Der längst überfällige „Lobo-hat-Recht-Artikel“

Sascha Lobo

Geht’s noch? Unsere einzige Reaktion auf Lobos Artikel ist Häme und Fatalismus? Genau diese Haltung ist der Grund, warum Sascha Lobo der Einzige ist, der sinnvoll etwas zum Internet schreiben kann – und eben kein Journalist! Lobos langer Text „Die digitale Kränkung des Menschen“ – ich habe ihn ganz gelesen. Ich betone das hier einmal, … Weiterlesen …

Von wegen kaputt: Warum mein Internet besser funktioniert, als je zuvor

Das Internet ist kaputt, meint der schwer gekränkte Sascha Lobo. Ich glaube, dass wir endlich wissen, womit wir es zu tun haben – und das Beste daraus machen sollten. Schreibt Sascha Lobo bald nur noch auf totem Holz? Verabschiedet sich der Internet-Erklärer Nummer eins aus dem Internet, zieht er sich enttäuscht in eine einsame Hütte … Weiterlesen …

Mein Wunsch für 2014: Nie wieder die Frage zu hören „Ist das noch Journalismus?“

Wir Journalisten könnten doch endlich aufhören wie Hunde unsere eigenen Schwänze zu jagen. Es ist so wichtig, dass wir beginnen für uns einen neuen Journalismus zu denken, statt ständig das Neue an alten Maßstäben scheitern zu lassen. Täglich grüßt das Murmeltier. Gerade führen wir Journalisten wieder mal eine hirnrissige Debatte, wie sie deutscher nicht sein … Weiterlesen …

Buzzfeed & Co.: Doch, das ist Journalismus!

Buzzfeed

“Ist das Journalismus”, fragte das Medienmagazin Zapp jüngst in Hinblick auf Buzzfeed. Eine Frage, die ich häufig über neue Medienangebote höre. Doch wie sinnvoll ist sie überhaupt? Ob Huffington Post, Buzzfeed, Upworthy … immer wieder taucht diese seltsame Frage auf: Ist das noch Journalismus? Zuletzt gehört im Interview, das Daniel Bröckerhoff mit Jochen Wegener für … Weiterlesen …

Timo Stoppacher: Journalismus der zwei Geschwindigkeiten

Bundesarchiv, Bild 102-09891 / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Er hat die 8 Thesen des DJV zur Zukunft des Journalismus mitentwickelt. Hier erklärt Timo Stoppacher, wie sich der DJV verändern muss, um den Anschluss an die Zukunft nicht zu verpassen Journalisten haben es nicht leicht. Ihre Arbeit wird kaum wert geschätzt und selten angemessen bezahlt. Eigentlich wäre eine starke Interessenvertretung in ihrem Sinn, insbesondere für die Berufseinsteiger. … Weiterlesen …

8 Thesen zum Journalismus: Lieber DJV, das kann nicht alles gewesen sein!

Foto: Christian Schnettelker, manoftaste.de

Unser Gastautor Julian Heck ist etwas angesäuert. Er meint: Für die jetzt vorgestellten 8 Thesen des DJV hätte man keine Projektgruppe gebraucht Acht Thesen zur Zukunft des Journalismus hat die Projektgruppe des DJV erarbeitet und in diesen Tagen präsentiert. Acht Thesen, die gut, aber nicht zufriedenstellend sind. Das habe ich so auch unter die Thesen … Weiterlesen …

Die 7 Tibeter für jeden modernen Journalisten

Bundesarchiv / CC-BY-SA [CC-BY-SA-3.0-de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Schluss mit dem Jammern, seid selbstbewusst und blickt nach vorne. Das rate ich jedem Journalisten, mit dem ich mich zur Zeit unterhalte. Und das sind viele. Tageszeitungen werden eingestellt oder entkernt. Verlage trennen sich vom einstigen Print-Tafelsilber. Hunderte von Journalisten stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Tausende müssen sich fragen, wie es die nächsten Jahre und Jahrzehnte … Weiterlesen …

Junge Journalisten wollen nur das eine…

Journalists in the Radio-Canada/CBC newsroom in Montreal, Canada. By Conrad Poirier [Public domain oder Public domain], via Wikimedia Commons

„Wo wollt Ihr später einmal arbeiten?“ Diese Frage stelle ich immer, wenn ich junge Journalisten treffe. Immer wieder bekomme ich die gleiche Antwort… Beim Spiegel. Bei der FAZ. Bei der Süddeutschen. Vielleicht noch bei einem öffentlich-rechtlichen TV- oder Radio-Sender – dort wollen heute junge Journalisten nach wie vor arbeiten. Nicht bei Spiegel Online, nicht bei Faz.net, … Weiterlesen …

Huffington Post: Lasst sie doch mal machen!

Arianna Huffington und das HuffPost-Team

Ist die deutsche Huffington Post ein journalistischer Flop? Vielleicht. Dennoch hätte ich mir mehr positive Reaktionen auf den Deutschland-Start gewünscht. Crosspost: Dieser Beitrag ist erstmals hier beim Debattenportal VOCER erschienen. Ein letztes Mal steht Arianna Huffington an diesem 10. Oktober 2013 auf einer Bühne. Wie eine stolze Mama holt sie bei der abendlichen Launchparty der … Weiterlesen …

Steinigt mich, ich schreibe für die Huffington Post!

Annibale Carracci [Public domain], via Wikimedia Commons

Während noch die Diskussion tobte, ob man kostenlos für die Huffington Post schreiben sollte, habe ich es bereits getan… Gastbeitrag für die Huffington Post Deutschland, zuerst hier erschienen. Ob mich für diesen Text die Kollegen im Internet steinigen werden? Es steht zu befürchten. Wochenlang haben die Journalisten in Deutschland heftig darüber diskutiert: Darf, kann, soll … Weiterlesen …