Ver-decktes ent-decken: Investigativer Journalismus und seine Grenzen

Mit der Schnelllebigkeit von Nachrichten geht vor allem eines einher: der Druck, in möglichst kurzen Abständen möglichst spektakuläre Informationen zu veröffentlichen. Ungewöhnliche Recherchemethoden gehören deshalb heute schon fast zum Alltag von Journalisten. Um rechtliche Grauzonen und Verbote sollte dabei aber stets ein großer Bogen gemacht werden – denn Rechtsverletzungen können richtig teuer werden. Was Journalisten … Weiterlesen …

Social Media: Gelöschte Tweets führen auf rechtliches Glatteis

Auf Social Media hat sich schon so mancher Politpromi böse verplappert – und manche haben die Peinlichkeit schnell wieder gelöscht. Was aber, wenn jemand das Gelöschte gespeichert hat? Dürfen Journalisten und Blogger es verwenden? Gerade auf Twitter folgen viele Journalisten der Prominenz und warten nur auf verwertbare Aussagen. Doch nicht Alles darf zitiert werden. Daher … Weiterlesen …

„Sponsored Post“: Als Kennzeichnung für Leser unverständlich und rechtlich bedenklich

Was Journalisten und Webseitenbetreiber bei der Kennzeichnung gekaufter Artikel beachten sollten, erklärt Ralph Günther von unserem Sponsor exali.de in diesem Beitrag. Von Ralph Günther (Anzeige) Wer im Web die Nase vorn haben will, der muss Netzwerken! Das gilt natürlich auch für Journalisten, Blogger und Kreative, deshalb ist es umso erfreulicher, dass guter Content heiß begehrt … Weiterlesen …