reflex, den wir Journalisten angesichts des Wandels gut drauf haben. Selbst auf Tagungen, die Journalisten den Wandel nahelegen. Auf der Transforming Media wies Karsten bei einer Podiumsdiskussion darauf hin, dass er kaum ausgebildete Journalisten einstellen könne, da ihnen das aktuelle Rüstzeug … Weiterlesen …

Ein Witz namens Leistungsschutzrecht

Von Alex E. Proimos - http://www.flickr.com/photos/proimos/4199675334/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22535544

Wer für das Leistungsschutzrecht kämpft, hat das Internet nicht verstanden. Allen voran EU-Kommissar Günther Oettinger, der dringend mal ein paar Dinge lernen müsste. Eigentlich galt es schon als tot – das liebe Leistungsschutzrecht. Nun wurde es durch einen tapsigen EU-Kommissar wieder aus der Kiste geholt. Verleger sollten ihren Online-Redakteuren doch mal erklären, warum das so … Weiterlesen …

Contenthygiene für Webseiten und Blogs: Grundpflege für alte Inhalte

Street Cleaner by John Vachon [Public domain], via Wikimedia Commons

Nun blogge ich seit über einem Jahrzehnt und selbst Lousypennies.de feiert nächstes Jahr schon sein Fünfjähriges. Mit der Zeit ziehen dabei Unsauberkeiten in Blogs ein. Dagegen versuche ich die Contenthygiene zu setzen. Einmal im Monat nehme ich mir die Zeit, kümmere mich intensiv um mein Blog-Inventar und überarbeite alte Inhalte. Doch warum sollte sich jemand … Weiterlesen …

Forderungen an Medienhäuser sind müßig, solange es dafür keine Finanzierung gibt

Bundesarchiv, Bild 102-11823 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Das ist eine Replik. Darum empfehle ich zunächst das Interview mit Prof. Dr. Lutz Frühbrodt zu lesen. Und um es auch gleich zu sagen: Das ist kein Rant, mir geht es um Dialog. Texte wie den obigen, lese ich derzeit häufiger. Journalismus muss sich auf Grundwerte besinnen. Klar! Besonders in Zeiten der Lügenpresse. Unterschreibe ich. … Weiterlesen …

Schöne Schreibe verdient kein Geld: Wir brauchen mehr Medienunternehmer!

Arnold Boonen [Public domain], via Wikimedia Commons

Journalisten sind Geschichtenerzähler. Sie sind Wahrheitsverbreiter. Sie sind Maulwürfe. Sie sind Realisten. Sie haben viele Stärken und viele Rollen, aber mit einer tun sie sich schwer: der des Unternehmers.  Ein Gastbeitrag von Carolin Neumann, Jouvenir Ich will jetzt hier nicht die Veränderungen der Branche aufrollen oder neue Berufsbilder aufzählen. Dass neben dem Recherchieren und Aufbereiten von … Weiterlesen …

„Ist das Storytelling? Dann kann es weg!“

By Scan by NYPL [Public domain], via Wikimedia Commons

Das Internet müsste voller guter Beispiele für Storytelling sein, denn es gibt viele Experten dafür. Nur leider: Ich finde nichts. Dabei brauche ich solche Beispiele! Dringend! Storytelling und nicht-lineares Erzählen“ – Fuck! Diese kleine Passage in der Ausschreibung zu einem Kurs bei der VHS hatte ich doch glatt übersehen. Ich hatte versprochen, diesen Kurs als … Weiterlesen …

Instant Articles: Facebook holt die Blogger auf den Todesstern

Instant Articles für Blogs. Foto: Facebook

Facebook macht ernst und veröffentlicht ein WordPress-PlugIn, das jeden Blogbeitrag in einen Instant Article verwandelt. Ich kann es kaum erwarten, es auszuprobieren. Was haben wir nicht diskutiert über den neuen Facebook-Todesstern, der sich insbesondere in den Instant Articles für jeden manifestiert, den schnellen, mobil-optimierten Artikeln innerhalb der Facebook-Welt. Nun hat Facebook in einem Blogpost angekündigt, bereits … Weiterlesen …

Warum Blogger immer noch Blogger sind – und keine Verlage

„Hallo, ist da das Jahr 2006?“ – „Nein, sie haben sich verwählt, hier ist 2016.“ – „Ach egal, ich habe hier wieder mal einen kritischen Text zu Bloggern“. Die FAZ schreibt Blogger tot – wie schon viele davor. Aber die Toten kommen scheinbar immer wieder … Der Stein des Anstoßes? Michael Spehr schreibt auf der … Weiterlesen …

Instant Articles für jeden: Der Todesstern öffnet seine Tore

„Lego Star Wars - Set 10188 Death Star (6884959175)“ von InSapphoWeTrust from Los Angeles, California, USA - Lego Star Wars - Set 10188 Death StarUploaded by russavia. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lego_Star_Wars_-_Set_10188_Death_Star_(6884959175).jpg#mediaviewer/File:Lego_Star_Wars_-_Set_10188_Death_Star_(6884959175).jpg

Am 12. April ändert sich die Medienwelt, wenn Facebook seine Instant Articles jedem zugänglich macht, der Inhalte im Netz veröffentlicht. Eine Riesenchance. Ein Gamechanger. Oder etwa nicht? In den letzten Wochen sind sie immer häufiger in meinem mobilen Facebook-Stream aufgetaucht: Instant Articles, erkennbar an dem kleinen Blitzsymbol im Artikelbild. Und jedes Mal, wenn ich auf … Weiterlesen …