Karl Sackreis berichtet! Ein Plädoyer für glaubwürdigere Branchendienste

Darf man als junger Journalist einfach so die großen Branchendienste der Medienwelt kritisieren? Man darf, man sollte – und als Journalist muss man es sogar. Denn Anlass zur Kritik gibt es derzeit genug, meint unser Gastautor Christian Schweppe. Er fordert: Mehr Seriosität, bitte!   VON CHRISTIAN SCHWEPPE Es sind die großen Medien-Dienste wie meedia, DWDL … Weiterlesen …

Sparkurs an der Henri-Nannenschule: Haus der Hinhalte

Das ist wirklich Old School:Gruner+Jahr streicht beim Nachwuchs und schadet sich damit selbst. Ein fatales Signal an junge Journalisten ist der Sparkurs allemal, meint unser Gastautor Christian Schweppe. VON CHRISTIAN SCHWEPPE Seit 2007 ist die Henri-Nannen-Schule in einem klassischen Hamburger Kontorhaus untergebracht; Backsteinbau, ganz in der Nähe der Elbe. Lange nach deren Niedergang gebaut, erinnert … Weiterlesen …

Die Hitparade gegen Innovationsstau: Medien-Gründen in 10 Songs

In der deutschen Medienlandschaft herrscht ein Innovationsstau. Verstanden. Den Verlagen geht es noch zu gut. Geschenkt. Dann müssen wir Innovation eben selber machen, sagt unsere Gastautorin Christiane Brandes-Visbeck. Von Christiane Brandes-Visbeck Start-ups als Kreativpools zu nutzen hat Charme. Darüber berichten Verlage auch gern. Insbesondere, wenn diese Gründer Frauen sind. „Auf eigene Karte“ auf jetzt.de der … Weiterlesen …

Journalist 2.0 – Definitions-Versuche beim Vocer Innovation Day

Lisa Paetow möchte Journalistin werden – und deshalb haben wir die junge Frau zum Vocer Innovation Day geschickt, um für LousyPennies von ihren Eindrücken zu berichten. Von Lisa Paetow Reicht es in Zukunft, einfach Journalist zu sein? Oder muss ich gleichzeitig Programmierer, Selbstdarsteller, Marketingexperte und Unternehmer werden? Auf dem Vocer Innovation Day 2014 diskutierten etablierte … Weiterlesen …

Contributoria: Crowdfunding für Journalisten auf britisch

Spannend: Die britische Crowdfunding-Plattform Contributoria hat eine ganz eigene Form entwickelt, um Journalismus durch den Schwarm zu finanzieren. Unser Gastautor Peter Dörrie nutzt sie – und berichtet von seinen Erfahrungen. Von Peter Dörrie IIch möchte diesen Artikel mit einer These beginnen: Journalismus und Crowdfunding, wie es in aller Regel praktiziert wird, passen nicht zueinander. Obwohl es Crowdfunding … Weiterlesen …

Simon Hurtz: Dogmen sind doof. Immer.

Eine herrliche und differenzierte Antwort auf Karstens Digital-Native-Rant von Simon Hurtz – den wir hier sehr gerne als Crosspost veröffentlichen. Social Media wird für Journalisten wichtiger. Trotzdem muss nicht jeder Journalist irgendwas mit Social Media machen. Ein Vermittlungsversuch. Karsten Lohmeyer hat über Nachwuchsjournalisten und deren mangelnde Digitalkompetenz geschrieben. Die Überschrift macht Heftig.co und Co. ernsthafte … Weiterlesen …

Wer den Schaden hat… Rechtliche Fallstricke für Journalisten und Blogger

Aus der Praxis für die Praxis: Ralph Günther, Chef unseres Sponsors exali.de, verrät, auf welche rechtliche Probleme Medienschaffende im Netz stoßen können. Von Ralph Günther Für viele Blogger und freie Journalisten ist es die größtmögliche Katastrophe: Unabsichtlich haben sie einen Rechtsverstoß begangen und der Betroffene wehrt sich durch Abmahnung, Unterlassungserklärung und Schadenersatzforderung – und das … Weiterlesen …

Kleinvieh kann Mist machen – ein A bis (fast) Z des journalistischen Geldverdienens im Netz

Unsere Gastautorin Carolin Neumann verrät in ihrer nützlichen Linkliste, wie Journalisten im Internet Geld verdienen können.  Von wegen Journalismus im Internet bringt kein Geld! Die Voraussetzungen: ordentliche Selbstvermarktung, eine Portion Geduld, unternehmerisches Denken und ein Gespür dafür, dass nicht jede Methode für alles geeignet ist und man dieser Tage beim Geldverdienen im Journalismus einen klugen … Weiterlesen …

Zwei Dutzend Paid-Content-Modelle aus den USA

Newspaperstand Buenos Aires

Gibt es überhaupt jemanden, der noch ein Panel zum Thema „Innovationen in Sachen Paid Content“ hören möchte? Vielleicht Menschen, die sich in den USA mit diesem Thema beschäftigen … Dort zeigen viele Medientitel mehr Willen, neue Wege jenseits von plumpen Abo-Modellen und Anzeigen auszuprobieren. An New Yorks City University widmeten sich bei einem Branchentreff mehr … Weiterlesen …

Was Journalisten heute lernen müssen: Nach vorne sehen, offen für Neues sein und Mut zeigen

Heldenreise: Hänsel und Gretel von Alexander Zick, upload by Adrian Michael (Märchen, Grot'scher Verlag, Berlin 1975) [Public domain], via Wikimedia Commons

Ein wundervoller Text von unserer Gastautorin Christiane Brandes-Visbeck zu Timo Stoppachers Blogparade „Was Journalisten heute lernen müssen“ Von Christiane Brandes-Visbeck Warum wehren sich Menschen und insbesondere Journalisten gegen Neues? Diese Frage beschäftigt mich seit meinem ersten Artikel, den ich als Studentin in Göttingen über einen wissenschaftlichen Kongress für eine überregionale Tageszeitung geschrieben hatte. Der zuständige Redakteur schnaubte … Weiterlesen …