Warum jeder Verlag heute einen „Chief Innovation Officer“ bräuchte. Oder wenigstens einen Kai Diekmann…

Die deutschen Medien gehören zu den besten der Welt. Doch Print stirbt und echte Innovationen sucht man oft vergeblich. Was können wir dagegen tun? Abendzeitung. Financial Times Deutschland. Frankfurter Rundschau. Mehr oder weniger traditionsreiche Medienmarken, die für zwei Dinge stehen: Den Niedergang das Print-Journalismus – und fehlende Antworten darauf. Dann gibt es noch ein paar … Weiterlesen …

Die Insolvenz der Abendzeitung ist die Götterdämmerung für die deutschen Tageszeitungen

Dass es jetzt die Abendzeitung erwischt hat, ist keine große Überraschung. Doch ihr Insolvenzantrag ist für den deutschen Journalismus weitaus bedeutsamer als das Ende der Financial Times Deutschland. Jetzt also die Abendzeitung. Zwar kreisten die Geier schon länger über dem Münchner Boulevardblatt, dennoch ist der Insolvenzantrag, den die Verlegerfamilie Friedmann am heutigen Mittwoch stellte, ein … Weiterlesen …

Print und Online – der schwierige Generationenvertrag

Georgios Jakobides [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons

Online ist das Kind von Print und wird eines Tages eigenständig laufen können. Doch noch haben Print-Redaktionen die Pflicht, ihre Online-Ableger zu unterstützen. Aus reinem Eigennutz. Das Verhältnis zwischen Print und Online ist in vielen deutschen Redaktionen alles andere als gut. Gerade erst bezeichnete ein FAZ-Redakteur die eigene Webseite als „Schnorrerausgabe“. Ich vermute, dass sehen viele … Weiterlesen …

Ob Online oder Print: Warum Journalismus in beiden Welten eine Perspektive hat

von Photographer unidentified [Public domain], via Wikimedia Commons

Weder Print noch Online werden in den nächsten Jahren von uns gehen. Und das ist auch gut so. Denn in beiden stecken mögliche Aufträge und Geldquellen für Journalisten. Warum man mit Online-Journalismus kein Geld verdient – Jens Rehländer, ehemaliger Redaktionsleiter bei GEO.de und jetzt Kommunikationsleiter der Volkswagen-Stiftung äußert sich in einem vielbeachteten Beitrag sehr düster. … Weiterlesen …

Journalismus im Internet: Für Google schreiben, heißt für den Leser schreiben

Journalismus-Wordle

Dass Suchmaschinen-optimiertes Schreiben journalistische Texte ruiniert, ist nur noch ein Gerücht. Im Gegenteil: Google & Co. helfen uns, den Leser besser zu erreichen. Kein Mensch sucht im Netz nach „dem Leimener“. Und niemand nach „der Brühlerin“. Stattdessen suchen sie nach Boris Becker und Steffi Graf. Woher die ehemaligen Tennisstars kommen, ist dem Großteil der Internet-Nutzer … Weiterlesen …

Journalist in 10 Minuten: Wann ist ein Online-Publizist ein Journalist?

Jeder kann im Internet publizieren, sein eigener Verleger sein. Das ist toll. Doch wie beweist man heute noch, dass man wirklich Journalist ist?  Eine Webadresse reservieren, eine WordPress-Installation aufsetzen – und los geht’s mit dem Schreiben, Fotografieren und Filmen. So schnell wird man heute zum Online-Journalist. Eine tolle Sache, wie jeder Journalist weiß, der den … Weiterlesen …

Facebook ist nicht der heilige Gral des Traffics

Heiliger Gral

So toll Social Media auch ist, liefert es doch für die meisten Internetseiten gerade einmal die Dekospitzen bei den Besucherzahlen. Das solide Fundament der meisten Webseiten bildet weiterhin die Googlesuche. Klar, da gibt es die berühmten Ausnahmen von Buzzfeed und Co. Aber aber da sind wir Noch-Journalisten uns doch einig, dass das nicht der Inhalt … Weiterlesen …

Facebook ist mein bester Freund…

„Social Publishing“ für Journalisten und Blogger: Warum wir Dank Facebook & Co. endlich wieder für den Leser schreiben dürfen – und das gefälligst auch tun sollten. Gerade erst haben wir den zehnjährigen Geburtstag von Facebook gefeiert. Und wie so mancher Zehnjähriger ist das Baby von Mark Zuckerberg ein echter Rotzlöffel, der es einem richtig schwer … Weiterlesen …

Scott Lamb von BuzzFeed: „Traditionelle Medien in Deutschland sind gar nicht gezwungen, innovativ zu sein“

Scott Lamb ist Vice President International bei BuzzFeed. Ich habe ihn auf dem DLD in München getroffen – und jetzt gab er mir dieses Interview. Wer sich in den letzten Monaten mit dem Thema „Zukunft des Journalismus“ auseinandersetzte, kam am Thema „BuzzFeed“ kaum vorbei. Auch wir haben uns an der Debatte beteiligt, was die lustigen Listen … Weiterlesen …

Hey Scott Lamb of BuzzFeed, is Native Advertising the Dark Side of the Force?

Scott Lamb is Vice President International of BuzzFeed. At DLD in Munich I had the chance to meet him in person – and later he gave me this Interview. Hey Scott, so BuzzFeed is coming to Germany… How? Our model has been to proceed as though we’re launching BuzzFeed for the first time, in a … Weiterlesen …