Scott Lamb von BuzzFeed: „Traditionelle Medien in Deutschland sind gar nicht gezwungen, innovativ zu sein“

Scott Lamb ist Vice President International bei BuzzFeed. Ich habe ihn auf dem DLD in München getroffen – und jetzt gab er mir dieses Interview. Wer sich in den letzten Monaten mit dem Thema „Zukunft des Journalismus“ auseinandersetzte, kam am Thema „BuzzFeed“ kaum vorbei. Auch wir haben uns an der Debatte beteiligt, was die lustigen Listen … Weiterlesen …

Hey Scott Lamb of BuzzFeed, is Native Advertising the Dark Side of the Force?

Scott Lamb is Vice President International of BuzzFeed. At DLD in Munich I had the chance to meet him in person – and later he gave me this Interview. Hey Scott, so BuzzFeed is coming to Germany… How? Our model has been to proceed as though we’re launching BuzzFeed for the first time, in a … Weiterlesen …

Von der FTD zu Substanz: Wie zwei Journalisten jetzt ihr eigenes Ding machen

Ihr habt Lust auf guten Wissenschaftsjournalismus? Dann greift mal in die Tasche. Heute startet die Crowdfunding-Kampagne für das digitale Magazin „Substanz“. Zur Gründungsgeschichte von LousyPennies.de gehört der Schock über das Ende der Financial Times Deutschland im Winter 2012. Damals verfasste ich einen Post, in dem ich dem „FTD-Kollektiv“ empfahl, doch ein eigenes Ding zu machen. … Weiterlesen …

Jetzt rollen die Pennies! Lousypennies.de präsentiert seinen ersten Sponsor: exali.de

Bloggen lohnt sich. Davon waren wir von Anfang an überzeugt. Dank unserem neuen Sponsor lohnt es sich jetzt noch ein bisschen mehr. Ein Beispiel, das Schule macht? Wie finanziere ich mein(en) Blog? Eine Frage, vor der viele Blogger und Journalisten stehen. Jeder beantwortet sie auf seine Weise. Wir von LousyPennies.de haben es bereits mit Paypal-Spenden, … Weiterlesen …

Anita Zielina: „Wir werden noch sehr viel ausprobieren“

Sie ist Chefin von stern.de und stellvertretende Chefredakteurin des Print-stern. Hier erzählt Anita Zielina, wie sie die Marke stern im Digitalen weiter entwickeln möchte. Anita Zielina wollten wir schon ganz lange sprechen. Denn die junge Österreicherin soll den guten, alten stern im Internet nach vorne bringen. Keine leichte Aufgabe. Denn wofür der stern im Internet … Weiterlesen …

Der Dschungelcamp-Effekt. Oder warum Journalisten Angst vorm Bloggen haben

Jetzt geht es wieder los: RTL schickt elf Z-Promis in den Dschungelknast zur Selbstentblößung. Was das mit Journalisten im Internet zu tun hat… Jahrelang war ich sicher. Gut behütet im gut ausgebauten Elfenbeinturm eines Verlages konnte ich mir so ziemlich jeden Scheiß erlauben. Irgendwo gab es immer einen Kollegen, der meinen Fehler schon ausbügelte. Vor … Weiterlesen …

Von wegen kaputt: Warum mein Internet besser funktioniert, als je zuvor

Das Internet ist kaputt, meint der schwer gekränkte Sascha Lobo. Ich glaube, dass wir endlich wissen, womit wir es zu tun haben – und das Beste daraus machen sollten. Schreibt Sascha Lobo bald nur noch auf totem Holz? Verabschiedet sich der Internet-Erklärer Nummer eins aus dem Internet, zieht er sich enttäuscht in eine einsame Hütte … Weiterlesen …

Björn Schumacher: So verdienen wir mit Lokaljournalismus unser Geld im Netz

Und es funktioniert doch. Im Interview verrät mir Björn Schumacher, wie drei lokale Internet-Zeitungen ein 15-köpfiges Team finanzieren. Björn Schumacher wird der eine oder andere von Euch als Erfinder von Virato kennen. Was weniger Kollegen wissen: Er ist auch Teilhaber von den regionalen Internetzeitungen AK-Kurier für den Landkreis Altenkirchen, WW-Kurier für den Westerwaldkreis und NR-Kurier für den Kreis … Weiterlesen …

Na dann Huffingtonprost! Der erste Blogger-Dialog der Huffington Post Deutschland

Sebastian Matthes, Chefredakteur der Huffingtonpost Deutschland, mit dem Huffingtonprost-Bierkrug

So sieht er also aus der Nähe aus, der Untergang des Journalismus: Ein Ortstermin mit den Gratisbloggern der Huffington Post Deutschland Ich bin einer der ganz wenigen hauptberuflichen Journalisten, der bereits für die Huffington Post geschrieben hat„, stelle ich mich vor – und trete gleich ins Fettnäpfchen. Denn der nette Herr, dem ich im Foyer … Weiterlesen …

Was Journalisten heute lernen müssen: Vor allem weniger müssen müssen

Die Redaktion der französischen Tageszeitung Progrès (Lyon) im Jahr 1894 von M. Heron/Stadtbibliothek Lyon (aus der Ausstellung „L’Esprit d’un siècle : Lyon 1800-1914)”.B.killinger at de.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons

Wie Journalisten heute auf den Medienwandel reagieren können. Wenn sie wollen… Der von mir sehr geschätzte Timo Stoppacher hat zur Blogparade aufgerufen. Er möchte erfahren, was Journalisten heute lernen müssen, um angesichts des Medienwandels weiter in ihrem Beruf bestehen zu können. Eine Blogparade ist ein tolles Mittel dazu: Denn an einer solchen beteiligen sich möglichst … Weiterlesen …