Warum Blogger immer noch Blogger sind – und keine Verlage

„Hallo, ist da das Jahr 2006?“ – „Nein, sie haben sich verwählt, hier ist 2016.“ – „Ach egal, ich habe hier wieder mal einen kritischen Text zu Bloggern“. Die FAZ schreibt Blogger tot – wie schon viele davor. Aber die Toten kommen scheinbar immer wieder … Der Stein des Anstoßes? Michael Spehr schreibt auf der … Weiterlesen …

Unterschätzt die Macht der Verlage nicht!

By Photographed by W. & D. Downey. [Public domain], via Wikimedia Commons

Googles Paukenschlag war nur der Auftakt zum großen Crescendo: Dass der Suchmaschinen-Anbieter tatsächlich bestimmte Inhalte der Verlage nicht mehr anzeigt, beweist nicht dessen Macht, sondern dessen Berechenbarkeit. Als Google seinen Blog-Beitrag veröffentlichte, reagierte zumindest meine Filterblase auf Facebook mit viel Häme. Von „gut so!“ bis „the empire strikes back“, „rückwärtsgewandte Verlage“ und viele ähnliche Kommentare … Weiterlesen …

Warum das Leistungsschutzrecht doch ein Erfolg für die Verlage ist

Das LSR tritt heute in Kraft und die Verlage setzen damit ein Zeichen ihrer politischen Macht. Dass das Gesetz selbst zur Lachnummer wurde, ist dabei völlig egal. Die Verleger können zufrieden sein. So, da ist es nun passiert. Das Leistungsschutzrecht gilt. Wurde Google-News dadurch zur leeren Nachrichtenwüste? Natürlich nicht. Burda, Springer und Co., sie alle … Weiterlesen …

Der Zeitschriften-Verlag als Dienstleister – ein Gedankenexperiment

Druckerei des Westermann-Verlages, um 1890

Die Buchverlage beginnen, sich als Dienstleister neu zu orientieren. Könnten das Burda, Springer und Co. nicht auch? Einige Ideen für mögliche Dienstleistungs-Angebote von Magazin-Verlagen. Neulich im Literaturcafé. Der designierte Geschäftsführer des Hanser-Verlags Jo Lendle spricht mir aus der Seele, als er sagt: “Verlage verlieren durch diese Wahlmöglichkeit ihr Türhütermonopol und werden zu Edel-Dienstleistern.” Natürlich bezieht … Weiterlesen …