Hat der Text eine Chance? Warum sich die Printbranche jetzt bewegen muss

Fritz-Lang

„Text langweilt“, behauptet unser Gastautor. Gerade bei der jüngeren Generation dominiert längst das Video. Was das für uns Journalisten heißt, erklärt Robert Kindermann in seinem Beitrag – für uns sogar in Textform. VON ROBERT KINDERMANN Es sind zwei Zitate, die mich in den vergangenen Tagen beschäftigt haben und die mich dazu veranlassen, meine Theorie zur … Weiterlesen …

Hast Du noch einen Job oder bloggst Du schon?

Wilhelm von Diez [Public domain], via Wikimedia Commons

Unsere Gastautorin über aufdringliches Geduze nerviger „Blogerrelations“-Agenturen und das über einen Kamm scheren einer völlig heterogenen Publizistenlandschaft – den sogenannten Bloggern. VON SUSANNE FEILER Für Harald Schmidt ist der Satz „Ich mache einen Blog“ gleichbedeutend mit der Aussage „Ich habe keinen Job“. So äußerte sich der Ex-Late-Night-Talker in einem Radio-Interview im SW1. Seinen eigenen „Beruf“ … Weiterlesen …

Die angebliche Kostenloskultur im Internet ist nur eine günstige Ausrede

Die Kostenloskultur im Internet ist ein Mythos, der fehlende Geschäftsmodelle und Anpassungswillen entschuldigen soll, schreibt Laterpay-Gründer Cosmin Ene in diesem Gastbeitrag. Doch das Internet hat uns auch die Dienstleistungsmentalität gelehrt. Inhalteanbieter, die das beherzigen, können gewinnen.   VON COSMIN ENE Kostenlosmentalität ist eine Worthülse, ein Ausdruck der Resignation, eine Entschuldigung für den Widerstand gegen das … Weiterlesen …

Karl Sackreis berichtet! Ein Plädoyer für glaubwürdigere Branchendienste

Darf man als junger Journalist einfach so die großen Branchendienste der Medienwelt kritisieren? Man darf, man sollte – und als Journalist muss man es sogar. Denn Anlass zur Kritik gibt es derzeit genug, meint unser Gastautor Christian Schweppe. Er fordert: Mehr Seriosität, bitte!   VON CHRISTIAN SCHWEPPE Es sind die großen Medien-Dienste wie meedia, DWDL … Weiterlesen …

Sparkurs an der Henri-Nannenschule: Haus der Hinhalte

Das ist wirklich Old School:Gruner+Jahr streicht beim Nachwuchs und schadet sich damit selbst. Ein fatales Signal an junge Journalisten ist der Sparkurs allemal, meint unser Gastautor Christian Schweppe. VON CHRISTIAN SCHWEPPE Seit 2007 ist die Henri-Nannen-Schule in einem klassischen Hamburger Kontorhaus untergebracht; Backsteinbau, ganz in der Nähe der Elbe. Lange nach deren Niedergang gebaut, erinnert … Weiterlesen …

Teilen, teilen, teilen – und immer an den Anwalt denken!

Kaum eine journalistische Webseite kommt heute ohne Social Media-Aktivitäten aus. Facebook & Co. sind wichtige Kommunikationswerkzeuge und Traffic-Bringer – doch Journalisten sollten auch auf rechtliche Aspekte achten, warnt Ralph Günther von unserem Sponsor exali.de. Von Ralph Günther Facebook ist mein bester Freund, schreibt Karsten Lohmeyer hier auf LousyPennies.de – und empfiehlt jedem Journalisten, die sozialen … Weiterlesen …

Die Hitparade gegen Innovationsstau: Medien-Gründen in 10 Songs

In der deutschen Medienlandschaft herrscht ein Innovationsstau. Verstanden. Den Verlagen geht es noch zu gut. Geschenkt. Dann müssen wir Innovation eben selber machen, sagt unsere Gastautorin Christiane Brandes-Visbeck. Von Christiane Brandes-Visbeck Start-ups als Kreativpools zu nutzen hat Charme. Darüber berichten Verlage auch gern. Insbesondere, wenn diese Gründer Frauen sind. „Auf eigene Karte“ auf jetzt.de der … Weiterlesen …

Journalist 2.0 – Definitions-Versuche beim Vocer Innovation Day

Lisa Paetow möchte Journalistin werden – und deshalb haben wir die junge Frau zum Vocer Innovation Day geschickt, um für LousyPennies von ihren Eindrücken zu berichten. Von Lisa Paetow Reicht es in Zukunft, einfach Journalist zu sein? Oder muss ich gleichzeitig Programmierer, Selbstdarsteller, Marketingexperte und Unternehmer werden? Auf dem Vocer Innovation Day 2014 diskutierten etablierte … Weiterlesen …

Contributoria: Crowdfunding für Journalisten auf britisch

Spannend: Die britische Crowdfunding-Plattform Contributoria hat eine ganz eigene Form entwickelt, um Journalismus durch den Schwarm zu finanzieren. Unser Gastautor Peter Dörrie nutzt sie – und berichtet von seinen Erfahrungen. Von Peter Dörrie IIch möchte diesen Artikel mit einer These beginnen: Journalismus und Crowdfunding, wie es in aller Regel praktiziert wird, passen nicht zueinander. Obwohl es Crowdfunding … Weiterlesen …

Wer den Schaden hat… Rechtliche Fallstricke für Journalisten und Blogger

Aus der Praxis für die Praxis: Ralph Günther, Chef unseres Sponsors exali.de, verrät, auf welche rechtliche Probleme Medienschaffende im Netz stoßen können. Von Ralph Günther Für viele Blogger und freie Journalisten ist es die größtmögliche Katastrophe: Unabsichtlich haben sie einen Rechtsverstoß begangen und der Betroffene wehrt sich durch Abmahnung, Unterlassungserklärung und Schadenersatzforderung – und das … Weiterlesen …