Journalisten: Ihr wollt was gegen Fakenews tun? Fangt bei Euren Kommentar-Bereichen an!

Es ist falsch nur Facebook für die Verbreitung von Hass und Propaganda zu kritisieren. Etablierter Online-Journalismus bietet oft selbst eine Plattform für Propagandisten – und tut selten etwas dagegen. Wenn ich mir den Tag versauen will, drücke ich bei einer großen News-Seite auf „Kommentare“. Meist gibt mir der erste schon den Rest. Gut, Justiziables wird … Weiterlesen …

Forderungen an Medienhäuser sind müßig, solange es dafür keine Finanzierung gibt

Bundesarchiv, Bild 102-11823 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Das ist eine Replik. Darum empfehle ich zunächst das Interview mit Prof. Dr. Lutz Frühbrodt zu lesen. Und um es auch gleich zu sagen: Das ist kein Rant, mir geht es um Dialog. Texte wie den obigen, lese ich derzeit häufiger. Journalismus muss sich auf Grundwerte besinnen. Klar! Besonders in Zeiten der Lügenpresse. Unterschreibe ich. … Weiterlesen …

Schöne Schreibe verdient kein Geld: Wir brauchen mehr Medienunternehmer!

Arnold Boonen [Public domain], via Wikimedia Commons

Journalisten sind Geschichtenerzähler. Sie sind Wahrheitsverbreiter. Sie sind Maulwürfe. Sie sind Realisten. Sie haben viele Stärken und viele Rollen, aber mit einer tun sie sich schwer: der des Unternehmers.  Ein Gastbeitrag von Carolin Neumann, Jouvenir Ich will jetzt hier nicht die Veränderungen der Branche aufrollen oder neue Berufsbilder aufzählen. Dass neben dem Recherchieren und Aufbereiten von … Weiterlesen …

Blogger und Journalisten: Zeit für neue Diskussionen

Martin Goldmann

Die Trennung zwischen Journalist und Blogger ist immer noch präsent und wird ständig thematisiert – gerade eben wieder auf dem „Mediendialog der Lebensmittelbranche“. Gastautor Martin Goldmann war dort und meint: Es gibt viel dringendere Probleme als den Streit um ein Medium. von Martin Goldmann Als ich irgendwann 1985 meine ersten Texte für die Tageszeitung schrieb, … Weiterlesen …

Drei Gründe, warum ich nicht an den Erfolg von Paywalls glaube

Paywall

Bezahlschranken sind schon lange der Traum der Verlage – jetzt scheinen sie greifbarer denn je. Naht die Rettung des Journalismus? Ich glaube nicht daran … und nenne drei Gründe. Neulich bei einer Podiumsdiskussion über die Zukunft des Journalismus: Professor Michael Haller sieht einen Weg die Profession Journalismus zu retten darin, dass Leser endlich dafür bezahlen. Das ist … Weiterlesen …

Was Journalisten heute lernen müssen: Nach vorne sehen, offen für Neues sein und Mut zeigen

Heldenreise: Hänsel und Gretel von Alexander Zick, upload by Adrian Michael (Märchen, Grot'scher Verlag, Berlin 1975) [Public domain], via Wikimedia Commons

Ein wundervoller Text von unserer Gastautorin Christiane Brandes-Visbeck zu Timo Stoppachers Blogparade „Was Journalisten heute lernen müssen“ Von Christiane Brandes-Visbeck Warum wehren sich Menschen und insbesondere Journalisten gegen Neues? Diese Frage beschäftigt mich seit meinem ersten Artikel, den ich als Studentin in Göttingen über einen wissenschaftlichen Kongress für eine überregionale Tageszeitung geschrieben hatte. Der zuständige Redakteur schnaubte … Weiterlesen …